Beiträge von Jeepdriver

    Hab mir jetzt das Buch gekauft : https://www.armeemuseum.ch/neu…bert-die-schweizer-armee/


    Echt sehr interessant. Viele Sachen, die ich nicht wusste!

    Nun , mittlerweile weiß ich das die Halter nur "Anlagepunkte" für das Ersatzrad waren, wenn es seitlich angebracht war.

    Eigentlich, nach der "M+ 65349" Nr. ist meiner Bj, 58 - Zugelassen 1/59. So steht`s auch in meinem Deutschen Kfz-Brief.

    Hab ja auch das Fahrtenkontrollbuch der Schweizer Arrmee dafür. Da steht auch BAT -Jeep vorne drauf.

    Erster Eintrag ist vom 18.11.78. Geht dann lückenlos bis 25.05.93. "Fahrzeugabgabe - GPD" Fzg Auslieferung Luzern an Studer Jeep Parts.

    So, nun allerdings einige, für mich, "Ungereimtheiten".

    Wenn er ein BAT Jeep war , dann müsste er, zu der Halterung für`s Rohr am Dashboard, noch verschiedene Befestigungslöcher aussen an der Karosse haben. Aber die Halteklammern für die Windschutzscheibe hatten versch. Schweizer auch! - Danke an das Buch!


    Hinten seitlich rechts z.B. für Halterungen für , -- "Stangen". Auch für den vorderen seitlichen (rechts) Reserveradhalter müssten sich noch Löcher finden.

    Aber - NIX. Nichts zu sehen, weder zugeschweisst/gespachtelt etc.. Weder von aussen noch von innen zu sehen.

    Und das müsste man schon sehen, oder ich bin Blind.

    Allerdings kamen mit dem Jeep Bilder, die diese Halterungen zeigen.

    Diese Bilder sollen den Jeep vor,- und nach der "Zivilisierung" zeigen. Noch in der Schweiz.

    Auch sehe ich keine, wie auch immer geartete Zusatzfeder hinten wegen des Geschützes.

    Tja....

    Sollte also ein BAT gewesen sein. Und wurde dann in den `67-`68 Jahren umgebaut zu einem "normalen" mit Heckklappe.

    Das wiederum erscheint mir schlüssig. Dank dem Buch.

    Daher kommt dann auch die (eigentlich) nicht vorhandene Heckklappe.

    Danke an das Buch!

    Aber trotzdem -- Fragen, Fragen.

    Guten Rutsch

    Jochen

    Hallo Zusammen

    Nachdem sich nach und nach alles um meinen Jeep ein wenig für mich aufklärt, auch Dank eines "komischen" doch kompetenten Helfers :D :D hab ich eine neue Frage.

    Vermutlich ne Kleinigkeit , aber ich fand im Netz nix dazu. Scheint aber eine "schwyzerische Sache" zu sein.

    Fahrzeug ist ja bekanntlich aus/von der schweizer Armee. M38A1 , Bj. `58.

    Erst dachte ich es wäre ein BAT. Aber ohne verstärkte Federung hinten ? Heckklappe. Nun bin ich der Meinung das es vielleicht ein "Mun Fahrzeug" war.

    Warum hat er dann den Rohrhalter am Armaturenbrett ?


    So, wofür bitte sind diese beiden Halterungen?

    Kann da jemand helfen? Für Türen , -nö..... sind nur rechts.


    Vielen Dank im Voraus.

    Gruss

    Jochen

    Moin Jungs!

    Richard, die Reifen sind angekommen. Alles gut! Lass sie jetzt demnächst montieren.

    Danke!

    Natürlich werde ich über meine Erfahrung damit berichten.

    Freu mich schon drauf.

    Und ja, nach Transsylvania Trophy `95, Karpatentour `97 , Langenaltheim etc,etc....20 Jahre "normale" Jeeps gefahren, 10 Jahre YJ als Daily Driver, hab ich schon ein ganz klein wenig Erfahrung damit.


