Beiträge von Niederrhein Wolf

    Moin,


    Ich würde damit ebenfalls keinesfalls mehr weit fahren. Der Schaden am VTG ist dann das kleinste Problem. Wenn bei 100km/h eine Kardanwelle abreißt oder die Lagerung verliert hast Du ein ganz anderes Problem…


    Die Position 136 kann es meiner Meinung nach nicht sein, denn dann müsste sich die Hälfte der Halbschale durch ein Lager ins Innere vorgearbeitet haben. Kann nicht.


    Ich denke eher das es aus dem Schaltdom kommt.


    Aber wie gesagt, zerlegen, nachschauen und instandsetzen. Bilder findest du in meinem Beitrag zur Instandsetzung des VTG hier im Forum.


    Gruß Steffen

    Moin,


    Ich gehe nicht davon aus, das der 464 gegen einen EMP geschützt ist.


    Bei unseren Fahrzeugneuaufbauten haben wir uns mit dem 464 stark beschäftigt.

    Die Lichtmaschine lasse ich mal außen vor, da gibt es sicherlich Fachleute die dazu etwas sagen können, Strom ist nicht so meins.


    Das Fahrzeug würde nicht mehr fahren, da die Motorsteuerung versagt. Das Fahrzeug besitzt zwar einen Schalter für den Notbetrieb um einige Sicherheitseinrichtungen zu brücken, doch eine Hand voll Sensorik braucht der CDI Motor dann dennoch.


    Daher würde das Fahrzeug stehen bleiben.


    Gruß Steffen

    Guten morgen,


    Die Ventile beziehe ich aus einer kleinen Fertigung aus Deutschland, dort wird nach Originalzeichnung mit einem höherwertigen Werkstoff gearbeitet.

    Diese Ventile verwende ich bei meinen Grundüberholungen der Turbodiesel, die Ventile weisen da eine massiv höhere Standzeit auf. Verwenden kann man die auch gleichermaßen im Saugdiesel.

    Bei Bedarf kann ich dir auch einen instandgesetzten AT- Zylinderkopf mit neuen Ventilen, Ventilführungen und Sitzringen anbieten.

    Die Ventile solo selbstverständlich ebenfalls.


    Gruß Steffen

    Guten Morgen,



    In der Tat ist die Abgasanlage immer ein Thema und muss groß genug dimensioniert werden. 60mm sollten es mindestens sein.


    Es gibt mittlerweile eine Abgasanlage auf dem Markt, mit entsprechender Zulassung für den Straßenverkehr, aber auch hier muss das Stück von Turbolader zu Abgasanlage angepasst werden.


    Schicker ist es wenn man alles aus Edelstahl nachbaut und die originale Rohrführung verwendet. Jedoch hängt dies vom TÜV Prüfer ab, ob er dies mit trägt und natürlich auch vom Fahrzeug.


    Gruß Steffen

    Hallo,



    anbei noch einige Bilder des überholten Motors:


    Ich habe noch viele weitere OM602D25 und auch D29 Motoren auf Lager, welche eine sehr ähnliche Überholung erfahren werden.

    Bei Interesse gerne Kontakt mit mir aufnehmen. Es ist die wahrscheinlich Kostengünstigste Variante einen überholten (echten) Turbodiesel in den G zu bekommen.



    Kleinere Anpassungen an diversen Schlauchleitungen stehen von der Einbau natürlich noch an.





    Gruß Steffen

    Guten Morgen,


    Der Motor läuft und das sehr bissig ;) :engel: .


    Leider ist filmen und gasgeben nicht so einfach.

    Es bedarf noch ein paar kleinen Feinheiten bei der Einstellung, wie beispielsweise das der Motor im Leerlauf läuft ohne am Verstellhebel „Gas zu geben“


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bilder in Gänze folgen.



    Gruß Steffen

    Hallo zusammen,



    auch hier ging es natürlich weiter, der Motor wird in den nächsten Tagen gestartet.





    Der nächste Turboumbau hat ebenfalls begonnen, ebenfalls für einen Kunden und seinen Wolf. Durch einen vorangegangenen unsachgemäßen Umbau mit einem Turbolader hat der Motor massive Schäden davongetragen, unter anderem, ein völlig verzogenes Kurbelgehäuse in das trockene Zylinderlaufbuchsen eingesetzt wurden.









    Natürlich mit anschließendem Planfräsen:




    anschließend wird noch gehont, hier die Maßkontrolle:

    Moin,



    wieder ging es etwas voran, mittlerweile ist der Motor im Fahrzeug eingebaut und hat einige Details zur Verbesserung der Standfestigkeit und auch Leistungssteigerung erhalten:









    Darunter fällt unter anderem diese Halterung für ein bis 2 extra Kühler (je nach größe) und 2 davor geschaltete Lüfter (in 12 und 24V Ausführung erhältlich).




    Das Set für alle 460er und 461er um einen Zusätzlichen Kühler zu verbauen ist bei mir auf Anfrage erhältlich.


    Gruß Steffen

    Hi,


    Ja genau. Wenn die Bohrung hinüber ist, muss da was gemacht werden.


    Ich habe bereits mehrere Stößelführungen gebuchst.


    Ansonsten kann ich ab Lager gebraucht Zylinderköpfe für alle Vorkammervarianten des OM602 instandgesetzt im Austausch ab Lager anbieten. Ebenso habe ich neue Zylinderköpfe lagernd.


    Gruß Steffen

    Hallo,


    Ja das Problem ist bekannt.


