Beiträge von Rotbäckchen

    Herzlichen Glückwusch zum Neuerwerb,


    nach deren Ausmusterung wollte sie niemand haben, "man" fand sie grottenhässlich und sollte doch mal jemand damit unterwegs gewesen sein, so wurde er mitleidig belächelt (so meine dmalig Wahrnehmung) und nun:

    ein wirkliches Schätzchen, toll.

    Bin auf deine Fotos gespannt. Hoffentlih gibt es keine Probleme bei späterer Zulassung (wg. Sonder-KFZ BW,.....).


    Wünsche Dir viel Spaß damit,


    Stephan

    Hi,

    anbei meine "Vollzugsmeldung", die aufgrund des Mot.-Unfalls und dem erforderlichen "Herumgekriechen" in den Fußräumen etwas später kommt.


    Letztendlich hat alles gut geklappt, auch ohne Ausbau des gesamten Armaturenbretts.

    Die Plastikclipse am Gebläsekasten ließen sich nach Erwärmung mittels Heißluftpistole gut offnen.

    Den Hochleistungswiderstand mit Alugehäuse, 5 Ohm / 100 Watt habe ich nun außerhalb des Gebläsekastens angebracht (s. Foto).

    Werde ihn hinter dem Handschuhfach platzieren. Habe ihn dort noch nicht verbaut, da ich zunächst sehen wollte, ob und wie warm er wird.

    Nach 5-minütigen Test bei Gebläsestufe 2 wurde er überhaupt nicht erwärmt.

    Verbaut ist der schon im Beitrag genannte Gebläsemotor "Elektromotor, Innenraumgebläse THERMOTEC DDME004TT", der sehr gut in die Aufnahme des Gebläsekastens passt, zudem Kondenstor 470nF/400V axial Siemens MKH B32231 (alles aus der Bucht und zusammen für ca. 50 €). Zudem noch neue Kühlerschläuche (innen 18 mm). Tipp: der Zulaufschlauch, im Original ein Formschlauch, kann auch problemlos durch einen geraden Kühlerschlauch ersetzt werden, ohne dass er verknickt. Den alten Wärmetauscher habe ich lediglich mittels Geschirrspültabs gereinigt und durchgespült. Die Qualität des Originals sagte mir einfach mehr zu als die zwei mir zugesendeten Repro-Teile.

    Kondensatoren, einen Vorwiderstand und ein Stück Kühlerschlauch (Zulauf) habe ich noch (neu) liegen und würde die drei Teile für 20 € plus Porto abgeben, falls jemand demnächst auch seinen Gebläsemotor austauschen möchte.


    Guß

    aus dem Norden,


    Stephan


    Hi,

    besten Dank für die Genesungswünsche. Bin mit meiner R100 CS in einer mir hinlänglich bekannten Rechts-Kurve bei normaler Geschwindigkeit (geschätzt 60) und ohne zu bremsen auf Rollsplit, den ich leider nicht sah, mit beiden Rädern gleichzeitig weggerutscht. 2-3 Meter auf dem Asphalt und dann auf den Grünstreifen. Glücklicherweise gab es dort keine Leitplanken. Der Rollsplit befand sich fast im ganzen Kurvenbereich von ca. 60 cm am Außenrand.

    Hab mich dann von meiner Frau in´s Krankenhaus fahren lassen (kein Bock auf RTW). Dort umfangreiche Untersuchungen mit Blut, Urin, vielen Röntgenaufnahmen und Ultraschall. Dort hieß es zunächst, dass keine Rippe gebrochen sei. Habe mich dann auf eigenes Risiko entlassen, da ich keinen Bock auf nächtliche Beobachtung hatte. Am nächsten Morgen rief dann der Krankenhaus-Arzt an und teilte mit, dass sie bei der morgendlichen Besprechung die Röntgenbilder noch einmal angeschaut hätten und eine Oberärztin mindesten 2 gebrochene Rippen auf den Röntgenbildern ausgmacht habe. Na ja, schlafe seitdem im Fernsehsessel, meine Frau zieht mich an und aus, nehme ne Menge Schmerzmittel, jede Bewegung tut sch..... weh, bestelle schon Ersatzteile für die Q und soll in 5 Tagen noch einmal geröntgt werden.

    Shit happens, halt normales Risiko beim Motorradfahren................

    @Wolfgang:

    Ja, Chiropraktiker ist eine guter Hinweis. Mein Hausarzt ist auch Chiropraktiker, werde ich machen.....

    Moin Mathias,Feder"


    ich möchte diesen blöden Gebläsekasten nie, nie wieder ausbauen müssen. Deshalb erneuere ich wirklich jedes Teil, den Motor, den Kondensator, den Vorwiederstand, den Wärmetauscher und auch die Kühlerschläuche, also Zu- und Ablauf des Wäremtauschers.

    Der Vorwiderstand funktioniert zwar auch noch, die "Feder" ist noch gut, doch ist diese mit normalem Metall verbunden und dies ist schon stark korridiert, deshalb "wech".