    Wobei ja es diesem Fall mir : 1tens - mehr um die Originalität geht, und 2tens - zu 90% eh auf der Strasse gefahren wird.


    Btw, - ich bin ja erst seit Mitte/Ende August ( stolzer!!) Besitzer meines Willy`s . Und somit auch relativ neu in dem Thema :

    " Historische US Militärfahrzeuge".

    Aber, bei meinen Recherchen über meinen Jeep was herauszufinden, bin ich schon drauf gestossen, das bei der Spotting Gun

    das Kaliber das gängige 12,7mm ist ("MA DEUCE" :D ) . Aber, die Hülsenlänge kürzer ist als bei besagten normalen Patronen.

    Hab auch noch in dem Kasten unter dem Beifahrersitz ne Patronenhülse dazu gefunden.


    Zu meinem Glück kenn ich jemanden, der nicht nur viiiieeeel mehr Ahnung von diesen Fahrzeugen hat als ich , sondern auch

    mir mit Rat zur Seite steht ! :) :)


    Noch was, da ich als "Newbie" mich erst in dieser "Szene" einleben muss, -

    ich will versuchen , nächstes Jahr bei verschiedenen Treffen in meiner Umgebung (na ja ...) mal aufzuschlagen.

    Kenn halt nur die "normalen" Jeeptreffen in Bayern und Hessen.

    Ist ja jetzt alles relativ neu für mich . Na, mal sehen!


    Gruss

    Jochen

    Bei den Reifen tendiere ich tatsächlich zu a: Firestone und b: Morlock Motors (Preis - Lieferfähigkeit) .


    Er fährt sich schon recht "bockig" mit den alten Reifen ( bilde mir ein, es sind die alten Reifen) und eigentlich gehören sie auch ausgewuchtet.

    Es ist ja nicht nur so, das sie bei ca. 80 km/h a bissel schlagen, das geht ja auch auf die Spurstangengelenke

    und die Trag/Führungsgelenke etc.

    Habe z.B. neulich beim Wechsel der Vorderfedern die Räder abgemacht.

    Natürlich nicht markiert wie sie draufwaren. Bei der Probefahrt bei ca. bei 80 km/h

    und darunter, heftiges schlagen am Lenkrad. Nicht gut!!

    Mal mehr aml weniger. Hab dann das rechte Rad 2 "Radmuttern" nach hinten, und das linke Rad

    2 Raddmuttern nach vorne "gedreht". And -- it`l work!!

    Also - Auswuchten.

    Jepp, und nochmal. Bin jetzt mit dem Carter YS , der ja schon immer drauf war, nach der Überarbeitung, echt zufrieden.

    Den (sogenannten) Solex leg ich mir natürlich als Backup auf Lager.

    Er war - out of the Box- nicht besser. In manchen Dingen schlechter. Somit.....

    Kann mir das mit dem unwirksamen Choke z.B. bei dem nicht erklären. Bin ich zu doof. :)

    Spritverbrauch? Bei beiden -- keine Ahnung--! Noch nicht. Hab zuviel hin und her gewechselt.

    Aber, right now, I´m a Carter Fan!

    Hoffentlich bleibt`s so.


    Gruss

    Jochen

    Gute Frage. Dabei war


    Aber, wie gesagt, jetzt läuft er besser.

    Details, : bei dem Solex keine - , oder schlechte Reaktion auf den Choke. Sprang aber immer super an. Heiss und Kalt.

    Aber kalt musste ich mit dem Gaspedal ein Rastelli sein!! Starb 4 -5 mal ab bevor er halbwegs lief.

    Und die Gasanahme war eher "teigig". Auch warm. Leerlaufeinstellung war "lustig". Ging eigentlich nur über die CO Schraube.

    Weil, - Leerlauf konnte man super einstellen. Aber nur mit und über die CO Schraube!

