Ich hätte die Bereifung von meinem Schweizer abzugeben. Reifen sind recht neuwertig. Das sind aber mehr Misch- als reine Geländereifen, dafür mit Winterfreigabe.
Beiträge von Rotkaeppchen
-
-
ok, vielen Dank
-
Und beim Trichterschmiernippel muss man dann kräftig drücken, dass das Fett auch reingeht und nicht neben dem Nippel austritt?
-
Moin,
gestern habe ich meine Kreuzgelenke abgeschmiert. Dabei fiel mir auf, dass auch an der Axialverstellung der Antriebswelle (also der Längenausgleich für den Federweg) Fett zu sehen ist. Hier gibt es aber nicht den Schmiernippel wie bei den Kreuzgelenken. Statt dessen ist hier ein andersartiger Stopfen/Nippel.
Fragen:
(1) Muss man den Längenausgleich nicht schmieren (ist jedenfalls nicht in der eidgenössischen Anleitung beschrieben)? Und falls doch, wie?(2) Generell gibt das Handbuch nur das Abschmieren der Kreuzgelenke vor. Wie schaut es denn mit Achsen/Lenkung aus?
Sonnige Grüße
Tom -
Ich weiß ja nicht, ob das beim wie bei meinem R107 gelöst ist (der das gleiche Werkzeug benötigt), aber wenn, dann kannst Du nur fester stellen. Die Mutter presst eine Quetschhülse zusammen, die zwar schmaler aber halt nicht breiter werden kann. Also vorsichtig fester ziehen, ansonsten ist eine neue Quetschhülse von Nöten, wozu meiner Erinnerung nach das Lager runter muss.
-
Wie hast du denn um das Wuchtgewicht rumgearbeitet?
-
Weiß zwar nicht, ob das auch gegen das Rußen hilft, aber ein bewährtes Diesel- (und auch Benziner-) Additiv ist 2-Takter Öl. Kostengünstig, löst Verunreinigungen und macht den Motorlauf, zumindest subjektiv, etwas ruhiger. Gerade die Dieselfraktion kann da in den Taxi-Foren nachlesen. Es ist angeblich auch für den Kat unkritisch, und auch ich konnte nach den unregelmäßigen Anwendungen keinen Schaden feststellen.
-
Also ich fände ja viel spannender, wie man da einen M117 reinbekommt
-
Ich habe meinen 230GE gerade zum Lackieren etwas auseinander genommen und bin ganz begeistert vom Zustand. Dass außen kaum Rost außer an Steinschlagstellen und ähnlichem ist, fand ich ja schon sehr gut. Aber auch innerhalb der Türen, an Falzen etc ist kein oder nur ganz oberflächlich etwa Rost.
Bislang war ich kein Freund von Wachsen, sondern habe eher auf Mike Sanders und Fluid Film geschworen. Aber das Resultat von dem Zeug im Wolf ist beeindruckend.
-
Super, vielen Dank.
Gute Idee mit den Schrauben oben. Fühlt sich bei mir auch ein wenig wacklig an, sollte ich auch so machen
-
Moin,
so langsam möchte ich weiter lackieren und dazu einiges BESCHÄDIGUNGSFREI demontieren. Wie bekomme ich denn die folgenden Teile am besten ab:
Fensterkurbeln
Türöffner innen
Plastikblende außen neben Seitenscheibe der Tür (wo man den Arm bei offenem Fenster rauflegen würde
Rücklichter (Schweizer) sind vermutlich selbsterklärend, wenn das Glas ab istDann finde ich für den Schweizer ein paar Teilenummern nicht im EPC:
Nieten des "Verdeckhalters" über der Windschutzscheibe
Nieten der Aluschiene über den SeitentürenWäre dankbar für ein paar Tips
Tom -
bei mir schleift auch bei max Lenkanschlag und der Reifengröße nichts. Habe die Standardfelge des 230GE drauf.
