Abgewinkeltes Ringstück - das könnte eine Lösung sein.
Aber was selbst gebautes bräuchte auch wieder eine Sicke
Gruß
Peter
Abgewinkeltes Ringstück - das könnte eine Lösung sein.
Aber was selbst gebautes bräuchte auch wieder eine Sicke
Gruß
Peter
Was mich - neben dem Preis - an dem Set stört, ist die Tatsache, dass alle Dichtungen aus EPDM sind.
Das wäre für die pneumatigseitigen die falsche Materialwahl (siehe weiter oben).
Gruß
Peter
...und das wird bestätigt durch den B 522, der schon seit Wochen für 650,- bei Klaz nicht weggeht.
Gruß
Peter
Der Sandtrick gehört zum Grundwissen.
Trotzdem brauche ich die Biegematritze. Freiformbiegen ist da zu 'variabel'.
Und in Sachen Sicke habe ich noch Ideen, die auch bei großem Radius gehen müßten. Brauchen aber etwas Vorbereitung.
Gruß
Peter
Abdichtung kann über eine Ohrschelle erfolgen
Wie oben und im Hydrair-Beitrag beschrieben, passt nur eine kleine Bandschelle mit Schlößchen.
Wie auf dem Bild oben zu sehen, liegt die Sicke auch noch im Bereich des auslaufenden Bogen, das wird mit dem Schneidklemmring schwierig.
Ich werde jetzt erst mal eine Biegematritze bauen, um das Rohr so gebogen zu bekommen
Danach dann weitere Lösungfindung in Sachen Sicke
Gruß
Peter
Peter was sagst du dazu ?
Klar, die Nachfertigung aus Messing mit eingelöteten Kupferrohr geht immer (wobei das dann auch noch keine Sicke hat), ist aber auch eine aufwendige und teure Lösung (der Dreher hat auch ca. 100,- € genommen).
Und da ja das Ventilgehäuse noch intakt ist, wäre eine Reparaturlösung charmant. Könnte mir vorstellen, daß das ein oder andere Hydrair auch an dieser Krankheit leidet.
Gruß
Peter
Geht kein Kupferrohr?
So sieht das Teil aus.
Mein Plan war, das Alurohr einzukleben, da mir Alulöten so nicht möglich ist. Natürlich könnte ich auch ein Kupferrohr einkleben - ein direkter Kontakt könnte sogar isoliert werden. Aber die Luft, die da durchgeht hat halt auch Feuchtigkeit und dann könnte es langfristig doch gammeln (und zwar das Alu).
Gruß
Peter
Da soll ein Druckluftschlauch DN 10 drauf, was ja auch so funktionieren sollte.
Da das ganze aber im Inneren eines Hydrair-Bremsgerätes ist, wo man ohne aufwendige Demontage nicht ran kommt.
Ferner passt von Platz auch nur eine Bandschelle mi Schlösschen, also begrenzte Spannkraft.
Gruß
Peter
Nun die Idee einen Drahtring mit einem Konus aufzuweisen. Problem: der haut nach hinten ab.
Drei umlaufende Körner-Punkte verhindern, das er entfleucht
Alles in allem viel Aufwand für bescheidenes Ergebnis. Und vor allem wenig reproduzierbar.
Daher geht die Suche nach einer Lösung weiter.
Ihr dürft gerne weiter raten - also mir Ratschläge geben
Gruß
Peter
Den Vorschlag von Friedrich fand ich ganz interessant, also fix auf dem Heimweg zwei Messing-Spreizhülsen im Baumarkt geholt - M 6 mit 8 mm Außendurchmesser.
Erstmal ein Test, ob sich das Rohr überhaupt aufweisen lässt.
etwas schwegängig, und das Rohr auf die ganze Länge der Hülse aufgedrückt wird, auch nur ein kleiner Effekt.
I'm Ergebnis sieht man eine leichte Kante
Also die Hülse so weit wie Möglich zusammen gedrückt und einen Drahtring drumgelegt.
Leider zu groß für das Rohr
Also dremmeln wir eine Nut in die Hülse
Das Rohr noch etwas absenken, dann Flutsicht es auch rein
Leider zeigt sich dann, das die geschwächte Hülse im Rohr versagt.
Zum Glück noch eine Hülse da und nun einen zweiten Versuch mit erwärmten Rohr
Auch wenn die zweite Hülse auch versagte, so steckte der Drahtring dann doch so fest, dass er mit dem Konus der Rundzange ausgeweitet werden könnte
Das Ergebnis ist nicht so schlecht.
....geht gleich weiter...
...es soll ja sogar Zeitgenossen hier unter uns geben, die als "Borgward Retter" geführt werden...
Gruß
Peter
Sogar der Brief ist endlich aufgetaucht!
Seht schön !
(Futter für das Fahrzeugregister )
Gruß
Peter
Für was für einen Rohrdurchmesser brauchst du das denn?
Aktuell für ein 10er Rohr (di = 8 mm). Also muss der Mechanismus schon etwas filigraner werden.
I Prinzip muss das ein kegelförmiger konus sein der durch anziehen die Kugeln im Rohr nach aussen drückt.
Würde auf die Kugeln verzichten, sondern einfach ein mehrfach geschlitztes Formstück - durch reinziehen eines Konus - aufweiten.
Gruß
Peter
oder selber bauen
Ich habe doch so ein tolles Werkzeug um Blindnietmuttern einzuziehen. Dem müßte ich jetzt nur was vorsetzen, was - wenn man dran zieht - sich aufweitet.
Ich geh mal zeichnen...
Gruß
Peter
Der Tipp von Don Lorenzo ist eigentlich das, was am ehesten meinen Bedürfnissen entspricht - sowohl technisch, als auch preislich.
Blöd nur, dass die Jungs erst ab einem Bestellwert von 179,- $ nach Europa liefern.
Es gibt zwar auch ein paar andere Anbieter, da ist das Teil aber deutlich teurer.
Also falls jemand kurzfristig mal über den Teich jettet, gerne Bescheid sagen
(oder kennt jemand einen Shop in Europa, der das Teil vertreibt ?)
Gruß
Peter
Hätte mal eine Frage an das werte Publikum:
Ich möchte in ein 10er Alu-Rohr eine Sicke reinzaubern, die das abrutschen des Schlauches verhindern soll.
Dazu habe ich folgendes gefunden:
Eklatanter Nachteil: Der Preis (890,- € fürs Set) - außerdem würde mir ja die kleinste Ausführung reichen.
Also Frage in die Runde:
Welche Möglichkeiten gäbe es sonst noch ? (während meiner Ausbildung - viele Jahrzehnte ist's her - gab es Vorrichtungen, wie so Rohraufweiter, die dann halt die Sicke von Innen reindrückt).
Also von daher freue ich mich auf Eure Tipps.
Gruß
Peter
Bin gerade mit jpk im Kontakt.
Wir prüfen nochmal, ob man die Sicherungsbleche nochmal lasern lassen. Etwas Geduld
Björn das löst noch nicht Dein Schlüsselproblem. Es gibt sowas im LKW-Bereich (nicht immer ganz billig). Zur Not Flacheiesen im Achtkant auf eine Platte schweißen. Von Hammer und Meißel würde ich abraten.
Gruß
Peter
tut sich was Neues? Schorsch
Ungeduldig? - kribbelts schon in den Fingern?
Bei mir wird's dann immer kurz vorher kribbelig, wenn man die tägliche Liste der lästigen Pflichten am Auto noch nicht abgearbeitet hat.
Von daher - genieß die Zeit bis dahin voll Vorfreude
Gruß
Peter