    Die Leerlaufanschlagschraube spielte ne Nebenrolle. Wenn ich ihn mit der CO Schraube so einstellte das (fast) alles passte, dann hatte ich

    bei gaaanz rausgedrehter Lehrlaufschraube 1000 -1200 imLeerlauf. CO wieder reindrehen - OK. Aber Leistung spürbar weniger!

    All diese Parameter macht der Carter jetzt viel besser.

    Und, ich hab den Solex mit dem Jeep damals im Neuzustand mit gekauft. Sah auch so aus.

    Hallo Freunde

    Nachdem ich nun auf der Suche nach Ersatz - also neuen - Reifen für meinen M38A1 bin (die Alten sind steinhart) , ne Frage.

    Eigentlich will ich beim "Militärprofil" bleiben. Das heisst - in der Grösse 7.00-16.

    Also geht`s da von Firestone (ca. 300,-) runter bis ca. 200,- von Morlock Motors. Im US Militärprofil.

    Die, die jetzt noch drauf sind ( Maloya Typ M, die Erstbereifung? ;) ) haben ja scheinbar das "Natoprofil".

    Hat also jemand schon Erfahrung mit z.B. den Morlock Motors Reifen?.


    Gruss

    Jochen

    So, der Carter Vergaser tut`s auch wieder. Nach Überholung. Fährt sich besser als mit dem neuen "Solex" .

    Den Ölverlust " behalt ich momentan noch im Auge". Motor und oder Getriebe. Mal sehen . Noch geht`s.

    Auch tropft gaaanz wenig aus der Getriebablassschraube, und die beiden Simmerringe an den Achseingängen (Kardanwelle).

    Kommt auch noch. Genau wie Ventile einstellen.


    Danke an alle

    So Leute. Eine Baustelle ist erledigt.

    Hab über Kleinanzeigen 2 neue Federn vorne gefunden. Geholt, - eingebaut, und alles so wie

    es (meiner Meinung ) nach sein soll !

    Jetzt steht er viel besser da! Nicht mehr "bergab".


    Hi Frank

    Danke für Deine Hilfe.

    Jo, ist Motoröl. Farbe dunkel, also dunkler als das neue Getriebeöl. Kommt aus dem "Loch" unten an der Glocke.

    Und bei dem ist der Klassiker ....


    Das lustige ist, wenn ich ihn im Stand laufen lasse ,wie gestern, kommt nix. Nur nach dem Fahren.

    Hast ne PM.

    Danke

    Jochen

    Sorry, Motorraum hatt ich glatt vergessen zu fotografieren. Als Vergaser war ursprünglich der Carter drauf.

    Aber nun..

    Und die Reifen sind MALOYA Typ M. Der Natolichtschalter ist abgeklemmt. Komplett ohne funktion.

    Hab auch wie gesagt noch ne Mappe dazu bekommen.

    Aussen drauf die Nr. M- 65349 und ein gelber Aufkleber - Kriegsmobilmachungsstandort Z+BRUGG.

    Ist auch auf dem Aufkleber an der Scheibe rechts.

    Innendrin Fahrtenkontrollebuch dazu von der Schweiz.Armee. Beginnt 18.11.78. mit 20.000 km ,

    und endet 25.5.93 bei 33426km. Fz. - Abgabe und GPD. Heisst Grossparkdienst = Technische Durchsicht etc...

    Dann Fahrzeugauslieferung am 8.5.93 Fa. Studer /Luzern.

    Hab auch noch die Fahrzeugausweise und div. Bilder dazu.

    Dass an dem Jeep dann in Deutschland (vermutlich) etwas an,-oder abgebaut wurde ist sicher.

    Heckklappe, Reserverad von rechts nach hinten.

    Nur die Aufnahme für das Rohr vom M40 Geschütz hab ich abgebaut. War mir im Weg.


    Gruss Jochen

     


    Das Öl war schon drin - frisch gemachter Ölwechsel. Lt. Anhänger SAE 30. Einbereichsöl.