    Die aufgeführten Teile kosten ja nicht viel, nur diese sch..... Arbeit.

    Von den verlinkten Kondensatoren, da dort nur 10er Abnahme möglich war, habe ich noch 8 gegen Forumsspende von 1,50 € p. Stck. + Porto abzugeben

    (würde ihn für 1,60 € versenden können). Der Kondensator ist zwar größer als das Original, passt trotzdem an die alte Stelle.


    Gruß,

    Stephan

    Moin Marcus,


    in meinem Wolf, Bj. 1992, ist solch ein Pappe-Alu-Pappe-Schlauch (s. Foto) als Lüftungsschlauch vom Gebläsekasten zu den seitlichen Lüftungsdüsen verbaut

    und da dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zuvor noch niemand Hand angelegt haben (auch passt er "satt schmatzend" über die entsprechenden Stutzen.


    Gruß,

    Stephan

    Hi,

    ja, da decken sich eure Anmerkungen / Hinweise exakt mit unseren Messungen und den Hinweisen meines Bekannten. Dieser hatte derartige

    Widerstände auch schon selbst gefertigt und die Wärme des Widerstandes dürfte der Grund sein, warum MB seinerzeit diese Art des Widerstands verbaute. Aus diesem Grund riet mir mein Bekannter auch davon ab, dort einen sog. "Zementwiderstand" oder einen sog. Hochleistungswiderstand

    (wie ich ihn nun bestellt habe) zu verbauen. Der von mir bestellte wäre dort schon schwer unterzubringen (ca. 70 mm lang), zudem wäre die große Wärme dieses Widerstandes bei der Montage nur etwas aufwendiger lösbar.

    Übrigens dürfte es sich bei den für über 100 € angebotenen Widerstände um sog. "Zementwiderstände" handeln.


    Aus den genannten Gründen sind wir dann auf die Idee gekommen, den von mir bestellten Widerstand außerhalb des Lüfterkastens zu verbauen, vielleicht hinter dem Handschuhfach, wo sich bereits mein Spannungswandler befindet. Da wäre er geschützt und man käme für den Fall der Fälle trotzdem gut heran. Werde nachberichten ...

    Moin,

    habe mit einem Bekannten vom „Fach i. S. Elektrotechnik“ mal die Werte meines

    (alten originalen) Lüftermotors durchgemessen (an der Fahrzeugbatterie, 24 V), um den richtigen Vorwiderstand zu ermitteln.


    Für alle, die es interessiert:


    Versorgung: 23,8 Volt

    Spannung am Widerstand: 8,3 Volt

    Widerstand: 4,2 Ohm

    I (Strom) Stufe 1: 1,9 Ampère

    I (Strom) Stufe 2: 3,4 Ampère


    Temperatur am Widerstand (der Feder): 41,8 Grad C.

    Leistung am Widerstand: 16 Watt

    Lüftermotor: ca. 80 Watt




    Habe mich jetzt jetzt für einen Hochleistungswiderstand mit Alugehäuse, 5 Ohm / 100 Watt

    entschieden, den ich außerhalb des Gebläsekastens an einem Ort verbauen werde, an dem man jederzeit gut herankommt, in der Bucht für 3,69 € inkl. Porto erhältlich.

    https://www.ebay.de/itm/394852841995


    Wenn ich alle Ersatzteile habe und zusammengebaut habe, werde ich Fotos fertigen und die

    Bezugsquellen für diejenigen einstellen, die nicht die „Sternen-Apotheken-Teile“ für

    für das Maß aller Dinge halten.


    Besten Gruß,


    Stephan

    Hi Matthias,


    vielen Dank für die Mühe.

    Die MB Artikel-Nr. des Vorwiderstands des Lüftermotors habe ich, es ist die Nr. A0008210960. Der Vorwiderstand ist jedoch von MB in Deutschland nicht mehr vorrätig / lieferbar. Werde den verbauten Widerstand, die olle Feder auf dem Metallträger, mal abbauen und messen. Dann hätte ich ja die Ohmzahl (meinem laienhaften Verständnis nach). Mich wundert nur, warum MB solch ein merkwürdiges Konstrukt mittels einer Feder gebaut hat. Vermute da Wärmegründe, wobei die angebotenen Nachbauten für Preise um die 120 € auch keine Federn mehr verbaut haben.

    Wenn hier aus dem Forum nicht ein entscheidender Hinweis kommt, so werde ich halt weiter forschen.......


    besten Gruß,


    Stephan

    Nein, am falschen Ende möchte ich nicht sparen. Möchte auch nicht wieder eine Diskussion anfangen, ob die hochpreisigsten Ersatzteile die qualitativ besten sind.

