Beiträge von frettchen

    Hallo zusammen,


    In der TDv 2330/004-14 ist der 0,5t Lastanhänger (Plane/Pritsche) mit Auflaufbremse dargestellt und in den technischen Daten mit 475 kg Leergewicht, 275 kg Nutzlast und 750 kg Gesamtgewicht angegeben.

    Wenn in Deinem zivilen Brief keine Einschränkungen unter Zeile 22 stehen, würde ich argumentieren, daß der Anhänger wie in der TDv beschrieben mit der Auflaufbremse abgenommen wurde.


    Mein Anhänger hat 750 kg GesGew und im zivilen Fahrzeugschein ist angegeben:

    Leermasse Zeile G: 490 kg

    Technisch zulässige Gesamtmasse (Zeile F.1): 750 kg.

    Unter Bemerkungen Zeile 22: „ M. Zugdeichsel Herst. BPW Typ ZVDO 2700PZ.2 Berichts-Nr. ….“


    Der Vorbesitzer hat diese Zugdeichsel eintragen lassen, den Bericht der GTÜ habe ich, ich kann aber nicht angeben, ob das nun die Auflaufbremse oder nur eine höhenverstellbare Zugöse ist, denn Google liefert zu „BPW ZDVO“ keine brauchbaren Ergebnisse und der Anhänger steht nicht in der Nähe, so daß ich nicht mal eben nachsehen kann.


    Warum man im Bestand dann 2/3 der Anhänger mit 1000 kg GesGew laut Typenschild vorfindet wäre mal interessant, denn laut TDv gab es nur 750 kg GesGew.


    Vor 20 Jahren habe ich meinen 0,5t Graaff bekommen und da im Netz so gut wie nichts darüber zu finden war, habe ich in den letzten Jahren eine Bestandsliste von 40 Graaff-Anhängern zusammengetragen.


    Ursprünglich ging es mir nur mal darum, wieviele von den Anhängern wohl gebaut wurden, deshalb habe ich sie nach Fahrgestellnummer notiert und alle weiteren verfügbaren Daten aus Verkaufsannoncen oder bei Fahrzeugtreffen am Anhänger abgelesen.


    Zur Frage der unterschiedlichen Gesamtgewichte gibt die Bestandssammlung folgende Zahlen, also eine nicht-repräsentative Statistik, aber leider keine Erklärung dafür her:

    • Von 23 Anhängern habe ich durch Foto vom Typenschild oder den Verkaufstext ein zulässiges Gesamtgewicht.
    • 8 Stück haben 750kg, 15 Stück haben 1000 kg, also ungefähr ein Drittel zu zwei Drittel.
    • 2 von den mit 750kg und einer mit 1000 kg hatten zum Zeitpunkt der Datenaufnahme eine Auflaufbremse montiert. Das sagt natürlich nichts darüber aus, wie sie beim TÜV vorgestellt wurden.
    • Bei zwei Fahrzeugen gibt es noch das Datenblatt der VEBEG, das man zur Ausstellung des zivilen Fahrzeugbriefes benötigt. Darin stehen 750kg GesGew und das war für die Natoöse, somit hängen die 750 kg GesGew. nicht mit einer Kugelkopfkupplung zusammen.


    Zur Erweiterung der Bestandsliste können mir Forumsnutzer gerne die Daten ihrer 0,5to Graaff-Anhänger per PN zukommen lassen, vielleicht klärt sich in Zukunft die eine oder andere Frage.

    Über die mir bekannten Fahrgestellnummern kann ich zumindest eine gebaute Stückzahl von mindestens 1400 Anhängern im Bauzeitraum 1960 – 1962 nachweisen.


    Interessant für die Bestandsliste wäre, soweit bekannt


    Fahrgestelllnummer, Erstzulassung, Zul. Gesamtgewicht, Zivile Erstzulassung / Ausstelldatum erster Brief, Nutzer nach Bundeswehr (zahlreiche gingen ans THW und erst danach an zivile Nachnutzer), Foto vom Anhänger.


    Viele Grüße

    Michael


    Hallo Christian,


    vielen Dank für den Hinweis.

    Ich hatte nach allen Teilenummern im Internet recherchiert, um sowas zu vermeiden, aber nur zu dem Boschregler und einem Magnetventil etwas gefunden (abgesehen von den Listen mit Aufreihungen von Versorgungsnummern aber ohne weitergehende Informationen über deren Verwendung).

    Daß man zu seltenen Drohnenteilen nichts findet, wundert mich ja nicht, aber daß ein Teil vom MG3 nicht gefunden wird.

    ANHÄNGER Kässbohrer M39 für Drohne Canadair / Dornier CL-289 Iltis Wolf Bundeswehr SUPER SELTEN


    Der Anhänger wurde entwickelt, um die Aufklärungsdrohnen Canadair CL-289 nach ihrer Landung im Feld zu bergen.

