Hi Thomas,
das wird mit Sicherheit klappen. Hab alles schon mal bei -EBay eingekauft
Vielen Dank
vom
Frank
Hi Thomas,
das wird mit Sicherheit klappen. Hab alles schon mal bei -EBay eingekauft
Vielen Dank
vom
Frank
Hi B2000er Fans,
ich habe Probleme mit dem abschmieren der Kreuzgelenke in der Vorderachse.
Nach den Aufbocken der Vorderachse und daraufhin Lenkungsvollausschlag nach links öffne ich die Inspektionsklappen. Linke seite vorne, rechte Seite hinten.
Aber nun beginnt der schwierige Akt, Es ist so eng , das ich keinen normalen Fettpressenkopf gerade auf die Fettnippel bekomme. Die NORMALEN Fettpressenköpfe sind mit 3,5 cm zu lang um sie gerade auf den Schmiernippel zu bekommen. Habe dann eine kurz hinterm Gewinde bis zum Abbruch verbogen. Hat funktioniert, da der Schlauch dicht blieb. Gibt es da für den Borgi eine Spezialdüse/Spitze/ Kopf ?
Ja, aber die Modifizierung habe ich schnell verworfen, da der Platz zwischen den Pedalen eh schon sehr eng ist.
Hinzu kommt, das eine 3 cm starke Eisenplatte die wesentlich einfachere Lösung ist.
Trotzdem änderte ich die vorderen Radkästen um das einzige B2000er Korrosionsnest zu eliminieren.
Schaut man nämlich in den Radkasten sieht man die Lücke zwischen Kotflügel und innerem Radlauf, die gilt es zu schließen, denn der Dreck ( und bei mir in Kombi mit Nordseewasser ) sammelt sich sonst in den Seitenelementen und frisst sich durchs Seitenrahmenblech. Und dann ist der Korrosionserfolg rasend schnell schon nach 30 Jahren am Seitenrahmen links und rechts zu sehen. Die Beiden musste ich nämlich als erstes wechseln. Das war der Grund für meine Modifizierung an den vorderen Radkästen.
Jo Peter, bin nicht so schnittig im multi-board unterwegs, da können mich einige Kürzel schon mal irritieren.
Dem rkw2 = Jürgen Glüsken antwortete ich dann auch direkt per Mail und sandte ihm meine KFZ-Brief Kopie. Inclusive einer Anleitung um die Federpakete höher zu legen, denn bei vollem Lenkanschlag im ersten Gelände schleift und rappelt der 10,5-20er Reifen schon mal am inneren Radkasten.
wie finde ich den Beitrag von Hagen
Und was bedeutet
BTW
Hi ich fahre einen B2000 Kübel.
Seine Räder 10,5-10 r20 auf Felge 9,5-20 sind im Brief eingetragen.
Fahre nun seit zwei Jahren die wesentlich besseren Michelin 275/80 r20 auf den gleichen Felgen.
Laufen hervorragend und besser als die kaum noch erhältlichen 10-20er
Felge Reifen
9,5-20 275/80 R20 _128K 10.5R20 Michelin XZL_MPT Schlauchlos
Hat ein B2000er Fahrer die 275/20 r20 schon zugelassen und im Brief eingetragen. Über eine Brief Kopie würde ich mich riesig freuen.
Mailadresse: frank.krause@icloud.com
Vielen Dank
Vom Frank
Hi Alan,
warte ab !
Bevor Du den Zylinderkopf oder auch den Auspuffkrümmer abbaust, solltest Du den Status erforschen, damit Du nichts unnötiges oder auch falsches machst.
Als erstes :
1. Fahre zu einer Fachwerkstatt und lasse die Kompression der einzelnen Zylinder prüfen. Dann weißt Du schon mal
a ) die Dichtheit der Ein- und Auslassventile
b ) die Abdichtung und Güte der Zylinderkopfdichtung
Wenn beides in einem guten Rahmen, gibt es erst einmal keinen Grund den Zylinderkopf auszubauen.
2. Das betrifft die weitere Überprüfung der Zylinderkopfdichtung bezüglich des Kühlwasserkreislaufes. Reduzierter Luftdruck ( !!! reduziert ) auf den Wasserkreislauf. Wenn der Druck konstant bleibt dann ist die Zylinderkopfdichtung wirklich in Ordnung !! )
3. Wenn aber nach der Prüfung 1. oder 2. der Zylinderkopf heraus muss lasse zum Ausbau unbedingt den Auspuffkrümmer am Zylinderkopf. Warum ?
