Beiträge von U404

    macht doch mal einen Akku-Thread auf.

    Das wäre eine gute Idee- unter einer Überschrift „allgemeine Fahrzeugtechnik“

    Für die technischen Dinge ,die nicht fahrzeugspezifisch sind.

    @Mod - wäre das möglich?


    Gruß Bernhard

    What the hell is „BEDINI“ und „RE EMF“ -

    ich habe diese Ausdrücke noch nie gehört!


    Ist das ein besonderes Ladegerät oder eine Art das Ladens von Akkus?

    Und wie funktioniert das?

    Ich muss auch noch zwei NATO-Blöcke regenerieren.

    Gruß Bernhard

    Wenn es interessiert:


    Alle alten Fahrzeuge, vom Munga über Unimog 404 bis zum MAN 630, hatten die gleiche Gleichstrom-Lichtmaschine (24V/600W) mit externem Regler.

    Der Regler ist ein „Spannungsregler“ - kein „Stromregler“!


    Die Funktionsweise ist hier gut erklärt: Sieh’s du hier


    Bei der Nennleistung von 600W fließen 25A von der Lichtmaschine über den Regler zu den Batterien.

    Die Ampere-Angabe auf dem Regler bezieht sich anscheinend auf die Belastbarkeit des Schaltkontaktes der innerhalb des Reglers den +Pol der Batterien mit der Lichtmaschine verbindet .


    Gruß Bernhard

    Hallo,

    Wenn du freundlich bei einem MB-Reparaturbetrieb fragst, kann der an Hand der VIN/Fahrgestellnummer das Datenblatt zum Fahrzeug aufrufen und auch ausdrucken.

    Darin sind alle Ausstattungsmerkmale des Fahrzeugs aufgelistet, auch ob ab Werk mit oder ohne Partikelfilter ausgeliefert wurde.

    Das hat jedenfalls bei meiner alten DoKa 310 vom Landesbetrieb Mobilität funktioniert und hat auch damals nichts gekostet.

    Gruß Bernhard

    Eve, du hast ja noch Glück gehabt, dass der „Sachbeschädiger“ ermittelt werden konnte!

    Auf dem Parkplatz von Aldi oder Lidl hätte das mit Sicherheit anders ausgesehen- und niemand hätte was beobachtet.

    Dann bleibt man garantiert auch auf den Kosten sitzen.

    So etwas ist nicht ein alleiniges Phänomen vom „organisierten Frohsinn“ !

    Um das Thema noch mal nach vorne zu bringen-

    Der Jagdpächter hat bestimmt Angst, dass er nicht pünktlich am 01.05. einen Rehbock schiessen kann!

    Die „bösen Militaristen“ könnten das Wild ja auf Monate hinaus vergrämen 😂🤣😅


    Ich kann leider nur als Tagesgast kommen!

    Ob mit 630 :630: oder 404 steht noch nicht fest!

    Gruß Bernhard

    Kristian, mach dir aber bloß nicht deinen wohl verdienten Urlaub wegen ein paar Smileys kaputt !!

    Erholung und Familie sind viel wichtiger! :yes:

    Oh Friedrich, du ewig Gestriger!

    Stromausfall ist doch nach Aussage unserer Regierung äußerst unwahrscheinlich :lach:

    Und für das Kartenmaterial müssen’s viele Bäume sterben - schlecht für das Klima! :H:

    Ja, der 35er Querschnitt dürfe in der Tat zu dünn sein, auch wenn du sehr wahrscheinlich nicht immer die volle Last am Haken hast und die 250A aus deiner Batterie ziehen wirst.

    Grob überschlagen dürfe der Querschnitt etwa bei 75qmm (für die Dauerleistung) liegen.


    Die Batterie ist dann auch die Schwachstelle.

    Wenn ich die technischen Daten der Winde richtig lese, hast du, nur bei komplett abgerolltem Seil auf der unteren Lage, die höchste Zugkraft.

    Um dann 2.5m zurückzulegen musst du eine Minute orgeln.


    Das stresst die Batterie und die Lichtmaschine ungemein! Bei einer so hohen Stromentnahme über längere Zeit ( 1 Minute) wird das mit einer im Pkw normalerweise verbauten 12v Starterbatterie nicht lange funktionieren.


    Ein Startvorgang dauert nur wenige Sekunden und der Strom der fließt ist kleiner als 90A .

    Für den Windenbetrieb wirst du nicht an zwei ordentlichen Batterien im Parallelbetrieb vorbeikommen.

    Gruß Bernhard