    Dazu wurde der Anhänger mit einem VW Iltis oder MB Wolf über die gelandete Drohne gefahren und mit den beiden Seilwinden nach oben gezogen.


    Einsatz des Systems 1990 bis 2009.


    Die Bergung mit Iltis zu sehen in Youtube unter

    Canadair CL-289 Surveillance Drone
    The Canadair CL-89 is a surveillance drone (UAV) produced jointly by Canada, Britain and West Germany in the 1960s. It was later redesigned and improved, and...
    www.youtube.com


    ab Minute 2:44.




    Lastanhänger Drohne 0,25 t Zweirad


    Versorgungs-Nummer 2330-12-197-4600


    Länge 4235mm


    Breite 1510mm


    Höhe 1735mm


    Leergewicht 360 kg


    zul. Nutzlast 290 kg


    zul Achslast 630 kg


    mit Transportgestell für Gabelstaplerverladung, Gewicht 135 kg.


    keine Papiere vorhanden



    Sehr selten, laut Drohnenhersteller EADS Dornier gab es 11 Systeme mit 184 Drohnen für Deutschland und 3 Systeme mit 55 Drohnen für Frankreich.


    Pro System gab es 3 Drohnenanhänger, was lediglich 33 Anhänger für die 11 Systeme in der Bundeswehr ergäbe.


    Von den ausgesonderten Anhängern soll aber bei zahlreichen auf Grund der Lagerung im Freien Regenwasser in die Dechsel gelaufen und diese bei Frost aufgefroren sein.



    Standort Nähe Fulda


    Preis 600 EUR


    Bei Interesse bitte PN



    Beispielfoto Abtransport nach Bergung

    49205480ka.jpg



    49205467lk.jpg



    49205468da.jpg



    49205469eh.jpg



    49205470io.jpg



    49205471df.jpg



    49205472vv.jpg



    49205474rn.jpg



    49205475rh.jpg



    49205476yy.jpg



    49205477gw.jpg



    49205478lw.jpg



    Bei Interesse sendet mir bitte eine PN



    Viele Grüße


    Michael

    Biete euch hier etwas sehr seltenes an:

    Ersatzteile für das Aufklärungssystem Drohne CL-289

    Dieses war im Einsatz in der Bundeswehr von 1988 bis 1991, aktiv in Bosnien und im Kosovo.


    Alle Teile sind augenscheinlich NOS, werksinstandgesetzt oder neuwertig aber in ihrer Funktion ungeprüft, ansonsten sind sie explizit als gebraucht gekennzeichnet.


    Bei Stückzahl größer 1 ist das Foto ein Beispielbild, die weiteren Teile sind ähnlich. Verkauf ab Stapel.

    Mit den Versorgungs- und Herstellerteilenummern habe ich im Internet nach weiteren Daten recherchiert, gefunden habe ich nur das in Spalte "Internet" in der pdf Aufgeführte, also fast nichts.

    Die Preise sind pro Stück.

    Versandkosten einheitlich 6,- EUR pro Bestellung.




    Stellglied Kopfruderstellmotor 20,-

    4 Stück vorhanden, gebraucht.


    Luftverflüssiger 30,-

    2 Stück vorhanden



    Filter 5,-

    4 Stück vorhanden



    Magnetventil 15,-

    2 Stück vorhanden




    Magnetventil 15,-

    3 Stück vorhanden




    Magnetventil 10,-

    2 Stück vorhanden



    Magnetventil 10,-

    1 Stück vorhanden



    Betriebsstundenzähler 25,-

    3 Stück vorhanden





    Drehzahlanzeige Deuta 25,-

    1 Stück vorhanden





    Manometer 0-35 bar 10,-

    1 Stück vorhanden



    Manometer 0-0,35 bar 5,-

    1 Stück vorhanden



    Manometer 0-2 bar 5,-

    7 Stück vorhanden


    Unterdruck-Manometer 0-1 bar 5,-

    14 Stück vorhanden


    Manometer 0-0,35 bar 5,-

    13 Stück vorhanden



    Splint 5,-

    1 Stück vorhanden


    Niveauanzeige 5,-

    3 Stück vorhanden


    Indikatorbehälter 5,-

    3 Stück vorhanden


    Bosch Regler 25,-

    1 Stück vorhanden


    Bugverkleidung mit Fenster 60,-

    1 Stück vorhanden, gebraucht.


    Bugverkleidung ohne Fenster 60,-

    1 Stück vorhanden, gebraucht.


    Steuerflügel plan 80,-

    1 Stück vorhanden, gebraucht.



    Kopfruder 25,-

    1 Stück vorhanden



    Landekissen vorne 15,-

    3 Stück vorhanden



    Konvolut 30,-

    1 Stück vorhanden

    Details zum Inhalt siehe pdf im Dateianhang.