    Je nach Laufleistung und Pflegezustand des Motors, oder auch der mit einer Reparatur verbauten Teile kann es sein, das die Hydrostößel in der Bohrung das klemmen und kippen anfangen.


    Dann bleiben die Ventile gerne mal ein Hauch offen stehen.


    Bevor du den Zylinderkopf abbaust, schaue dir die Hydrostößel und die Nockenwelle genau an.


    Wenn Fragen aufkommen, gerne hier oder per PN


    Gruß Steffen

    Hallo Holger,


    Die Signale die die Sensoren liefern sind völlig verschieden.


    Die Frequenzen sind hier das wichtige.

    Der „alte“ sitzt auf dem Starterkranz, der „neue“ auf dem Schwungrad.


    Je Nachdem welches Schwungrad bei dir verbaut ist, hat der Sensor aber keinen Gegenspieler.


    Warum passt der „alte“ denn nicht mehr in die Öffnung der Ölwanne?


    Gruß Steffen

    Hallo zusammen,



    die Baufortschritte sind nicht von der Hand zu weisen =) das macht richtig Freude!


    Der optimierte Turbolader ist fest an seinem Platz, hier kommt in einem Holset-Gehäuse eine ganz andere Verdichtergeometrie als auch eine andere Turbinengeometrie zum Einsatz. Damit wird sehr sehr frühes Ansprechverhalten bei gleichzeitig hohem Volumenstrom und Druck gesorgt. Mehr als 1,5 bar Ladedruck sind jedoch erstmal nicht geplant, wobei der Motor für über 4,5bar Ladedruck gebaut ist ;) :engel: .


    Auch die Lackierung des Motors ist abgeschlossen, ggf. wird der gesamte Motor noch mit Hitzefestem Klarlack überlackiert, mal schauen.
















    Gruß Steffen

    Hallo,


    Aus meiner FM1 Kabine stehen aktuell alle Einbauteile zur Verfügung, Schränke, der Tisch, die Standheizung, die beiden Stühle uvm.


    Die Kabine ist aus 2016 und nahezu neu. Gebraucht wurde die offensichtlich nie.


    Preise ab 10€

    Beispiel:

    1 Sitz 100€VHB

    Beide Sitze 180€VHB

    Usw.


    Gerne vorbeikommen, beim weiteren Ausbau helfen und alles gesamt mitnehmen.


    Verkaufe ich gerade bei #Kleinanzeigen. Wie findest du das?

    Bundeswehr FM1 Shelter Einbauten Halter
    Guten Morgen, Aus meinem FM1 Shelter baue ich alles aus, der Shelter wird nicht verkauft. Die...,Bundeswehr FM1 Shelter Einbauten Halter in…
    www.kleinanzeigen.de


    Gruß Steffen

    Hallo,



    Anbei 2 Bilder der Vorderachse mit Stehbolzen und 461er Technik.

    Das ganze gibt es auch beim späten 461 sowie 463, dann aber nur in den 3 Achsern.



    Die Reifen sind 9.00R16 (255/100R16) und gehören original zu diesem Fahrzeug.

    Die Felgen nicht, diese werden auch noch gegen die dazugehörigen Originalfelgen getauscht.


    Die Spurplatten welche Original auf dem Fahrzeug drauf waren haben leider keine ABE oder TÜV Gutachten für Deutschland, sondern nur etwas für Norwegen. Wenn da jemand etwas weiß, wo es Spurplatten mit 30 bzw. 40mm dicke, der entsprechenden Traglast für mindestens 1400kg und einem zulässigen Abrollumfang für den 9.00R16 gibt, gerne bei mir melden.



    Gruß Steffen

    Ich habe gerade keine Bilder Parat, doch ich verwende nahezu nie Dash, ausschließlich dann wenn es tatsächlich nicht anders geht.

    Das sind aber keine Baulichen Gründe, sondern weil es dieses eine Teil dann aus dem Motorsport gibt eine eine Eigenanfertigung mit Metrischem Gewinde und genormter Schnittstelle zu teuer ist.



    Gruß Steffen

    Hallo,


    Aus dem Grund der Austauschbarkeit und globaler Verfügbarkeit, verwende kein Dash, sondern standardmäßige Hydraulikverschraubungen wie sie in jeder Industrie verwendet werden.


    Beispielsweise für eine Rohrleitung mit 15mm Außendurchmesser kann man sehr schön eine L15 Verschraubung verwenden.


    Google das mal bei den einschlägigen Hydraulikshops und vergleiche mal die Preise zu Dash…


    Zudem ist die Haltbarkeit deutlich höher.


    Gruß Steffen

    Guten Morgen Stefan,


    Eine Teilenummer für einen komplette Achse gibt es zwar, doch die ist nicht mehr lieferbar.


    Wenn du auf Achsen mit höheren Achslasten umbauen möchtest ist das nicht so einfach wie man vielleicht meinen könnte.

    Da sollte der Rahmen mitgetauscht werden, da auch die Unterschiede in der Spurbreite nicht unerheblich sind.

    Der 3400mm hat nicht allzuviel mit seinem kleineren verwandten dem 3120mm Radstand gemeinsam. Erst recht wenn es um die Vorderachse mit Stehbolzen geht. Hinten sind die Stehbolzen bei allen 3400mm Serienmäßig.


    Bei Interesse hätte ich ein 3400mm Fahrgestell zum restaurieren abzugeben, alternativ können wir auch die Restauration nach Kundenvorgabe durchführen.


    Gruß Steffen