    Wir hatten hier bei uns neulich ein Jeeptreffen (Countryjeeper Nürnberg) und da hab ich mit einem

    Vertreter der Fa. Wagner Classic Öle gesprochen. Der sagte SAE 40 würde auch nix ausmachen.

    Naja, bei meinem Motorrad - BMW R1150GS - fahre ich auch das 20W50 . Und mit dem Öl läuft

    sie "leiser,weicher" als mit 10W40.

    Aber das Mehrbereichsöl soll ja nicht so gut sein für den Hurricane. Obwohl ich da nicht so sicher bin.

    Trauen würd ich mich schon zu wechseln. Macht in meinen Augen auch Sinn.

    Hi Micha.

    Super Deine Info`s . Dagegen bin ich ein Waisenknabe :) .

    Hab am Samstag , weil es mich nervte, wieder auf den " Solex" (oder wasauchimmer, nehme an erist von Neiske & Pinn)) zurückgerüstet. Und nun...

    Alles bestens!!! Springt an (immer), läuft, schnurrt wie ein Kätzchen, alles gut!!!

    Warum auch immer. Hab nix anderes gemacht wie vorher. So, bin seitdem 200 km gefahren . Klasse.

    Zündung hatte ich ja vorher schon ausgeschlossen, da alles neu. Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, Verteilerfinger, Kappe, Unterbrecher, Kondensator.

    Ja ich bin zufrieden, bis ...auf . Tscha , der Kurbelwellensimmering hinter der Schwungscheibe. Hab nach jeder Fahrt

    einen naja, Flecken/Pfütze unterm Motor. Ist schon mehr wie ein paar Tropfen.

    Läuft wahrscheinlich auf "Motorausbauen" - irgendwann mal - hinaus. Momentan aber noch nicht.

    Die Infos über meinen Schweizer von Dir sind echt klasse!!

    Bitte mehr davon! =) Obwohl er ja jetzt (optisch) ein Ami ist find ich das immer noch sehr interessant.

    Und, da bin ich mir sicher, wenn er nicht schon Sterne beim Kauf gehabt hätte, wäre er ein Schweizer geblieben.

    Nochmal danke Micha.


    Gruss

    Jochen

    Hey Micha


    Vielen Dank! Klasse. Diese Story ist echt seeehr interesant ! Super. Danke Dir nochmal.

    Meiner ist ja ein "AMI" geworden. Und mir gefällt er sehr gut so !! Aber....

    Jetzt kommt mein aber, -ich hätte nicht gedacht (beim Kauf vor ca.5 Wochen) das mich

    die "Schweizer Geschichte" meines Jeeps jemals interessiert.

    Nun aber , Du hast mir ja schon was darüber beigebracht. Und ich lese immer noch viel darüber. Suche.....

    Auf Grund äusserer Anzeichen bin ich nun der Meinung das meiner vielleicht einer der Munitionsjeeps. war.

    Auf Dein Angebot komme ich gern zurück, wenn ich mich noch mehr mit ihm angefreundet hab.

    Aktuell hab ich folgendes:

    Mit dem original (überholt) Carter Vergaser springt er jetzt super an. Immer. Zuverlässig! Aber , egal wie ich ihn einstelle,

    ich hab Aussetzter im Teillastbereich/Schiebebetrieb. Leistung kann ich schlecht beurteilen, aber würd ich sagen passt.

    Mit dem (neuen) mitgeliefertem "Solex" hab ich das nicht (also keine Zündungssache) , dafür springt er schlechter an.

    I need best of both worlds!

    Wobei das Problem je nach Einstellung mal besser/schlechter ist.

    Falschluft? Mal sehen. Kann auch die Benzinpumpe die Schuldige sein?

    Unterdrucksache?

    Vielleicht hatte jemand das schon mal ?

    Jetzt schau ich mir mal den Hänger an, den dazu bekommen hab. Klasse Zustand. Original Manufacturer Willys.

    Mit original Typenschild.

    Aber damit kenn ich mich auch noch nicht aus.


    Schönes Wochenende Euch


    Jochen

    Hi Micha!

