Beiträge von juwobe

    Hallo,


    bist Du sicher, dass das aus der Kupplung kommt?
    Bei mir ist das ein typisches Verzahnungsrasseln aus dem Getriebe: Bei kaltem Öl läuft es ruhig, bei warmen rasseln die Zahnräder. Das Ausrücklager und die Kupplung sind neu - das Getriebe wurde gegen ein "Schnellganggetriebe" mit hoher Laufleistung aus dem Transport getauscht.
    Nervt schon ewas - aber ein Leisetreter ist der Wolf ja eh nicht :-) - und der 5-Zylinder mit seinem 1-Massen-Schwungrad ist schwingungstechnisch schon ein Miststück!


    Gute Fahrt!


    Jürgen


    Hallo Semjon,
    stimmt...!
    Ich meine aber, wir hätten auch über ATF-Einwirkungen auf Synchronisierungen usw. gepostet. Ich hatte das jedenfalls sehr intesiv überlegt, als ich das "neue" Schnellganggetriebe eingebaut habe. Sorry, wenn ich das falsch in Erinnerung hatte - wollte keine Verwirrung stiften :-( !


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Hallo,


    zwar ein anderes Fahrzeug, aber hier


    Einbau eines anderen 5-Gang-Getriebes


    hatte wir im Wolf-Unterforum schon ´mal geplaudert.


    Ohne die Details zu kennen nur der Hinweis, dass man aufpassen muss, dass "neu additierte" Öle nicht die "alten" Dichtungen auflösen (die werden dann klebrig), obwohl diese noch mechanisch intakt sind.
    Das ist so eine Lieblingsgemeinheit z.B. von Bio-Ölen.
    Auch werden Öle speziell im Hinblick auf z.B. hohe Drücke oder hohe Gleitgeschwindigkeiten optimiert - nicht immer passt also das Neueste/Teuerste.



    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Hallo,


    vielleicht interessiert ja den einen oder anderen das "echte" Gewicht von unserem Wolf.


    Ich hatte meinen jetzt auf einer geeichten (!) Waage.
    Die ist zwar alt - aber geht bis 1250kg auf 200g genau (heute unbezahlbare mechanische Bizerba-Waage).
    Das kam heraus:


    Radlast vorne: links 509kg // rechts 501kg
    hinten: links 516kg// rechts 512 kg.


    Alles ohne Fahrer; Tank (und Batterien :) ) voll.
    Gesamt bringt er also 2038 kg.


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Bin auf die Schirm-Ergebnisse ganz gespannt!
    Was wir im Modellbau früher gemacht haben: Dei Leitungen mehrmals um einen Ringmagneten geschlungen. Ob der gleiche Trick hier auch hilft?


    Viel Erfolg!


    Jürgen

    Hallo Leute,
    woher bekommen diese Pick Up diese Anhängelasten? Nun, das beladende Fahrzeug kann einen entsprechenden Anhänger mit voll beladenem Zugfahrzeug auf einer Steigung von 12% und in einem ebensolchen Gefälle fest halten bei einer maximalen Handkraft von 400 N (Handbetätigte Feststellbremse). Und 5 mal in 5 Minuten anfahren auf 12% Steigung schaffen die auch, weil die alte StVZO Forderung, das Gespann auf der Steigung nach dem 5. Anfahren dann auch auf 50 km/h beschleunigen zu können, mit der EG gekippt ist.
    Anhängelast ist bei diesen Fahrzeugen eine Sache des Marketing. De Marketing-Leuten ist das egal, ob das einen gefährlichen Zustand so rein dynamisch ergeben kann, der nicht mehr beherrschbar ist.Die berufen sich auf ESP und sonstigen Kram, der das ja alles unter Kontrolle hat. Nur gibt es in einem auflaufgebremsten Anhänger kein ESP. Warum, das muss ich wohl nicht erläutern.
    Schönen Abend noch,
    Gruß
    Wolf


    Hallo Wolf,
    wieder ´was gelernt - und es läuft mir kalt den Rücken ´runter!
    Müssen die Dinger nach der EG überhaupt nicht mehr anfahren können? Nicht dass man beim Wolf mit max. zulässigem Anhänger den Anfahrvorgang überhaupt spüren würde...


    Zum ESP: Für Anhänger gibt es als Nachrüstlösung ATC: Das macht die gute alte Streckbremsung. Einzige Bedingung: 13poliger Stecker, Klemme 9 auf Dauerplus.
    Bei "Anhängererkennung" greifen ESP-Systeme ins Zugfahrzeug bremsselektiv (in der Regel an der Vorderachse) ein, um bereits das Entstehen des Pendelns zu Verhindern. Aus eigener Erfahrung kenne ich die Wirksamkeit nicht, aber lt. Tests soll es einiges bringen.


