Beiträge von juwobe

    Hallo,


    ob und wie lange für die Bundeswehr Ersatzteile geliefert werden, wird durch den entsprechenden Beschaffungsvertrag geregelt. Früher war das bei Fahrzeugen tatsächlich auf 30 Jahre festgeschrieben oder die Bundeswehr hat die Teile gleich mitgekauft und in Depots eingelagert. Da die BW sich aber in den letzten zwei-drei Jahrzehnten zugrunde gespart hat, wurde da drauf meist verzichtet, weil es ja etwas kostet. Bei günstigem handelsüblichen Gerät mit beschränkter Lebensdauer mag das durch Komplettersatz (form/fit/function) noch funktionieren, aber bei komplexeren Anlagen steht der Instandsetzer dann vor einem Problem.


    VG
    Andreas


    Danke - wieder ´was gelernt!
    Kannst Du abschätzen, bis wann die "30 Jahre" so etwa gegolten haben? Würde z.B. ein Wolf Bj 2000 noch ´drunterfallen - so aus dem Bauch heraus?


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Hallo,


    an der einen oder anderen Stelle finden sich ja Hinweise zum Zulassungsstress mit dem "Fahrgeräusch 80dB-Wert", den die BW haben durfte, Zivilfahrzeuge aber max. 78.


    Mein TÜVler meinte eindeutig, dass für die Zulassung eine Ausnahmegenehmigung nötig wäre. Die verantwortliche Stelle zeigte sich sehr verständig, meinte aber, dass eine Ausnahmegenehmigung nicht möglich sei, weil dann auch andere "80er" darauf einen Rechtsanspruch hätten....


    Inzwischen ist mein Wölflein doch zugelassen :-) .


    Trotzdem - das Ding interessiert mich, weil ja doch einige Stress hatten.
    Wer kann zum Thema "Zulassung und Fahrgeräusch" ´was beitragen und hat z.B. Messwerte mit anderen Reifen oder dem langen Getriebe?


    Gute Fahrt!


    Jürgen


    Ist das beim 250er GD so? Was ich im Forum speziell zum 230GE lese, entstehen langsam aber sicher Leerstände in den Daimlerschen Lagern.


    Ich denke, im Vergleich zu anderen Fabrikaten ist die Wolf-Versorgung wirklich Spitze, nur Porsche kann da mithalten (kenne aber nur die Situation bei VW, Audi, BMW, Mercedes, Jaguar und Porsche - also nicht Landrover o.a.).


    Aber klar ist auch, dass es auch beim Wolf Versorgungsstress geben kann, z.B. beim Frontscheibenrahmen. Oft hilft dann aber Steyr weiter.
    M.W. müssen OEMs bei "Zivilfahrzeugen" 10 Jahre ET-Versorgung gewährleisten - bei Bundeswehrfahrzeugen aber über deren Bundeswehr-Laufzeit. Inzwischen kaufen Dienstleiter alte defekte Motor- oder Getriebesteuergeräte auf, zerlegen diese und bauen aus 3 - 4 alten eine "neue". Ersatz vom OEM: Fehlanzeige!


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Der kleinere Bereich ist dann die Auswirkung des Wölbradius, der von 1400 auf 2100 größer ist. Wie schätzt Du die Sicht insgesamt ein?
    Oder könntest Du ein Bild einstellen?


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Hallo Peter,


    klar - Feinstaub - Dieselverbot usw. liegt uns allen im Magen, hat aber mit allen Diesel-Wägelchen zu tun.
    Mein Wölflein ist Bj. 1990 und ich ziele natürlich auf´s H-Kennzeichen. Das bekommt aber nicht jedes Fahrzeug einfach so, wenn es alt genug ist. Im Internet findest Du Hinweise zu den Bedingungen zur Anerkennung als "Kulturgut" durch den TÜV usw..


    Zur Zuverlässigkeit des Wolfs:
    Der hat doch ganz klar die Vorteile, dass er als BW- Fahrzeug über Mercedes perfekt mit Ersatzteilen versorgt wird, super-reparaturfreundlich und extrem robust gebaut ist. Bei vielen 10 - 15 Jahre alten Fahrzeugen bekommst Du u.U. die Steuerelektroniken nicht mehr und Reparaturefreundlichkeit ist ein Fremdwort. Beim Touareg müssen bei bestimmten Reparaturen an der Abgasanlage Löcher in die Karosserie geschnitten werden...


    Ich würde mir einige ansehen und möglichst einen kaufen, der längere Zeit privat bei einem Privatmann gelaufen ist. In den letzten 9 Monaten gab es 3 m.E. richtig Gute unter 17 T€. Einer mußte wegen der Umweltzone weg.


    Vorsichtig wäre ich, wenn´s einer sein soll, der direkt von der BW vom Händler frisch gemacht wurde: Wenn´s dumm läuft, wurde aus der Dose mit 1-K-Lack nachlackiert (mußt Du alles mühsam abwaschen, wenn später professionell mit 2-K lackiert werden soll) und auch sonst will ein Händler ja eher schnellen Gewinn machen als in Liebe zu einem Fahrzeug entbrennen.


    Zum Suchen hilft auch die Seite
    www.dasparking.de


    Viel Erfolg!


    Jürgen

    Mann - sieht das heiß aus...!


    Da ich in den letzten zwei Jahren wegen eines Großschadens an Neufahrzeugen so richtig tief in die Kabel-Matsche eintauchen mußte würde ich zumindest bis zu den Sicherungen alle Kabel erneuern - persönlich würde ich - halt traumatisiert - sogar komplett auf neu gehen.
    Bei einem neuen Fahrzeug machen heute ca. 2l Wasser im Beifahrerfußraum einen Totalschaden, wenn unter der Matte eine CPU sitzt. Liegt ein Kabelende - z.B. am Masse-Igel - im Wasser, dann sifft nach 6 Wochen bei 4m Kabellänge am anderen Ende die Brühe ´raus...


