Beiträge von Rotkaeppchen

    Hallo Klaus, ich würde alle paar Jahre wieder etwas FF einsprühen. MS ist gut mit der Dauerwirkung, aber wie Thorsten schon sagte, es ist weniger kriechfähig und tropft auch nach vielen Jahren noch raus. In der Nähe von Gummiteilen macht MS aber in jedem Falle Sinn.


    Ich habe meinen vor einem guten Jahr mit FF behandelt und am Unterboden einen Seilfett-Ersatz anschließend aufgetragen. Habe ich erst ein gutes Jahr drauf, bin bislang aber sehr zufrieden. Nähere Infos findest Du hier Mein Schweizer

    Wo ich da den Fliegeralarm vorn auf der Stoßstange sehe: Habt Ihr eine Empfehlung für eine bessere Hupe? Als ich den einen Tag durch den Wald fuhr und der Waldweg plötzlich durch einen Polizeiwagen versperrt wurde, die gerade auf der Landstraße blitzten, versuchte ich den schlaftrunkenen Beamten wegzuhupen. Irgendwie fühlte ich mich dabei an die Szene von 007 Leben und Sterben lassen, wo nach der Bootsjagd der Opa im Ford T an den verunfallten Polizisten vorbeifährt und mit seiner Blasebalg-Hupe „nöt, nöt“ macht.

    Gibt es nicht ein empfehlenswertes Modell, das mehr nach Wolf und weniger nach Fiat Panda klingt?

    Wärmepumpe macht nur mit Flächenheizungen Sinn. Hast Du ein normal gedämmtes Haus mit 60 Grad Vorlauftemperatur, denke direkt über eine andere Technik nach. Da macht die Wärmepumpe keinen Sinn, allenfalls in Form einer Klimaanlage, falls es im Sommer sehr heiß ist

    Schon richtig verstanden. Aber wenn Du 500 Ohm zum 100 - 1000 Ohm Geber (Werte ausgedacht) schaltest, halbiert sich die Spannung, wenn der Geber 500 Ohm hat. Ansonsten (100 oder 1000 Ohm) ist die Aufteilung eine andere, weswegen die Anzeige nicht mehr voll halbtot etc richtig anzeigt.

    Nach meinem Verständnis gibt der Geber einen Spannungsabfall. Der Tankinhalt ändert den Widerstand und damit den Spannungsabfall. Sofern Du nicht einen 2. Tankgeber einbaust, wäre zusätzliche Widerstand konstant und damit würde die Anzeige ungenau, da sich die Spannung je nach Füllstand unterschiedlich auf die Widerstände aufteilt.

    Die These ist, dass der Motor im Leerlauf immer leicht schwankt und sich gerade in dem Bereich der Halbleiter auf Dauer weggeschliffen wird. Das kann man mit einem Ohmmeter messen, wenn man die Stauscheibe runterdrückt. Bei meinem M103 sprangen damals auch die Widerstandswerte, ein Tausch des Potis hatte aber keine Auswirkung auf den etwas unruhigen Leerlauf. Mein Verdacht ist, dass die KE im Leerlauf den Messwert nicht nutzt.


    Schaue mal auf der Seite der Boschdienste nach auf Youngtimer spezialisierte Betriebe, die haben dafür eine eigene Rubrik. Da würde ich hingehen. Ich hatte mal ein Problem und bin zu den angeblichen KE Barden und anderen Youngtimer Spezialisten gegangen, die teilweise deutlich weniger Ahnung als ich von der KE hatten. Und ein solcher Bosch-Dienst in Berlin hat dann systematisch das Problem eingegrenzt und behoben. Es war eine nicht sauber leitende Massestelle, an der das KE-Steuergerät angeschlossen ist.

    148a_Luftmengenmesser_und_Kraftmengenteiler_K-Jetronic.jpg

    Ich denke, den Aufbau kennst Du. Ich würde denken, dass man bei einem Spray mit Schlauchaufsatz in ausreichende Nähe kommen könnte. Die Details bzgl. des Steuerkolbens habe ich nicht mehr so präsent, ich weiß nur noch, dass das eine sehr sensible Angelegenheit ist. Da solltest Du Dich vorher in die Materie einlesen, bevor Du aktionistisch etwas unternimmst.

    Beim 230er ist es, glaube ich, auch so, dass das Kurbelwellengehäuse über die Zuluft entlüftet wird. Dadurch kommt Ölnebel uaf die Stauscheibe.


    Habe nicht nach der Anwendungsmethode von dem LM Mittel geschaut. Die Stauscheibe ist aber nicht direkt mit dem Kraftstoff in Kontakt. Eher mal die Gelenke im Inneren schmieren (oder vorher reinigen)

    -Die Multifunktionsanzeige beschlägt von innen. Gibt es da eine Lösung? Hab nur mal gelesen, dass ein Loch reinbohren nicht unbedingt der Hit ist :)

    Herzlich Willkommen!


    Dazu gibt es hier irgendwo einen Beitrag. Was ich mir gemerkt habe und irgendwann vorhabe ist, den ursächlichen großen Widerstand aus der Anzeige rauszunehmen und daneben zu positionieren. Der Widerstand erwärmt wohl die Luft, die dann mehr Feuchtigkeit aufnimmt und an der kalten Außenscheibe kondensiert. Alle anderen Vorschläge waren meiner Erinnerung nach an Symptomen rumdoktern