Beiträge von U437

    Hallo Axel

    Da hast du echt nen Glücksgriff gemacht!!! Der war mit Sicherheit nicht billig.

    ....das Wichtigste ist aber nicht was der Wolf gekostet hat, sondern dass er dir über viele Jahre ein Dauergrinsen erzeugt wenn du fährst!

    Wenn ich schlecht drauf bin sagt meine Frau: "Geh mal ne Runde fahren" (im Sommer) oder " Geh mal ein Weilchen in die Garage" (im Winter).

    ....ne 1/4 Stunde im Unimog oder Wolf sitzen und die Welt ist wieder in Ordnung!!!


    Probiere es aus und du wirst sehen es hilft!!

    Viele Grüße aus dem wilden Süden!

    Peter :u-1300: :wolf:

    Hallo Axel!

    Gatuliere dir zu deinem Wolf. Auf den Bildern sieht er ja echt gut aus. Ist er komplett überarbeitet worden?

    Wieviel km hat er denn auf der Uhr?


    Viele Grüße aus dem wilden Süden!

    Peter :u-1300: :wolf:

    Hallo Thomas

    Ich persönlich trinke keinen Alkohol. Ist auch besser so, da ich der Fahrer vom Whisky Club meiner Kumpels bin.

    Diese würden alle den Kopf schütteln wenn jemand was es- oder trinkbares in Alugefäße füllt. Nimm einen Edelstahl Flachmann und alles wird seinen normalen Geschmack behalten.

    Ich würde auch aus keinem Bundeswehr "Alunapf" was essen!!


    Viele Grüße aus dem wilden Süden

    Peter :u-1300: :wolf:


    Kannst mir ja noch schreiben was du unter einem "schönen" Whisky verstehst!!

    Hi, ich hätte da ne Frage.

    Warst du beim "Abrollen" und hast deinen Tacho/Wegstreckenzähler den großen Reifen angleichen lassen ?

    Deine großen Reifen legen eine weitere Strecke pro Umdrehung zurück wie deine Kleinen.


    Viele Grüße aus dem wilden Süden

    Peter :wolf:           :u-1300:

    Hi, die Dieselpest trifft nicht nur Oldtimer oder Dieselmotoren mit langen Standzeiten, sondern immer mehr auch LKWS die im Fernverkehr laufen.

    Tut euren Fahrzeugen was Gutes und tankt die "Ultrasuppe" oder verwendet entsprechende Zusätze wie das "Grota...." oder Ähnliches!

    Für mich bleibt die "Ultrasuppe" die einzige Wahl!!

    Den Wolf fahre ich im Allgemeinen mit 8,5 bis 9,5 Liter/100km und dem Mog mit 15 bis 17,5 Liter/100km

    Die Laufleistung pro Jahr so 3000 km je Fahrzeug. Ich denke dass ich da nicht viel mehr Geld ausgebe wie jemand der günstigen Diesel kauft und ständig Zusätze rein kippt. Bei den entsprechenden Abgaskontollen gab es auch nie Probleme. Meistens reicht einmal "Gasgeben" und der Test ist bestanden!


    Mit freundlichen Grüßen aus dem wilden Süden!

    Peter :u-1300: :wolf:

    Übrigens" Mein Kumpel fährt mit seim Dieselmotorrad auch nur "Ultrasuppe"

    Hallo Zusammen!

    Als ich meinen Wolf gekauft habe, hatte der auch die Dieselpest! 30 km vor der Heimat war dann Schluß!

    Alles einschließlich ESP zu. Diese Werkstattkosten brauch ich nicht mehr!

    Seither fahre ich den Diesel ohne Bio, der von euch den netten Namen "Ultrasuppe" bekommen hat.

    Null Probleme, weder im Mog noch im Wolf. 20000 km mit dem Wolf damit gefahren und 15000km mit dem Mog, beide Motoren laufen genial.

    Ich tanke nichts Anderes mehr!!

    Viele Grüße aus dem wilden Süden!

    Peter :u-1300: :wolf:

    Hi Charry

    Willkommen beim Forum!

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und bei den Treffen !

    ...ich glaube mit dem Kat bin ich auch schon mal mitgefahren! :yes:

    Viele Grüße aus dem wilden Süden

    Peter :u-1300: :wolf:

    Hallo Zusammen!

    Ich bin nach 2100 km (Hin- und Rückfahrt) wohlbehalten im " Wilden Süden" angekommen. Einziger Defekt: Die Anzeige fürs Fernlicht hat den Geist aufgegeben. Der Verbrauch lag zweimal bei 15 Liter/100km und einmal bei 18 Litern. Da war aber das Geländefahren auf dem Übungsplatz dabei.


    Nun aber das Wichtigste:

    Danke!!!

    ...Jürgen, dass du das Treffen organisiert hast!

    ...Til, für deinen Einsatz als "Mediziener" und Chef der Fotos.

    ...Sonja und Torsten :chef: , ohne euch hätte ich wahrscheinlich 2 Kilo abgenommen. Bei dem guten Essen sind es nun 2Kilo mehr auf der Waage!

    ....und natürlich Allen die ihre Dienste gewissenhaft erledigt haben und somit für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.

