Beiträge von Tomtom77

    So nun möchte ich euch informieren,

    das mein Schuster des Vertrauens beide Schuhe neu besohlt hat, das heißt die Sohle blieb die originale BW Sohle, die war noch guuut, der Stiefel stand ja nur im Schrank für "gut".

    Also diese Zwischenschicht zwischen Sohle und Schuh ist neu, der Spaß hat sagenhafte 25 € gekostet, für beide.

    Und wenn es jetzt wieder 7-10 Jahre hält, ist doch alles OK.

    Schönen sonnigen Sonntag und Grüße aus dem Bergischen Land wünscht Euch

    Thomas

    Hallo zusammen,


    @ jottka, gebe ich dir 100% Recht, deshalb fahr ich auch Autos mit so einer reichhaltigen Luxusausstattung, denn was nicht da ist geht auch nicht kaputt.
    Nur wenn es dran ist, dann soll es auch funktionieren, ich kann es nicht ab, wenn die noch so unwichtigste Funktion in einem Fahrzeug da ist und nicht funktioniert, ein Zwischenstand warum es defekt ist reicht mir dann erst einmal um mich zu beruhigen....

    200€ ist mir für diesen Luxus aber zu viel, deshalb ja auch meine Anfrage hier.


    Deshalb Danke SiGi, ich werde mal nach nem /8 Spiegel ausschauhalten...


    @ Fahnenjunker, Mist jetzt hab ich das Sternchen vergessen.... :-)


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,

    hat jemand einen Innenspiegel für den Wolf zu viel? Bei meinem hat sich heute der Abblendgriff verabschiedet. Sprich ich kann nicht mehr abblenden, ansonsten hält der Spiegel. Muss man halt händisch den Spiegel verdrehen.

    Aber schöner wäre es wenn es ordnungsgemäß funktioniert.

    Biete gerne einmal einen voll funktionsfähigen Spiegel an.

    Teilenummer vom Wolf finde ich leider nicht, aber vom österreicher ist die: 4618100400-9051 die müsste ja dann auch für den Wolf passen.

    Danke!

    Mfg Thomas

    Danke, dann werde ich das mal in Angriff nehmen.

    Naja wenn Orginal dann wauch wieder nur Mist ist, nehm ich doch den Vorschlag von Wido an.

    Danke Guido, aber auch Dir Nobi!

    Dann red ich mal mit meinem Schuster.


    Bevor ich damals gegangen bin hatte ich nochmal getauscht, da htte ich die alten Stiefel (Vorgängerversion) bekommen.

    Die funktionieren noch...

    VG

    Hallo zusammen,

    Strom ist für mich Teufelszeug, man sieht es nicht...

    Deshalb meine Frage:

    Mein Blinker gerät ab und zu aus dem Takt, egal links oder rechts, nach einigem Fahrem tritt das Phänomen nicht mehr auf. Der Blinker klackt ganz normal und ab und zu ist der Rhythmus für einen Takt schneller.

    Außerdem hört man ein Geräusch (unabhängig davon ob der Blinker an ist) aus dem Tachometergehäuse was an eine laute mechanische Uhr Ihr erinnert, wenn sich ein Sekundenzeiger bewegt (nur nicht im Sekundentakt) und etwas wie eine Feder die sich aufzieht und etwas rattert (nicht immer tritt das zusammen auf). Ich weiß nicht wie ich es es sonst beschreiben soll.

    Wenn ich bei diesem Geräusch den Blinker betätige und wieder ausschalte ist es manchmal weg, also das Geräusch).

    Was denkt Ihr, Masse fehler, Blinkerrelais defekt (das sitzt doch irgendwo an den Sicherungen), oder Blinker (Lenkstockhebel) defekt.


    Ich weiß, das ist jetzt etwas Glaskugel gucken, nur ich würde gerne die Teile parat liegen haben wenn ich mal nachschaue.

    Keine Angst, ich nehme keinen in Regress wenn es dann nicht so ist.


    Aber vielleicht hat jemand auch schon das Problem gehabt.
    Danke für Tipps.


    VG Thomas

    Hallo zusammen,

    zur Orientierung welches Modell ich habe, ich war 1998 bei der BW und habe damals, das neue Modell bekommen, mit 3 "Falten" im Bereich der Archillessehne.