    Bei Interesse schreibt bitte eine bitte PN.


    VG

    Michael

    Hallo Sönke,

    Danke für das Video.

    Vom Lackieren mit Schablonen habe ich bisher nur gelesen, es aber noch nie gesehen .


    Allerdings frage ich mich, wie aus den Fleckentarnplänen in DIN-A3 auf Papier in der TDv 037 die Schablonen zum Lackieren gefertigt werden.


    frettchen

    Hallo Sönke,


    unser Franzose hat die Bemerkung mit Stahlseil auch nicht im Brief,. allerdings hat er 8 Vorbesitzer und damit den zweiten Brief und wenn der erste Besitzer ein Lenkradschloß mit Rastnase eingebaut hat, so wie ich es vor der zivilen Erstzulassung meines BW-Iltis gemacht habe, dann kommt die Bemerkung gar nicht erst in den zivilen Brief.

    Im Bildarchiv habe ich noch 6 Briefe von Franzosen, die haben alle die Forderung nach einem Stahlseil.


    Viele Grüße

    Michael

    Vor über 20 Jahren habe ich mir für den Kraka einige TDv’en angeschafft, weil ich mit der Anschaffung eines solchen Fahrzeuges geliebäugelt hatte.

    Leider kam es nicht zum Fahrzeugkauf und an den Unterlagen hat nun der Bekannte eines Freundes Interesse.


    Ich finde in den bekannten Verkaufsplattformen aber keine Angebote oder Verkäufe, um zu ermitteln, was ein angemessener Preis dafür unter Bekannten wäre.

    Die vor 20 Jahren notierten Krakakontakte sind bis auf einen nicht mehr aktiv.

    Ein Händler bietet die Leitfäden nur als CD an., Originale habe ich im Netz gar nicht gefunden.


    Ich habe in neuwertigem Zustand die TDV‘en


    2320/041-12 ÄndA2 Gerätebeschreibung, Bedienung, Pflege

    2320/041-34 Wartung Truppeninstandsetzung, Feldinstandsetzung

    2320/041-50 ÄndA1 Ersatzteilkatalog


    Frage an die Krakakenner:


    Was kann man unter Bekannten dafür ansetzen ?



    Vielen Dank


    Michael

    Die meisten Zivilen wurden mit der Mehrausstattung BKV bestellt.

    Seit ich 2002 selber einen Zivi erwerben konnte führe ich eine Bestandsliste mit mittlerweile über 100 Zivililtissen in unterschiedlich umfangreichen Angaben zu den Fahrzeugkennungen und Ausstattungen.

    Bei den auf Treffen selber in Augenschein genommenen Fahrzeugen oder wenn der Eigentümer Daten bekanntgegeben hat, sind auch bezüglich Mehrausstattungen recht vollständig und da sind von 40 Fahrzeugen nur 4 ohne BKV.


    VG

    Michael

    "alles auf ot 1 zyl. Stellen."


    der Hinweis von Alex ist wichtig. Hatte ich nach Ausbau des Verteilers auch mal.

    Die Markierung der Riemenscheibe fluchtete wie im VW Reparaturleitfaden beschrieben, da stand nur nicht drin, daß man zusätzlich den Stand des 1. Zylinders kontrollieren muß, weil die Scheibe zwei Umdrehungen macht, bis Zyl. 1 wieder auf OT steht.


    VG

    frettchen

    Hallo Frank,


    weißt Du, was an diesen WL-Motoren anders ist als an den YX?

    Laut ETKA wurde der WL nur von 8/79 bis 11/80 mit 440 Stück hergestelllt,

    mit 1,7l 55kW wie der YX, nur mit dem Vermerk "Muldenkolben".

    Ich habe aber nach 30 Jahren intensiver Beschäftigung mit dem Iltis niemanden getroffen, der mal einen WL gesehen hat.

    Der Kolben für den WL ist im Ersatzteil-Mikroplanfilm von 1994 mit 035 107 065 F angegeben und der wäre auch im Audi 200 und im Urquattro verbaut.


    VG

    frettchen

    Hallo HPK,


    er hatte zivile Rückleuchten, zivile Anhängersteckdose, den zivilen Kotflügel vo.li. und soweit beim Vorbeifahren zu sehen kein Vorhängeschloß am Tankstutzen.

    Gut, das könnte man auch umbauen.

    Das Verdeck hat am Fenster keine abgerundeten Ecken und schwarze Ösenverstärkungen, könnte eine Nachfertigung sein.

    Die Rückfahr-/NSL war aufpreispflichtig und ist bei wenigen Zivis in meinem Bildarchiv von über 1300 Fotos zu sehen.