    .... und Allen die dabei waren und Spaß hatten!!

    Ich habe durch das Treffen Freunde gefunden die mein Leben bereichern und das Scheiden tut immer weh!


    Jürgen, sorgst du dafür dass ich euch alle nächstes Jahr wieder sehe?


    Liebe Grüße aus dem Wilden Süden!

    Peter :u-1300: :wolf:

    Hallo Werner

    Ich habe meinen Mog seit Anfang 2015. Es ist ein U437 von der Belgischen Armee. Er hatte 7000 km auf der Uhr und hatte eine undichte Einspritzpumpe. Der Händler hat das behoben und für wenig Geld die Leistung auf 214 PS erhöht. Die 800 km Überführungsfahrt hat er ohne Probleme gemeistert. Die Reifen waren noch die Orginalen aus dem Herstellungsjahr des Mogs 1997. Im Jahr 2017 habe ich auf Michelin XZL 365/80 R20 umgerüstet. 2017 war er zum letzten Mal in einer offiziellen Werkstatt, seither schraube ich mit einem sehr guten Freund von mir. Hilfe von Außerhalb gibt es hier im Forum oder über andere Mogfahrer. Die Keilriemen laufen seit über 10000 km ohne Probleme. Der U437 hat zivile Motortechnik und dein U435 denke ich auch, also kannst du die Keilriemen überall kaufen. Namhafte Hersteller liefern auch Qualität.

    Seit einer Woche hat mein Mog eine Motorbremse. Was soll ich sagen, das Fahren macht jetzt viel mehr Spaß. Man muss viel weniger mit der Betriebsbremse agieren. Gefällstrecken verlieren ihre Gefahren bezüglich Überhitzung und durch die Nullförderung der Einspritzpumpe spart man sogar noch Diesel.

    Die ersten zwei Augustwochen werde ich wieder auf möglichst kleinen Straßen bis an die Ost- und Nordsee fahren. Wenn du willst können wir mal unsere Mobilnummern in einer persönlichen Nachricht austauschen und falls es passt könnte ich bei dir zu einem Kaffee vorbeikommen. Bist natürlich auch gerne bei mir gesehen.

    So, jetzt ist es kurz nach 4 Uhr und ich muss um 8 Uhr aufstehen....


    Viele Grüße aus dem wilden Süden

    Peter :u-1300: :wolf:

    Hallo Werner

    Gratuliere zu dieser Reise! Tolle Bilder!

    Du schreibst dass ich genügend Werkzeug dabei hattet um die 2500 km zu schaffen. Welches Fahrzeug hat den Probleme gemacht? ...und was ging denn kaputt?

    Bin auch Mogfahrer und jedes Jahr ca. 2500 km unterwegs bei meiner Deutschlandtour.

    Vielleicht klappt es auch mal mit längeren Touren wenn ich in Rente bin....


    Viele Grüße aus dem wilden Süden

    Peter :u-1300: :wolf:

    Hallo Jürgen

    Ich werde Sonja und Torsten beim Aufbau von ihrer Gisela und dem Küchenzelt helfen!


    Du kannst mich am Dienstag für die "Essensausgabe und hinterher aufklaren" eintragen.


    Ich werde Sonja und Torsten an allen Tagen unterstützen, dass sie nicht nur Arbeiten müssen, sondern auch zum Fahren kommen.

    Beim Abbau, Verladen, Abladen und Aufräumen bei den Zweien zuhause werde ich wie letztes Jahr helfen.

    Mit freundlichen Grüßen aus dem wilden Süden

    Peter :u-1300: :wolf:

    Hallo Wolfgang!

    Das nenn ich einen coolen Forums Namen! ....und ein geniales Weihnachtsgeschenk.

    Viel Spaß hier im Forum!


    Viele Grüße aus dem wilden Süden

    Peter :u-1300: :wolf:

    Hallo Til und natürlich alle die hier schon Bilder eingestellt haben!


    Til, wer beim Anblick von deinem Renault kein Lächeln im Gesicht hat geht zum Lachen sowieso in den Keller!

    Mir gefallen alle diese Fahrzeuge mit Ecken, Kanten und Rundungen. Sie sind nicht im Windkanal auf Windschnittigkeit getrimmt und haben das was ich bei vielen heutigen Fahrzeugen vermisse. Charakter!!!!

    Macht weiter so, kramt in euren Archiven.....


    Viele Grüße aus dem wilden Süden

    Peter :u-1300::wolf:

    Hallo Willi

    Als ich damals das mit dem 5W30T mitbekommen habe, hat der LKW Meister in der MB Werkstatt gesagt dass das Öl von MB so empfohlen und natürlich auch freigegeben ist.

    Hab das dann damals auch für den Mog recherchiert und auch so gefunden. Den Mog fahr ich meistens unterhalb von 2000 Umdrehungen, hat mit dem Öl aber auch schon fast 3000 Umdrehungen mitgemacht.

    Beim Wolf habe ich nicht nachgeschaut, aber mein Wolf läuft, natürlich mit Ölwechsel dazwischen, über 18000 Kilometer damit.

    Gruß Peter