-
Ich kann Euch ansonsten auch den Händler G-Raid empfehlen. Der hat eine große Werkstatt und macht darin nichts außer G-Umbauten. Ich habe meinen dort gekauft und er war in exzellentem Zustand. Der macht auch alle Eintragungen inkl großer Räder und 8 Sitzen
-
Hat einer von Euch eine Idee, warum die Kotflügel zum inneren Radkasten hin elektrisch isoliert sind (Papp-Unterlegscheiben, Kunststofftrennschicht), nach vorn zum Kühler und zur Kabine hin dann wieder ohne Isolierung montiert sind?
-
Bleibt denn bei Euch der Zeiger (weitestgehend) bei einer Temperatur bzw Position stehen? Bei mir ist er mal links mal rechts der Mitte, so dass ich mir dachte, dass der vielleicht nicht so fein ausreguliert... In der Anleitung steht ja auch, dass er zwischen weißem und rotem Balken sein soll.
-
So, jetzt auch von mir mal erste Bilder vom 230er:
Was da vorn fehlt, steht in der Scheune und sieht nach Afrika Corps aus, ist aber nur die Grundierung.
Er soll dann wieder grün werden.
Welcher Schwarzton passt denn eigentlich zu den Kunststoffabdeckungen der Scheinwerfer? Möchte den Kühler lieber schwarz, nicht original.
-
D.h. bei Problem an Stelle 4 benötigt man einen neuen Spiegelhalter oder funktioniert da auch Schmirgelpapier oder ein anderer Tweak?
-
Hier noch ein paar Bilder:
Jetzt verstehe ich, woher die Beulen entlang der oberen Sicke bei mir herstammen...
-
Moin!
Hier mal ein paar Nummern für die Puch-Benziner... passende Verteilerkappe, Läufer und Kerzen von BeruAn der Verteilerkappe muss man nur per Dremel o.ä. die schwarze Überwurf-Schutzkappe etwas kürzen, damit sie dann ins geschirmte Gehäuse passt - kleine Investition... große Wirkung!
Grüßle, tünsiAlso zumindest beim M103 ist die Beru-Verteilerkappe Schrott. 2 x versucht, jedesmal gleich kaputt gewesen. Selbige Erfahrung habe ich von anderen gehört. Ich nehme da Bosch.
Generell findet man Teilevergleichslisten auch bei vielen Online-Händlern. Interessant ist aber, bei wem die Qualität stimmt.
Beispielsweise hatte ich jetzt 2x Ärger mit ATE-Bremsscheiben. Febi ist russisches Roulette, mal ist was Brauchbares in der Packung, mal nicht.
-
Alles gut über die Bühne gegangen. Ich hatte eine sehr nette Sachbearbeiterin, die sogar für mich die (fehlende) Sondergenehmigung für die fehlende Leuchtweitenregulierung per FAX vom internen Gutachter einholte. Und es ist tatsächlich so, dass das zwei-zeilge Kennzeichen 340/320 x 200 ein Standardkennzeichen ist, dass keiner Genehmigung/Begutachtung bedarf.
Neue Verdeckriemen sind in A bestellt. Über Ostern werde ich die kleinen Steinschläge und Lackrisse überarbeiten, so dass er dann bald in frischer Farbe erstrahlen kann. Ernsthafte Problembereiche habe ich noch nicht entdeckt, Technik scheint bis auf den Thermostaten fehlerfrei zu arbeiten, so dass ich hoffentlich nur kosmetische Arbeiten und eine Hohlraumversiegelung machen muss.
Apropos Hohlraumversiegelung: bei dem Schweizer gibt es einen Aufkleber, dass man "NICHT mit Einsprühöl einspritzen" soll, da er mit Hohlraummittel behandelt wurde. Heißt das, man soll nicht Fluid Film verwenden? Wenn ja, warum nicht? Nach 25 Jahren tut eine kleine Auffrischung ja sicher gut.
Viele Grüße
Tom