Beiträge von Veloradler

    Sollten es Vollmaterialnieten sein und du es selbst erledigen möchtest mal das Wekzeug.


    Du benötigst einen Gegenhalter und einen Blechschließer um beide Bleche aufeinander zu pressen.


    Zweiter Schritt mit dem Vordöpper vorprägen der Niet.


    Nun mit dem Döpper die endgültige Form Schlagen.


    Je nach Material und größe muss die Niet vorher geglüht werden.

    Aus eigenen Erfahrungen zum Thema Kohlen tauschen. Erfahrungen von den wenigen Lichtmaschinen die bei uns in der Lehrwerkstadt landeten. Die Probleme Öl>Dreck oder eingelaufener Anker waren meisst die Ursache. Den Anker haben wir aber immer abgezogen mit einem ganz feinen Stein.

    So hab die letzten Tage wieder am Velo gearbeitet. Sind mal wieder ein paar Bilder entstanden.


    Das Öl in der Nabe ist bis in die Trommelbremse gelaufen.

    Hatte mal eine verölte gereinigt mit nicht so passablen Ergebnis. Der Reiniger hatte den Belag scheinbar angegriffen. Nach wenigen Ausfahrten war er tot.


    Der Vorbesitzer hatte Kupferpaste in die Pedale geschmiert.

    Der Erfolg:

    Zum wegwerfen. Die Lagerschalen absolut fertig. Kupferpaste ist eine Trennpaste oder Korrosionsschutzpaste!

    Bei den ganzen Schäden die das Rad nach und nach aufweist es ist eigentlich nicht alt und hat nicht viel runter! Falsche Wartung / Pflege kann so einiges ruinieren.

    Darfst eins nicht vergessen dein Velo wie alle anderen sind nicht neu. Es sind keine Räder die Opa Ernst benutzt hat zum Bäcker. Das Velo wurde bei der Armee die Berge rauf und runter gefahren. Sie wurden quer durch Wälder geprügelt der Einsatz ist härter wie bei einem Rennvelo. Das Material wurde stark beansprucht. Die meisten wurden nach ihrer Dienstzeit nicht mehr gepflegt. Aber das mit dem Wartungsstau tötet auch mitlerweile immer mehr 05er. Wartung meist teuer die meisten Velomechaniker trauen sich nicht ran, haben nicht das Werkzeug oder keine Lust. Beim 93er z.B. muss die Bremsanlage gewartet werden. Das Alte Öl hatte eine Lebensdauer von 10 Jahren also 2003-2005 fällig gewesen.



    Das Felgen an der Ösung brechen habe ich noch nicht gesehen werfe die Felge mal nicht weg. Has du die originale Nabe oder eine verstärkte verbaut?

    Danke. Ich frage immer gerne Besucher in wie weit es in etwa barrierenfrei ist. Fahre da wirklich besser. Hab schon öfters bei Museen angefragt und Antworten wie "fast alles, oder nur wenige Punkte nicht barrierenfrei" bekommen. Das Ergebnis aber die Hauptattraktionen waren nicht zugänglich und an einige Vitrinen konnte man ranfahren aber ein Rollstuhlfahrer sieht nicht viel von seiner Position aus. Oder um von A nach B zu kommen muss ich über C,D,E und viel Fragen. Es lässt sich immer etwas finden das stört und das ist auch nicht so schlimm ausser meine Frau steht ständig vor Problemen. Also ich hatte auch schon von Museen die Antwort alles barrierenfrei und von Besuchern die Nachricht ganz schlecht für Rollstuhlfahrer. Und sehe da ja der Arme kommt fas überall hin. Die Zwischengänge breit genug für einen Rollstuhl wenn er alleine unterwegs ist. Aber sein tiefes Sichtmaß verursacht den Umstand Schränke, Sockel und Co zu sehen. Meine Frau hätte nur Stress gehabt und sich gelangweilt. Ich erwarte wirklich nicht das alle Museen umgebaut werden. Ich kenne die finanzielle Lage etlicher Museen. Ich telefoniere oder schreibe mit irgendeiner Person die von ihrem Museum überzeugt ist. Sie kann da wirklich nichts für und sie weiß wir haben tausende Euros ausgeben damit alles ebenerdig ist. Eine Neutrale Person schaut aber mit anderen Augen. Ich habe in kleinen Museen schon Fehler entdeckt als Gegenstände falsch bezeichnet wurden oder versehentlich etwas gemischt wurde. Da war man meisst dankbar. "Das steht schon Jahre ist mir entgangen". Hatte öfters kleine Gespräche mit Museen welche selbst zugegeben haben irgendwann blind zu werden für Feinheiten.