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Ich habe den gleichen Drehzahlmesser und das gleiche Problem.
    Meiner hängt an der LM.
    Beim Vorglühen springt er manchmal hin und her und er arbeitet auch eher träge.
    Ich schiebe das einfach auf irgendwelche Spannungsschwankungen gerade in der Startphase.

    Ansonsten bis ich aber zufrieden damit.


    Da bin ich jetzt aber zufrieden, denn es hätte mir schon gest..... wenn das eher träge Verhalten am Schwungradsensor gelegen hätte!
    So passt er mit seiner "Dynamik" doch gut zum 250GD.
    Mir macht er jedenfalls Spass!


    Gute Fahrt!


    Jürgem

    Hallo Namesvetter,


    mit einer gelenkten 4. Achse wirst Du schon einen kleineren Wendekreis bekommen.
    Ohne Längsdiff bleibt zwar die Verspannung und der Ärger mit den Längskräften, aber die eingeschlagene 4. Achse "hilft" beim Lenken. Sie erzeugt ja Seitenkräfte - und zwar in die gewünschte Richtung. Du fährst quasi so, als wären die beiden Hinterachsen ein "4x4 ohne Längsdiff" bei Rückwärtsfahrt. Und das macht der zwar nicht schön, aber kann es definitiv.


    Nur: Wenn das wirklich gebaut wird, muss man auf die Achsgeometrie achten und hier besonders auf den Nachlauf.
    Bei einer nur um 180 Grad gedrehten Vorderachse hättest Du Vorlauf - und das macht die Achse fahrdynamisch instabil.
    Da kann man etwas tricksen - dazu bräuchte ich aber die Fahrwerksdaten.


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Das klingt alles sehr einleuchtend.


    Unverständlich in dem Zusammenhang ist, dass in der Anhängelast-Liste des ADAC von 2014 der Ford Ranger 2.2 TDCi Einzelkabine mit 3500 kg Zuglast angegeben ist. 8o
    Falls das stimmt: Wer läßt sowas zu? 8|


    Zulassungsrechtlich sieht es ja besch.... aus:
    Völlig legal (FMVSS 135) sind bei PKW da 70m Bremsweg (kalt) und 90m warm ´drin - moderne PKW schaffen in der Praxis so etwa 35m!
    Ein ABS existiert nur als Kapitelüberschrift - aber ohne dass es hierzu komkrete Vorschriften zur Funktion gibt.
    ESP - ein Fremdwort!


    In der PKW-Anhänger-Kombi geht es vmtl - Wolf als Experte wird das genau wissen - um Verzögerungs- und Antriebswerte (auf niedrigsten Niveau) und nicht um Querdynamik wie Lenken oder stabile Geradeausfahrt. Also geht es um Massen und angetriebene /gebremste Achsen.
    Spaß am Rande: Wir haben die gesetzlichen Vorgaben für Bremsbeläge (ausser der "Lebensdauer") mit Holzbelägen geschafft.


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Mir hat das mit dem "Zug strecken" durch gasgeben immer ganz gut geholfen . Tödlich ist es aber natürlich bergab.


    Macht das bitte nicht!


    Wolf beschreibt die Zusammenhänge bestens:
    Wenn das Gespann ins Pendeln kommt (international heist das Jackknifing = Zusammenklappen eines Taschenmessers) hilft NUR brutales Bremsen!
    Wir haben das Gegenteil auf dem Hockenheimring mit einem wirklich starken Zugfahrzeug ausprobiert und dabei - bewußt - eine Unfall verursacht und - Pech - den Anhänger verschrottet. Wir wollten eine elektrische Warnanzeige für die Pendelgefahr auf den Markt bringen. Rot - gelb - grün als Anzeige für die Pendelstabilität.


    Auskorrigieren des Pendelns per Lenken klappt nicht - dazu sind wir als Menschen zu langsam.
    Zum Geradeziehen braucht es die Leistung einer Starfighter -Turbine - hat unser Wolf ja fast..


    Weil´s mir wirklich wichtig ist und hier immer noch viele Unfälle passieren hier nochmal was gilt:


    Kritisch:
    Zugfahrzeug mit kurzem Radstand
    mit niedrigem Gewicht
    mit geringen Trägheitsmoment um die Hochachse
    mit geringer Hinterachslast
    großer Abstand zwischen Hinterachse und Anhängekupplung
    zu wenig Luftdruck auf der Hinterachse
    geringe Stützlast auf der Anhängekupplung. Matze hat völlig recht: Immer ans Maximum, besser noch einen Schnaps ´drüber gehen!


    lange Anhängkupplung
    schwerer Anhänger
    großes Trägheitmoment
    und - klar - je schneller, desto eher kann sich das Ding auch schlagartig - z.B. bei einer Querfuge oder einem Seitenwindstoß - aufschaukeln und dann zusammenklappen.
    Also: Bremst, was das Zeug hält, wenn Ihr den Anhänger im Spiegel kommen seht!