    Das hier: https://www.bw-online-shop.com…1BgKDEAQYBSABEgKjEfD_BwEN

    Nach langem wegstellen und für "gut" halten habe ich jetzt festgestellt, die Sohle löst sich auf,

    das Gummiding zwischen Sohle und Stiefel, also die Sohle löst sich vom Stiefel.


    Jetzt will die nicht wegschmeißen, mal sehen was der Schuster sagt, aber jetzt meine Frage:

    Kennt jemand einen Schuster der die mit Originalersohler instandsetzt? Also mit Schuhgröße 270 drauf und dem richtigem "Profil".

    Bin leider nicht mehr bei der BW, so dass ich "tauschen" kann.

    Danke für die Info.


    Mfg Thomas

    Hallo zusammen,

    wenn ich auch noch meine Meinung sag, es ist schwierig 44tsd sind zu viel für weniger als 25tsd, ist unrealistisch. Unter Berücksichtigung der derzeitigen Preise beim Gebrauchtmarkt wäre das Fahrzeug mir um die 30-35tsd € wert hab das Geld aber nicht zum spielen übrig. Und das ist meine Frage an den TE: Was ist das Fz Dir wert? Berücksichtige die Preise die im Moment gezahlt werden, werf die kommunale Nutzung in die Waagschale im Vergleich zum Zustand ziviler und bilde Dir einen Preis. Dem einen tut der Preis mehr oder weniger weh als einem anderen. Die Reparaturen sehe ich nicht als Wertsteigerung an, die waren halt notwendig.

    Mfg thomas

    Wenn es um einen Rußpartikelfilter geht, den hatte er nicht, ist aber nachrüstbar. Den W211 270 CDI gibt es auch nur ohne (werkseitig) deshalb hatte seinerzeit MB den W211 als 280 CDI nachgeschoben. Das war ein leistungsreduzierter 320CDI, der hatte dann einen solchen.

    MfG Thomas

    So, geschafft!
    Neue Mitarbeiterin angetroffen und die hat sich bemüht. Die vorherige Mitarbeiterin mischte sich zwar ständig ein, aber meine neue Sachbearbeiterin hörte sich alles an und schaute auch noch in meine mitgebrachte Vorschrift. Sie war sich zwar auch unsicher mit der Engschrift, aber nachdem ich ein Foto von einem Fahrzeug, genau wie bei mit 2 Buchstaben Ortskennung, gefolgt von zwei Buchstaben, drei Ziffern und einem H gezeigt hatte, schaute sie im PC nach, und tatsächlich war da auch kein Gutachten nach § 30 hinterlegt. Dann ging sie zu einem Vorgesetzten, immer kommentiert von der Kollegin, kam wieder und meinte alles OK. Danach war die Kollegin auch nicht mehr gesehen...

    Ich hätte ja gerne etwas von Ihre Freundlichkeit in die Kaffeekasse getan, aber im ÖD ist das dann Bestechung.

    Naja, H ist drauf...

    Moin moin

    @ Alexander, wenn Du das Kennzeichen mit Zweizeiler meinst, dann wird es bei 6 Zeichen eng, bzw passt nicht Richhtlinienkonform,das gilt bei den zulässigen 8 Zeichen auch für vorne in einzeilig, hab’s gem. Anlage 4 ausgerechnet. Da bleibt nur die Engschrift. Aber anscheinend kann man da flexibel sein und Abweichungen werden toleriert auch hier im Zulassungsbezirk. Was ich nur halt nur nicht verstehe, die Vorschriften geben einem Möglichkeiten, warum nutzen die Zulassungsstelle die denn nicht im Sinne des Kunden?

    Mfg

    Hallo zusammen,


    so ich hoffe ich bin hier richtig mit dem Thema.

    Seit Dez darf ich das H Kennzeichen fahren, wenn ich es denn bekommen würde. Nicht das ich das Gutachten nicht habe, aber bei der Zulassungsstelle gab es Gesprächsbedarf.

    Mein jetztiges Kennzeichen hat 7 Zeichen. Und mit dem H wird es eng. Vorne bei 520 mm max. Länge (lt. Kennzeichenverordnung) passt es nicht (habe nicht nur 1 und I). Hinten hat der Wolf ein zweizeiliges und da ist bei 340 mm Ende (von der Kennzeichenverordnung her und vom Platz am Fahrzeug). Meine Kennzeichenkombination möchte ich aber gerne behalten.