    Erst mal zur Bremse:

    Ist ein originales Flugblatt von Magura. Ich hatte eine HS11 verbaut mit den schwarzen. Aber das war kein Velo zum ausstellen sondern zum fahren. Die Originalität war mit der anderen Bremsanlage und Felgen .... hin.


    Ich muss gestehen ich habe gerade nicht ein 93er in Mannheim. Ich kann dir daher gerade keine Links senden da ich messen müsste mit den Einbaubreiten. Eins schon mal der Einfachheit. Die Felge ist nur das Teil auf dem der Reifen aufliegt ohne Nabe und ohne Speichen. Das gesamte ist ein Laufrad. Hänge mal zwei Bilder einer Montage in Kölle an. So sah es zwischendurch mal aus. Ich hatte nicht die Passende Kasette (Ritzel der Nabe) bekommen daher musste ich auch die Schaltung umbauen.

    Also ich war der Schuldige das wir in unserer Schule es aus mit Sütterlin erfolglos versuchten. Aufm Land lernte man es noch außerhalb der Schule. Ok, durfte auch Feldpostbriefe lesen. Ich musste ein zeitgenössisches Flugblatt zu den Wandervögel erstellen. Hatte es in Sytterlin geschrieben. Meine Note war verdammt mies. Die Begründung angeblich habe ich es in einer nicht zeitgenössischen Schrift für Deutschland geschrieben. War das Erlebnis! Mit dem Ganzen zum Rektor der mich noch nicht wirklich kannte. Er wusste sofort grob einzugrenzen wo es geschrieben wurde:daumenhoch:. Es gibt ganz kleine Regionale Unterschiede. Er wirft mir ein Blatt hin und lässt mich schreiben. Er war erstaunt das ich es konnte. Es wurde kopiert und in meiner Anwesenheit im Lehrerzimmer verteilt. Keiner kannte die Schrift. Der Rektor fand es erbärmlich. Sind so Sachen die ich wirklich nicht verstehe. Aber nach so langer zeit braucht es auch bei mir es wieder es lesen zu können.

    hab solche Zelte in dem Farbton oder auch ganz hell als Sanitätszelt (Ausnüchterungszelt) öfters Zivil gesehen. Nur so eine Vermutung könnte es Zivilschutz gewesen sein? San2 würde ich auch mit Sanizelt 2 interpretieren. Aber die DRK's haben ja auch vieles bekommen das ausgemustert wurde.

    So heute nun zwischendurch der Zusammenbau der Hinterradnarbe mit Bildern. Erst mal ein Bild der Felge vorher und nachher.

    OK ein mal Hinterrad und ein mal Vorderrad gereinigt vor der Politur.

    So mal die Teile des Mitnehmers aufgereiht.Der Distanzring des Ritzels ist nur für die flachen (im Bild rechts) notwendig und montierbar.

    Das Lager in gezeigter Richtung gefettet einlegen. Der Staubschutz lässt sich mit dem Daumen leicht eindrücken. Kein Hammer benutzen!

    Das zweite Lager in gezeigter Richtung leicht gefettet einlegen. Achtung nicht den Rest nicht im Fett ertränken. Die Walzen müssen ganz leicht geölt sein. Ich nehme Graphitöl.

    Nun den Mitnehmer des Bremsmantels zusammenbauen dabei die Walzen nur leich ölen.

    Nun alles montieren

    und testen. Im ausgebauten Zustand sieht man schnell ob alles passt und leichtgängig ist. Zu viel Fett/Öl kann noch schnell entfernt werden. Bei zu wenig klar etwas mehr:engel:.

    Nun das Lager der Narbe fetten einsetzen und den Staubring in abgebildeter Richtung einsetzen.