    Tipp zum Schluss:
    Ich gucke auf der Autobahn beim Überholen (nicht mit dem Wolf....) von Gespannen immer, was die Vorhänge machen: Wenn die heftig hin- und herschwingen, dann kann da Gefahr drohen.


    Sorry für den Text - aber diese Jackknifing "ärgert" mich beruflich seit 35 Jahren....


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Macht meiner auch.
    Ich führe das auf die Bauweise zurück - LEDs leuchten ja auch noch nach, wenn die Versorgung abgeschaltet ist.
    Keine Ahnung, wie da Impulse in Zeigerbewegung umgesetzt werden.
    So dynamisch beim Gasstoß wie bei meinem PKW ist er auch nicht, aber da der 250GD auch ein äusserst ruhiger Zeitgenosse ist lebe ich gut damit.


    Jürgen

    Ich habe auch an der Scheibe ´rumgeeiert.


    Meine Infos:
    - Die muss zwingend einen Schriftzug/Stempel mit der Zulassung haben, sonst macht der TÜV nicht mit. Der Stempel ist ja sogar in den Scheiben des Verdecks, obwohl bei zwei Aussenspiegeln die Heckscheibe nicht gebraucht wird.
    Natürlich kann es aber TÜVler( oder GTÜ oder Dekra...) Prüfer geben, die nicht darauf achten.


    Auf diesen Stempel ist dann beim Kauf beim Autoglaser ´drauf zu achten.
    Und dann soll es erhebliche Unterschiede von den Qualitäten her geben. Die mit den günstigsten Preisen werben holen es sich beim Material.


    Ich hatte in meinem irgendeinen Scheibe ohne jeden Herkunftsnachweis aus den Niederlanden ´drin (mein Wolf hatte schon eine niederländische Zulassung) - die ich jetzt aber wegen der §21 Abnahme ersetze.


    Viel Erfolg!


    Jürgen

    Danke für die vielen Antworten!


    Also haben wir als Gründe
    - Tarnen
    - Flugfeldbeobachtung
    - ggf. Rückstoss usw. bei Raketenabschuß.


    Vielleicht gelingt es ja sogar irgendwann ´mal, ein Lastenheft mit den damaligen Anforderungen an die Fahrzeuge seitens der BW zu bekommen. Wäre sicher mehr als nur interessant. Leider steht da auch in dem ansonsten wirklich guten Buch von Kai Sippel - Das G-Modell als Einsatzfahrzeug - nur wenig ´drin.


    Gute Fahrt!


    Jürgen

    Hallo ich finde dein Projekt sehr interessant.
    Vor kurzem durfte ich einen Honda Prelude bewundern. Dieser sah so aus als ob das hintere Rad extrem schief steht. Dann habe ich mir das ganze mal vorführen lassen.
    https://vid.me/cnM6
    Der Honda verfügt wohl werksmässig über eine mitlenkende Hinterachse =O


    Ja - hat er!
    Und zwar eine mit mechansichem geschwindigkeitsabhängigen Lenkgetriebe an der Hinterachse: Bis ca. 90km/ gegensinnig (= kleiner Wendekreis) wenn schneller gleichsinnig (= schnelle Spurwechsel auf der Autobahn, "Hundegang").

    ... oder ist das eine dumme Frage?


    Er ist ja kein Kampffahrzeug, aus dem durch das dünne Blech heraus geschützt nach allen Seiten geschossen werden soll - so wie im wilden Westen aus einem Planwagen heraus.
    Das wäre auch eine Erklärung für die klappbare Frontscheibe :-(


    Was mir in den Sinn kommt: Träger für Sonderausrüstung und Waffen (Milan) oder nach oben offene Ladepritsche.


    Ist also die Milan der einzige Grund, dass es den Wolf oben ohne gibt? Für welchen anderen Zweck muss die Haube ´runter und die Frontscheibe weg?


    Wer kann helfen?


    Jürgen

    Hallo Rainer,


    ich bin an die "58" am Lichtschalter für die Beleuchtung gegangen, abgesichert mit 1A
    An der Zündung habe ich die "15" abgegriffe.
    Am Kombiinstrument wäre es - so wie ich das sehe - Pin 9 Farbe sw/blgn. Dann müßte er hinter Sicherung 7 hängen.


    Viel Erfolg!


    Jürgen

    Bei mir lag es bei Firefox am aktiven Adblocker - ich konnte vorher nur Disliken.
    Nach Ausschalten des Adblockers gingen alle Funktionen.


    Vielleicht hilft der Tipp?


    Viel Erfolg!


    Jürgen

    Hallo Rainer,


    irgendwo habe ich im Hinterkopf, dass es da eine Vorschrift gibt, nach Watfahrten die Bremstrommeln hinten abzunehmen und die Innereien gründlich zu reinigen. Vielleicht ist das in Deiner "Behelf 61.9 ´drin?


    Gute Fahrt!


    Jürgen