    Danke für Deine Info`s. Hast Recht. Man sollte ,wenn man schon einen hat, ihn auch "eidgenössisch" erhalten.

    Nun, meiner war leider schon "amerikanisiert". Was mir auch gefiel . Hatte KEINE Ahnung davon. Bis ich mir in den lezten Wochen

    (hab ihn seit Mitte August),

    viel über den BAT angelesen habe. Sehr interessant!! Stimmt. Aber, nun ist er mal so, und ich wollte schon immer einen "AMI".

    Auch deswegen wird er wahrscheinlich US mässig bleiben. Meine Jeep Geschichte ist eine lange, seit 1988 !

    Das ich jetzt auf das Militärfahrzeugpferd aufspring, hhmm,-- ich find`s grad SAUGEIL!! Aber alles neu für mich. Obwohl ich

    als gelernter Kfzler (1975) schon Unterbrecher einstellen kann. Sicher werde ich, und habe schon Fehler gemacht.

    Baue grad schon zum 5.ten mal den Carter und "Solex" Vergaser hin und her.

    Und das mit der Windschutzscheibe stimmt natürlich. Meiner hatte auch diesen Befestigungsring am Dashbord mit massivem Halter für das Rohr des 106mm Recoiless Geschützes. Hab sogar im Werkzeukasten noch eine 50BMG Patronenhülse gefunden. Vom Einschiessgewehr.

    Dafür fehlen ihm einige Halterung aussen und innen für verschiedenes.

    Habe auf Maps mit dem Fahrtenbuch ( aus Brugg i.d.Schw.) den Weg meines Willy in der Schweizer Armee verfolgt.

    Meine M38A1 Story ist jetzt schon lang. Sicher , meinen CJ7 und Wrangler hatte ich lange, aber jetzt, mal sehen.....


    Danke Micha, und Danke an alle anderen für Eure Info`s Hilfe etc..

    I appreciate it!

    --- Bin halt ein Ami Fan. :)


    Grüsse aus Mittelfranken

    Jochen

    Hi Marion

    Ja, das stimmt- Meiner war wie es aussieht auch ein BAT. Und die hatten ja dann auch keine Heckklappe,

    und das Reserverad rechts vorne . Hab auch noch das Militär Fahrtenbuch dazu,bis `93. Dann wurde er an einen

    Händler in der Schweiz verkauft.

    Das mit dem Dach hab ich hinbekommen. Mit zusätzlichen, fast nicht sichtbaren Spannbändern und hab

    die Laschen zum spannen hinten etwas nach unten versetzt.

    Jetzt kämpf ich noch mit dem Solex Vergaser. Und wenn demnächst Zeit ist (bin Rentner seit heuer =) ) wrde ich versuchen den

    originalen Carter zu überholen.

    Gruss

    Jochen

    Hi Leute. Ich hab ja jetzt seit 3 Wochen wieder nen Jeep. M38A1 - Schweizer Armee, Bj.58. Geteilte Windschutzscheibe, 24V, Rostfrei,40 000KM.

    War nach meinen Ermitlungen ein BAT. Hab das Fahrtenbuch dazu bis zum Verkauf `93.

    Hab mittlerweile soweit alles "durchrepariert". Vergaser umgebaut auf "Solex" . Der Carter ÄRGERTE mich !!! Komplett geschmiert, alle Öle neu etc...

    Nun hab ich noch 2 Problems :

    1. Vorne ist er zu tief. Ich weiss die sind alle so. Aber ich hätt ihn doch gern vorn höher.

    Geht da noch was ausser Federn? - Weil die Umlenkung ist ja bei dem an den vordren Federn hinten!

    Also längere Schäkel an den vordern Federn hinten ?? Oder ....

    2. Das "Fetzendachl", also das Canvastop hängt durch. :( Sieht für mich nicht gut aus.

    Also neu?

    Das wars. Das sind - Gottseidank- momentan meine grössten Sorgen.


    Thanks

    Jochen :)