    Nun den Bremsmantel mit "Bremsmantelfett" leicht bestreichen. Tips wie Vaseline, Babyöl,.... könnt ihr euch gerne sparen. Dieses zähe Fett geht wirklich gut. Bremsmäntel gibt es verschiedene. Für die Alten Narben dürfen nur Messing verwendet werden. Bei den neuen verwende ich neue aus Stahl von Sachs dem Narbenhersteller.


    Nun alles in die Narbe rein und das Lagerspiel einstellen und kontern. Die Konusse dürfen weder zu fest gedreht werden noch zu locker sein.

    So nun ging es dem Hinterrad zu Leibe was soll ich sagen ich erinnerte mich schnell was ich in der Werkzeugtasche fand.


    Was macht eine Spannscheibe vom Ritzel in der Tasche? Richtig ist mal über geblieben. Aber mindestens genau so schlimm das Öl. Die Hinterradnarbe hat wohl immer gut Öl bekommen. Das Ergebnis:
    Das Öl hat das Fett ausgewaschen. Da war nur noch ein minimalster Hauch von Öl an manchen Stellen. An den Enden hat nun Herr Rost angefangen zu arbeiten. Die Narbe ist noch gut das Innenleben Schrott. Auch wenn ein Schmiernippel dran ist Öl gehört da nicht rein! Wer aber unbedingt ölen möchte muss die Narbe regelmäßig warten (säubern und neu Fetten/ölen). Das Öl träufelt auf den Bremsmantel und der bekommt Bremsmantelfett. Es gab früher mal Bremsmantelöl aber dies hat sich nicht bewährt.
    Unten schön aufgereiht die ersten zwei Teile wurden salopp mal vergessen. Das Ritzel klappert so und hat keine Seitenführung mehr. So fährt man ein Ritzel einfach aber effektiv defekt. Die kleine Staubschutzkappe wurde warscheinlich mal ausgehebelt und später mit dem Hammer eingeschlagen. Mit Geduld lässt sie sich eigentlich Zerstörung entfernen, die unteren Teile sind alle gebraucht. Morgen beim Montieren versuche ich bessere Bilder hin zu bekommen.

    Wenn ich schraube vergesse ich meisst Bilder. Vom Fundzustand leider nur das geschickte Bild. Hatte ja gleich Desinfektion nach dem auspacken drüber gehauen wegen des Schimmels. Danach ist mir auch eingefallen hättest Bilder machen sollen. Das Angebot war leider als ich es schrieb ich nehme es, nicht mehr drinne. Gleich folgen aber wieder Bilder.

    Hatte mit nem Bekannten eine kleine Wette am laufen. Seine Meinung er bekommt ein echtes 05er komplett mit Rahmentasche und fahrfertig aufgebaut für 300€. Weil die Preise im Keller sind. Als Zeitlimit hatte er ein halbes Jahr gesetzt. OK er war zu diesem Zeitpunkt leicht erheitert:bier:. Danach ging seine Suche los. Kurz vor Schluss folgendes Bild mit "ich gewinne".

    Tja auf meine Fragen "wie gut sind die Reifen?", "Wo ist der Dynamo mit Licht?", "Wie teuer war eigentlich das M1001-Schild?". Ein paar Tage später die Antwort "Hasst gewonnen, die Teile fehlen und die Reifen sind tot". Er meinte ja so viel teurer wäre es sicher nicht geworden. Ich war nicht mehr am suchen im Gegensatz räume immer mal was aus. Hab diverse Apps deinstalliert um nicht in die Versuchung zu kommen. Aber jetzt war der Ehrgeiz da, was ist alles zu erledigen bei dem Fundstück. Also nen Termin vereinbart und bei dem Erstbesitzer vorbei gefahren. Netter Herr das Velo wurde nach der Dienstzeit abgestellt und irgendwie vergessen. Leider musste das Radbuch abgegeben werden aber hab Bilder vom Dienstbuch bekommen und sein Grabstein (Hundemarke).