Der Zylinderkopf ist eine Aluminiumlegierung und äusserst sensibel. Denn die Auspuffkrümmer Schrauben sind meist total festgegammelt und damit ist die Gefahr sehr groß die empfindlichen Gewinde im Zyl-Kopf zu verletzen.
Wenn aber die Auspuffdichtungen abpfeifen und du um neue Dichtungen nicht herum kommst, dann ist höchste Vorsicht geboten, ansonsten lass den Krümmer
dran !
4. Zu: "smoke ans Oil on the spark Plugs ? "
Also Oel an den Zündkerzen Außen ? Das kommt meist von den Stößelschutzrohren oben. Die sind nur eingeschlagen und mit einem Kegeldorn geweitet. Das ist eine alte Borgward Konstruktionskrankheit. In geringen Maßen ist das ok..
Wenn es aber zuviel ist wirds schwierig. Check das erst einmal.
Gruß
Frank
Hi Alan,
yes removing is easy. Its a little tight, I did it often. Du You have a pictured repair manual . Its in german but easy to follow due to good picture by picture manual.
If needed I can send a pdf for this repair manual.
The cap for valve is not a seal its just a cap.
Your problem seems to be the cylinder head seal.
Alles anzeigenSooooooo endlich haben wir die erste Reise mit dem Borgward gemacht.
Wie es sich für ein Gefährt aus den 50 ner gehört: ab nach Italien!!
Die Österreicher aussen vor da über 3,5 Tonnen mautfrei durch die Schweiz.
Bodensee, Andermat, Furka-Pass 2500m, Aosta Tal, Genua, Toskana , mit der Fähre für 70 € auf Elba, 70 ten von der Schwiegermutter gefeiert, und über den San Bernadino zurück.
Schön wars, heiß wars (35°C).
Frau wieder nach der vermasselten Hochzeitstour 2016 (Zylinderkopfdichtung, Welt Borgward-Treffen Bremen) voll umfänglich versöhnt mit dem 4500 , ahhhhh….sehr gut.
Davor natürlich wieder Stress: Gas, Elektrik, Wasser fertig stellen, TÜV fahren, Bremse nochmal zerlegen, neue Zylinder einbauen (danke Frank)…….super Stress mit der Frau warum das alles 2 Tage vor Abfahrt erst passiert……..ja warum eigentlich…..
Na gut, alles hat gehalten, 3 Schrauben hats ab gerüttelt und das Zwischengetriebe baut auf Grund der erheblich höheren Drehzahl zu viel Druck auf und das Öl treibt es über die Entlüftung raus. Lösungsansetze sind schon da, Umsetzung folgt. Das olle Fremdagregat saut natürlich auch etwas und der Simmerring vorne rechts könnte auch besser sein.....
Insgesamt 2285 km 430 Liter Diesel macht ca 18 Liter pro 100Km (GPS gemessen, also recht genau) bei 90 bis 100 kmh auf der Autobahn und 4 Pässen mit bis zu 13% Steigung, damit kann ich leben.
Ich freu mich schon auf das nächst baldige Treffen.
Vg Wasti
Kurze Frage zu Belägen mit höheren Reibwerten, hat da einer einen Tip?
Hi Folks, bis auf Arnes „Machobeitrag“ bin ich bei euch. Habe den Borgi schon seit 1973 also 45 Jahre. Früher musste und konnte meine Tini ihn fahren, auch rein in die Hamburger City. Nun ist sie, wir, etwas betagter und die Traute ist weg. Aber Ihr habt recht üben üben, denn sollte mir etwas in the middle of Nirgendwo passieren muss und wird sie uns herausholen.
Vielen Dank für eure doch vernünftigen Beiträge. By the Way, Wo gibts mal wieder ein Treffen der B2000 A/O Betreiber im Norden Deutschlands ...
Übrigens im Juli August ist mein Stotterli im Island Hochland.
Gibt es ein Synchronisiertes Schaltgetriebe aus ?... das für einen B2000A/O passt ? Dann kann auch meine Frau damit fahren.Dann noch eine Luftdruckbremsanlage , das währe perfekt für Frauchen.
Hi Folks,
habe eine Borgward B2000A / 0,75 Bj. 1956. Der Gute hat einen normalen Hauptgremszylinder ohne Bremskraftverstärkung.
Soweit ich weiss wurden die späteren B2000 von Büssing mit Unterdruck Bremskraftverstärkern ausgerüstet.
Wo, kann ich solch einen Bremskraftverstärker bekommen ?
Vielen Dank vom Frank
:P