    Der Gebläsemotor wird für über 450 € angeboten, der von MotoIntegrator für unter 40 €. Für den Wärmetauscher kann man 150 € hinlegen, oder halt 30 €. Für einen Satz Fensterheber 180 €, oder nur 35 €. Sicherlich wird es ganz viele Hersteller solcher Produkte geben, die dann unterschiedliche Qualitätsstufen verbauen :daumenhoch: Solche Hinweise erhielt ich u. a. bereits vor 3 Jahren und 25000 Km bei Kauf einer Lenkstange für meinem Jeep, als aufgrund des günstigen Preises eine Haltbarkeit von maximal einem Jahr prognostiziert wurde. Derartige Hinweise ermüden mich.


    Meine Frage wurde jedoch noch nicht beantwortet.

    Ich fragte nach einer günstigen Alternative für den Vorwiderstand, letztlich ist es m. E. doch nur eine spezielle Feder.

    Also wenn mir diesbezüglich jemand helfen könnte, so wäre ich wirklich dankbar.


    Besten Gruß,

    Stephan

    @DonBibo:


    vielen Dank für die Hinweise. Habe eben einen Wäremtauscher bestellt, wollte ihn eigentlich "spülen", aber bei einem Preis von nicht einmal 30 € :)


    Den Kondensator habe ich schon bestellt, könnte ich aufgrund deiner Erfahrung natürlich auch weglassen. Wenn der von mir bestellte Kondensator jedoch der richtige sein sollte, so würde ich ihn vorsorglich anlöten. Soll der nicht evtl. auftretende Spannungsspitzen wegnehmen?

    Handelt es sich bei dem von mir bestellten (470nF/400V axial Siemens Kondensator MKH B32231) um den richtigen?

    https://www.ebay.de/itm/271175788714


    Bei der auf dem Foto abgebildeten Feder dürfte es sich dann wohl um den Vorwiderstand handeln. Für diese rostige Feder habe ich bislang jedoch lediglich Preise von über 100 € ausmachen können. Da dürfte es doch sicherlich günstigere Alternativen geben?


    Wäre für weitere Tipps dankbar,


    Gruß,


    Stephan

    Moin, liebe Schrauber,

    nach monatelangem Quietschen versagte der Gebläsemotor meines Wolf vollständig und ich möchte ihn tauschen. Hatte schon vor langer Zeit den von m. W. "Friedrich" vorgeschlagenen Gebläsemotor "Elektromotor, Innenraumgebläse THERMOTEC DDME004TT" gekauft und eingelagert.

    Beide Motoren sind augenscheinlich gleich, nur hat der alte Motor offensichtlich einen angelöteten Kondensator , der beim "Neuen" fehlt, s. Fotos.

    Habe mir auf Empfehlung eines Bekannten nun folgenden Kondensator bestellt ("mit Elektrik habe ich es nicht so"):

    470nF/400V axial Siemens Kondensator MKH B32231

    und würde diesen anlöten wollen.


    Fragen:

    1.

    Richtige Vorgehensweise, sprich richtiger Kondensator und muss er angelötet werden (für die 2. Stufe?)

    2.

    Würde den "Neuen" vor Einbau gerne testen wollen, ihn aber auch nicht gleich schrotten wollen, deshalb:

    grünes und schwarzes Kabel jeweils Plus für 1. und 2. Stufe?

    braunes Kabel Masse?

    3.

    Stellt die schon korrodierte Feder einen Widerstand dar und sollte sie ggfls. auch erneuert werden,

    4.

    oder liege ich mit meinen Überlegungen total falsch?


    Bin gespannt,


    besten Gruß

    aus dem Norden,

    Stephan


    Moin,


    die Klettverbindungen an der Plane und dem Gegenstück der Karosserie "kletten" nicht mehr anständig und flattern im Wind.

    Möchte diese auf möglichst einfache Art und Weise (also ohne Verbringung zum Planenmacher) reparieren. Stelle mir an der Plane

    ein Kleben eines neuen Klettstreifens mit zusätzlicher Vernietung, also kein Nähen, vor. Ebenso an der Karosserieseite mit entsprechenden

    Karosseriestopfen.

    Die Klettstreifen, die ich bislang in den Händen hatte, dürften dafür nicht geeignet sein.

    Hat jemand eine Bezugsquelle für richtig gute Klettstreifen und kann ggfls. auch einen entsprechenden Kleber empfehlen (vlt. auch

    eine Quelle für die kleinen eckigen Karosseriestöpsel?)


    Besten Dank

    im Voraus

    und Gruß,


    Stephan

    Meine Wischwasserpumpe war defekt und ich suchte nach einer Alternative für die bei MB 100 € teure VDO-Pumpe. Bei der Omline-Apotheke kostete sie auch immerhin noch 57 € + Porto.

    Bin in der Bucht fündig geworden, 17 € inkl. Versand

    https://www.ebay.de/itm/232940801660.

    Sie passt satt schmatzend in den Behälter, ist lediglich ca.10 mm kürzer als das Original (passt trotzdem noch kanpp an die originale Schelle).

    Druck ist genauso wie beim Original.


    Besten Gruß,


    Stephan