Hallo,
die TDV für den 290GD interessiert mich auch... Egal in welcher Form.
Frank
Beiträge von Frank H
-
-
Nee nee,
Melle... -
Wie Jochen das genau angestellt hat, weiß ich natürlich nicht...
Aber ich habe auch schon erlebt, dass eine höfliche, respektvolle Kommunikation "Türen und Tore öffnen" kann.
Wenn du z.B. einen Bergbauern triffst, zu dessen Hof eine beschrankte Piste führt und du ihn dann höflich fragst, ob du evtl. hochfahren darfst zum Wandern, werden bestimmt nicht wenige sagen .."warum nicht...".
So habe ich es häufiger in Norwegen erlebt. Nicht selten sind wir dann sogar zum Tee oder gar auf ein Essen eingeladen worden.
Man muß sich jedoch darauf einlassen wollen und das nicht als Zeitverschwendung abtun, weil man in der Zeit ja nicht Hardcore-Offroaden kann.Frank
-
Doch, doch
-
@76er
der Anhänger auf dem zweiten Foto in Deinem Beitrag ist meiner.
Wäre zu verkaufen...
Bei interesse schicke ich gerne weitere Infos.Frank
-
Also,
das Thema Mercedes G bei Retrade verfolge ich seit 8 Jahren und davor beim Vorgänger DAM B2B bzw. vom Militär(Forsvaret) direkt.
Die Preise sind, genau wie bei der Vebeg, mittlerweile durch die Decke gegangen.
Viele der DK-G gehen mittlerweile direkt nach Polen, da hat sich eine recht rege Szene etabliert, ausserdem gibt es dort einen "rührigen" Händler und Wiederaufbauer...Man darf zudem nicht vergessen, dass aus DK fast nur 240GD kommen und diese sind eigentlich alle im deutlich schlechteren Zustand sind als die BW-Wölfe(das Seeklima macht's).
Eine Anekdote:
Ich habe einige Mercedes G aus DK gehabt und bei denen stand immer in den Datenkarten "Wegfall Fahrzeugkonservierung".An den 270er Scouts war ich auch dran und habe mir sie auch angesehen. Schaut Euch mal an, für welches Geld diese mühsam zusammengepuzzelt bei GFG oder Tschiewagon wieder auf den Markt kommen.
Fazit: Retrade lohnt nicht mehr, erst recht nicht, seit man einen zertifizierten Logistikpartner mit der Abwicklung beauftragen muß.
Frank
-
Hallo zusammen,
leider ist mein G-Elan wiedermal berufsbedingt abgewürgt, aber meine Entscheidung ist dahingehend gefallen, dass die pulverbeschichteten Teile der Pritsche(alles Weiße) in DB6431, also broncegrün lackiert werden,
der Hilfsrahmen nach dem Feuerverzinken schwarz wird und die Beschläge verzinkt bleiben.
Die Einfassprofile der Klappen bleiben Alu eloxiert. Also werde ich die Nieten aufbohren.Ich will mal versuchen, als nächsten kleineren Schritt den G aus der Halle zu bugsieren und dann mal ordentliche Fotos zu machen.
Ausserdem muß ich auch noch meinen Dachgepäckträger vorstellenFrank
-
Vielen Dank Euch für die Anregungen...
Lt. Fahrzeugdatenkarte und Mercedes-EPC lautet der Farbcode DB6431, Broncegrün stumpfmatt.Eigentlich hatte ich nicht vor, auch das Führerhaus zu lackieren, ich finde die Gebrauchsspuren ganz ok.
Ich will mit dem G ja ins Gelände und nicht ins Museum. Aber evtl. sollte ich das doch in Erwägung ziehen...
Ich habe inzwischen von einem G-Freund ein Foto eines Greenline-G mit Führerhaus und Dreiseitenkipper bekommen - komplett in Broncegrün lackiert - sieht schon Klasse aus.Zu der AHK:
Ich habe mir einen AHK-Bock selbst gebaut, in Anlehnung an eine Version von ORC. Mit 3,5t Anhängelast.
Den Pritschenrahmen habe ich ebenso selbstgebaut. Er besteht aus 4mm starkem QStE 380, einem hochfesten Stahl, der auch von Mercedes für den Rahmenbau verwendet wird. Der Rahmen wiegt nur 32kg und liegt auf den 4 originalen Aufnahmepunkten des Rahmens auf. Die Querrahmenprofile der Alupritsche werden über ein Lochraster in dem Obergurt der Hilfsrahmenlängsträger verschraubt. Dies ergibt eine sehr biegesteife Verbindung.
Bei Interesse kann ich gerne Detailfotos machen.
Frank -
Aaaaallllsoo,
ich kenne Militarlacke.de durchaus, habe mit Jörg auch schon öfter kommuniziert.
Er konnte mir bei allen bisherigen Farbenbestellungen super helfen, nur hier nicht.
Der Farbton des Fahrerhauses ist kein RAL-Ton, sondern ein spezieller DB-Ton für ein Militär, nein, nicht den Bund.
Ferner weiß ich durchaus, dass Natooliv(Broncegrün) üblicherweise RAL 6031 ist.Macht also die Idee, die Pritsche grün zu lackieren, nicht einfacher.