    Nun gibt die Kennzeichenverordnung her, "nehme doch die Engschrift".

    Und hier habe ich etwas Widerstand verspürt. Es wurde jetzt eine "Gutachten" gefordert, was laut Kennzeichenverordnung gar nicht nötig ist, sondern nur für Fahrzeuge gefordert wird welche ohnehin schmale Kennzeichen haben (Amis). Naja habe ich auch erledigt. Jetzt sieht es gut aus, hatte aber ein Dokument vergessen, deshalb hab ich es noch nicht das Kennzeichen und muss nochmal hin.

    Meine Frage:

    Warum ist das ganze so ein Problem, die Verordnung gibt das alles her?

    Kann die Behörde überhaupt eine andere neue Kombination verlangen, wenn es doch andere Möglichkeiten gibt.

    Wie kommen die anderen denn zu ihren Kennzeichen, die 8 Zeichen haben und anscheinend nicht die richtigen Abstände zwischen den Zeichen, Bilder im Forum gibt es ja einige. Ist das ein Entgegenkommen der Behörde oder weiß man es nicht besser? Oder kennt man einen der einen kennt? Bezieht sich auch auf hinten, wo jemand 6 Zeichen saugend in der unteren Reihe hat.

    Vielleicht kann mich noch jamand über weitere Argumente für mein Ansinnen informieren.

    Danke und schön das das Forum endlich wieder läuft, war ein ödes Jahresende 2022.

    Mfg Thomas

    Der Kolben hat einen Oberen Todpunkt (OT) und einen unteren Todpunkt (UT), die Bewegung des Kolbens von UT nach OT ist der Hub, das Mal der Fläche ist der Hubraum. Der Raum über dem Kolben bei Stellung OT wird bei der Verdichtung ins Verhältnis zum Hubraum gesetzt. Hat die Kolbenoberfläche Vertiefungen, z.B. in Form von "Mulden" vergrößert sich das Volumen über dem Kolben bei OT, die "Brennkammer" wird somit größer und die Verdichtung kleiner als bei einem planer Kolbenoberfläche. Ebenso gibt es geometrische Merkmale (Vertiefungen oder Erhöhungen) an der Kolbenoberseite die die Verbrennung beeinflussen, oder " Ausschnitte" für die Ventile. Damit die Ventile und der Kolben sich nicht bei Stellung OT berühren. All das hat Einflüsse auf die Verdichtung.

    Das können andere mit Sicherheit besser beschreiben, aber ich glaub meine laienhafte Erklärung ist trotzdem Verständlich. Vg

    Sorry nehme eine Korrektur vor, bei der letzten HU hat meiner bei 5170 abgeriegelt. Ja Hannes der dreht und dreht, naja die Nenndrehzahl ist ja schon 4600 U/min. Die OM 601-606 Saugdiesel drehen alle. Wobei die 16V Diesel noch höher drehen. Ich meine die haben sogar nen Nenndrehzahl von 5000, also drehen die bestimmt bis 5500. Wobei ich da Sven Recht gebe, wenn Du von den TDI s kommst (gerade die frühen) wo sich alles grob zwischen 2000 und 3000 abspielt, tut es weh in den Ohren und fordert Umgewöhnung.

    VG thomas

    @461\450

    Was ist denn bei den 3000 U/min jetzt so schlimm? Die Abregeldrehzahl ist ja fast doppelt so hoch.

    Ja ich hetzte mein 30 Jahren alten Wolf auch nicht mehr mit Höchstdrehzahl durchs Land. Aber Erik und Jochen muss ich Recht geben. Ich hatte gedacht der dreht bei 100 höher als 3000. Ich bin serienmäßig unterwegs und dachte immer der rennt bei VMax in den Begrenzer. Das fühlt sich bei mir nämlich so an, der wurde nämlich den Berg runter auch nicht schneller. Der Begrenzer setzt bei meinem bei 5450 U/min ein, das wären ja dann irgendwas bei 4000 U/min bei 100km/h. Hab die VMax aber nur ein bis zweimal ausprobiert. Normal schwimm ich mit den LKWs mit.

    Mfg Thomas