    Die Bilder wurden nicht von ihm geschönt aber eins ist klar in Natur sah es noch viel schlimmer aus. Hab es in Decken engepackt und Paketband rum. Auf dem Leder war kein Dreck sondern Pilze und Schimmel. Die wollte ich nicht im Auto haben und die Decken sind im Müll gelandet. Ausgepackt zu hause mit Mundschutz und alles mit Desinfektion gereinigt. Alle Schrauben ordentlich mit Rostlöser eingeölt und stehen lassen. Das Spielchen mehrfach. Nun werde ich den Verlauf hier nach und nach berichten. Das Zerlegen und ein Teil der geschah im Freien (wegen dem Schimmel...) und wurde nicht Bebildert.

    Beim zerlegen wurde mit viel Öl ,kleiner Brenner und Zeit gearbeitet. Trotden Verluste gibt es immer.

    Also werden werden gute Gebrauchtteile ausm Lager dran glauben. Dafür sind die da;-)

    Hatte bei meinem fertige Laufräder gekauft. Achtung Gabelbreiten hinten und vorne brachten. Hatte bei mir gleich vorne mit Nabendynamo bestellt. Die Felgen hatte ich schwarz die Flanken Alu-natur. Hab auch gleich neue Magura-Bremsgummis gekauft für unbeschichtete Felgen. Die neuen Gummis sind länger, passen aber.


    Umspeichen geht auch.Die originalen Felgen sind aber echt Gold. Hatte vor zwei Jahren mal welche angeboten bekommen. Da schlugen die Felgen als paar mit 150Fr. zu buche der Satz Laufräder 450Fr. aber ausverkauft. Das letztewas ich gesehen hatte war 800Fr. für einen Satz neue originale Laufräder. Werden oft beim umspeichen Felgen von DT-Swiss oder so verwendet. Beim umspeichen nicht unbedingt die billigsten Felgen verwenden. Geöst wie bei Bullitreiber ist schon mal nicht schlecht.

    Die Amis sind halt teilweise etwas echt besonderes. Hatte man die Anfrage eines Händlers "Suche Ordonnanzräder 1933-1945 mit einfachem Kreuz". Für Amerika werden vier Haken angeschlagen und das Kreuz vorne entfernt. Verkauft dann als Replika Wehrmachtsrad für $2000. Der hatte zu diesem Zeitpunkt seiner Aussage schon über 100 verkauft. Naja ein Truppenrad sieht so anders aus aber wenn keine Ahnung da ist...... . Hatte damals auch die Seite gesehen er hatte es wirklich als "kein Original" beschrieben. Später tauchten immer wieder welche auf dem Ammiebay auf als "originale Truppenräder" lagen immer zwischen $2000-3000. Deutschland zieht da oft ;-).

    Die Keramikbeschichtung ist hin und so wird nun umgespeicht ;-). Ist ne Krankheit beim 93er. Wenn du dir die Arbeit machst nimm die Narbe genauestens unter die Lupe. Die Narbe hinten und vorne neigt im Speichenbereich zu brechen. Dann hängen schlagartig 2-4 Speichen in der Luft. Rede da leider aus Erfahrung.
    Hasste dir eigentlich schon einen neudeutsch "Brakebooster" gebaut. Dieser stützt die V-Brakehalter gegeneinander ab. Sonnst kann dir auf dauer einer abbrechen. Ist mir schon am Hinterbau und an der Gabel passiert.

    Für Autos habe ich leider noch nichts. Hatte nur mal einen Satz originale M-Nummern aber leider gegen ein Velo eingetauscht heute echt ärgerlich. Wurden in einem Unimog vergessen. Der Besitzer wollte die wegwerfen. Also das Militär hat sie ordnungsgemäß entfernt und dann vergessen :dev:. Ich fange nach Weihnachten bzw. unserem Umzug an zu sparen nur fürn Puch wird es zu spät werden/sein. Da mein Caddy ein Stinkediesel (EU4pfrtz) ist sollte mein Zweitvehikel leider ein H tragen. Den Bulli darf ich ja nur fahren wenn die Frau dabei ist. Das war bis dato nur ein mal als die Elektronik nicht wollte. Also bleibt finanziell Iltis oder Munga. So hart es klingen mag warscheinlich aber der günstigere Munga.