    Viel Erfolg!


    Jürgen


    Kannst du mir das näher erklären, ich kann mir das grade mal nicht so ganz vorstellen (:
    Gruß Steffen


    Blöde Frage: Sind bei Dir beide Schalthebel ´dran - einer nach oben einer nach unten?
    Dann sollte alles i.O. sein (zumindest von den Hebeln her).
    Ich hatte ein Tauschgetriebe ohne die Schalthebel und dann beide nach oben (wie beim Original-Getriebe) montiert. Und das ging nicht - ich mußte den "gedrehten" Hebel für Gasse 3 nachkaufen. Wenn bei Dir beide ´dran sind, sieht´s natürlich anders aus!


    Viel Erfolg!


    Jürgen

    Hallo,
    Danke für die Info,
    Dies ist (wahrscheinlich) bei mir nicht so, ich werde wohl eine andere schaltstange benötigen, da der 4te immer noch nach hinten (Getriebe seitig) geht und der 5te nach vorn. Denn der Schalthebel am Getriebe ist um 180 Grad gedreht.
    Ich werde berichten.
    Meine Reifengröße ist Standard 225/75R16 im Profil LM 90
    Gruß Steffen


    Nee - Schaltstange bleibt!
    Nur: Der neue Schalthebel sitzt um 180 Grad gedreht auf der Schaltwelle - damit stimmen dann die Gänge wieder.
    Vorsicht beim Tausch Ausrücklager: Ich habe ein Aftermarket-Ding ´drin und bin sehr am Zweifeln, ob ich wirklich Getrieberasseln des doch schon älteren getriebes hae - oder es am zu schmalen (?) Ausrücklager liegt. Hierzu gab es einen Post (Wehrwolf??)


    Viel Erfolg!


    Jürgen

    Hallo Steffen,


    ich habe das "schnelle" Transportergetriebe ´drin und musste deswegen den Schalthebel der Gänge 4 5 (Gasse 3) tauschen (ca. 17€), da sonst der "schnelle" auf der Schaltposition des 4. Gangs gewesen wäre. Vmtl. ist das bei Deinem Getriebe genauso.


    Bin auf Deine Erfahrungen gespannt!


    Welche Reifengröße fährst Du?


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Ich habe bei mir gegen Gasdruckstoßdämpfer getauscht (Bilstein 24-017282 und 24-113366, Paar jeweils ca. 165€) , weil mir das Ansprechverhalten bei Straßenfahrt wichtiger ist als der extreme Geländeeinsatz.


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Ich hatte auch nach Spiegeln geguckt und stieß dabei auf die Bedeutung des "Wölbungsradius".


    Der liegt beim Original (Hella 8SB 003 609-061) bei 1400mm - bei Stefan´s Spiegel bei 2100. Dann wäre der größere Spiegel weniger gewölbt und würde damit einen kleineren Winkelbereich abdecken. Ich hab´s dann gelassen.


    Bin gespannt auf Deine Lösung - viel Erfolg!


    Jürgen

    Hallo Olaf,


    so trifft man sich...!
    Schön, Deine Baustelle nicht nur in Worten zu erleben.


    Zum Festigkeitsproblem:
    Was Du brauchst, ist eine große Profilhöhe/Schenkelhöhe. Das könnten zur Not auch zwei Flachbleche sein...
    Bei einem T-Träger ist die Krafteinleitung in Deinen Rahmen ungünstig, denn die sollte direkt (wie bei Deinem U) in die Schenkel gehen. Du läßt es kraftmäßig halt schon so richtig Krachen...


    Viel Erfolg!


    Jürgen

    Habe meine Spiegel mehrmals an- und abgebaut, weil bei mir zwei Mini-Kameras ´dran kamen....


    Bei mir sind da in Fahrtrichtung vorne zwei Schrauben ("23"), an die Du ´ran kommst, wenn die Türinnenverkleidung abgenommen wird. Hinten wird der Spiegelhalter am Türblech eingeschoben, im Bild siehst Du eine rechteckige Aussparung.
    Also: Schrauben lösen - Spiegelhalter nach vorne drücken - ab ist er!


    Beim Montieren darauf achten, dass die Gummilippe der Unterlage ("11") sauber sitzt und nicht eingeklemmt wird.


    Viel Erfolg!


    Jürgen

    Hallo,


    da mein Wolf eine bewegte Vergangenheit hat und die Gurte vorne wenig Vertrauen erweckend schienen habe ich eine Alternative gesucht.
    Die Originalgurte sind ja extrem teuer - und bei gebrauchten stellt sich die Frage, was da so kommt.


    Oft werden bei Ebay oder bei den einschlägigen BW-Händlern neue Gurte z.B. für den Unimog angeboten.
    Ich habe für unter 60 € zwei "ladenneue" Gurte in Original-MB-Verpackung gekauft - Sachnummer A 381 860 27 85.


    Bei denen ist allerdings die Anschraubplatte der Gurttrommel nicht gekröpft, sondern läuft gerade.
    Mit einer robusten Handbiegemaschine (geht aber echt schwer - nix für den Schraubstock!!) konnte ich die Kröpfung biegen; dann war nur noch der Fixierstift zu versetzen - fertig (fast). An der Gurtpeitsche noch die Abwinkelung - alles passt![/img]


    Vielleicht ist der Tipp hilfreich





    Gute Fahrt!


    Jürgen


    .