Vielleicht mache ich dann doch den Pritschenrahmen schwarz und de Klappen silbern...Frank
-
Hallo zusammen,
Grün gefällt mir schon auch gut - ich dachte nur, es würde evtl. zuviel.
Ausserdem sieht es doof aus, wenn man den Farbton nicht 100%ig trifft.
Denn der Farbton ist etwas speziell: DB 6431 broncegrün stumpfmatt
Diesen rührt nicht jede Lackbude einfach so an.Frank
-
Warum um Alles in der Welt sind die Bilder doppelt aufgetaucht ? :S
-
Hallo zusammen,
nach längere schraubertechnischer Untätigkeit geht es jetzt mit meinem G-Fahrgestell weiter.
Ich habe den Hilfsrahmen fertig und die Alu-Pritsche probehalber aufgesetzt.
Der Pritschenrahmen und die Klappen sind weiß pulverbeschichtet:[/img]
Jetzt grüble ich über die richtige Farbe hierfür: schwarz matt, grün, oder gar silbern?
Was mein Ihr?Frank
-
Nach meiner Einschätzung sind die San-Wölfe derzeit ziemlich gefragt, da sie eben Geländegängigkeit mit Wohnraum kombinieren.
San-Wölfe werden in deutlich geringeren Stückzahlen ausgesondert und diese sind für die Offroad-Reisenden ein guter Kompromiss.
Zudem ergeben sich dabei zulassungstechnische Alternativen(LKW/WoMo), die man beim kurzen Wolf nicht hat.Als reine Geländewagen sind die San-Wölfe natürlich im Nachteil(Radstand, Gewicht, hinterer Überhang).
Frank
-
Der Werkstattkoffer ist kein ehem. Feuerwehr.
Aber er passt wohl nicht, da er für den ganz langen Radstand mit 3400mm ist und nicht mit 3120mm.Frank
-
Es ist soweit:
das 15. Int. Volvo Lappländer Treffen vom29.08. bis 31.08.2014 steht vor der Tür.
Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen mit Freunden, das Kennenlernen neuer Eigner und ein tolles Wochenende.
Ich erwarte wieder das komplette Programm an Volvo Geländefahrzeugen:
Lappländer (L3304, L3314, L3315)
C202
TP21
C303, C304Da die Feuertaufe letztes Jahr erfolgreich war, wird das Treffen dieses Jahr auch wieder im "Garten meiner Werkstatt" stattfinden. Und für den Samstag habe ich wieder schöne Ecken für die Geländefahrt in den der Meller Berge gefunden.
Bei Interesse bitte PM oder e-mail an mich: hemmen(ät)volvo-4x4.de
Frank
-
Achte darauf, das du erst am Handbremshebel einhängst und eine Eimstellmutter aufschraubst, so spart du dir
das fluchen.
Sigi,
das ist eine gute Idee.Ich habe die Hampeleien gestern gerade gemacht, also einen Tag zu früh...
Aber ich hatte gottseidank eine helfende zweite Person, die hinten die Seile gegen die Feder gedrückt hielt...
Aber schon irgendwie komisch, dass man sich beim Bremsenmachen von hinten nach vorne arbeitet...
Frank -
Mensch "Jungs",
das Gefälle vom Objektiven zum Subjektiven wir deutlich größer, je weiter man im Thema runterscrollt.Der aufgerufene Preis ist mir persönlich auch deutlich zu hoch.
Aber das der Serval den aufgerufenen Preis nicht wert ist, kann man nunmal nicht sagen(finde ich).
Es gibt keine Marktpreise für solche Exklusivitäten und derjenige, der bereit ist den geforderten Kaufpreis zu zahlen, hat damit dann bestätigt, dass der Preis "marktgerecht" ist.Frank
Um mal die Diebstahlgeschichte auf die Spitze zu treiben:
Man könnte doch ein Plastikkettchen in den Türauschnitt hängen und mit einem Baumarktvorhängeschloß sichern.
Damit hat man doch die perfekte Diebstahlsicherung :thumbsup: -
Oha...
Ich glaube ich ducke mich dann besser mal und bin weg... -
Hallo Bernhard,
aus dem nicht zitierten Rest Deines Betrags lese ich leisen Neid. Warum ? Hast Du doch nicht nötig...
Aber diesem Punkt muß ich widersprechen:
Dass ... der Serval noch langsamer als der Wolf ist...ich habe zufällig einen Beweis dafür gesehen, wie schnell ein Serval sein kann und ... dass er dabei einen Sprinter bei vmax zu überholen imstande ist.
Frank
-
Was willst Du damit eigentlich sagen?
Na was wohl? Das der Serval genauso gut oder schlecht gegen Diebstahl zu sichern ist, wie ein Wolf...
Bei dem Thema...
ich habe meinen Volvo Lappländer auch noch nie abgeschlossen. Diese Popeltürschlösser wären eh kein Hinderungsgrund 8|
Zudem: spontan starten kann diesen eigenwilligen Karren eh keiner ohne Insider-Wissen. :whistling:Frank
PS: ich finde den Serval wirklich griffig.
Zudem meine ich, sollte man das Angebot neidlos betrachten.
Trotz, dass wohl viele von uns dieses Vehikel nicht leisten könnten/wollten.