Beiträge von Grenzgänger

    Hallo nochmal zu diesem doch schon länger zurückliegenden Beitrag.


    Zum Ursprungsthema Atemnot nach Umbau auf Turbo möchte ich hier einige Aussagen bestätigen.

    Hatte zunächst ebenfalls den serienmäßigen Luftfilterkasten dringelassen (Motor jetzt OM602.960).

    Noch in der Einfahrphase ohne höhere Drehzahlen hat es mir immer die Verschmutzungsanzeige in den roten Bereich gezogen.

    Dann erstmal den Ansaugtrichter vorm LuFi abgesägt, ø dann ca. 70mm.

    Keine Besserung, wie schon zuvor erwähnt. Auslass aus dem LuFi zum Saugschlauch ist ja immer noch ø 50.


    Bin dann doch fündig geworden mit einem Luftfilterkasten vom 280GE.

    Insgesamt größer, ø am Saugschlauchanschluss mit jetzt 80mm sogar etwas zu groß, ø des Filterelements ebenfalls etwa 20mm größer, also mehr Filterfläche.

    Ansaugrohr habe ich hier nicht eingekürzt. Dennoch rastet die Verschmutzungsanzeige nun nicht mehr ein :thumbsup:.

    Und ja, das untere Halteblech am LuFi musste leicht abgeändert werden und ich habe die Arretierung des Filtertopfes versetzt, damit der Ablassstutzen am hinteren Ende unten nicht mit der Batteriekonsole kollidiert.


    Abgasanlage ist noch Serie. Sollte bestimmt auch dicker werden, oder??


    Grüße, Jürgen

    Hallo zusammen,


    also die Ausgangsfrage nach dem ebenen Boden scheint ja nun geklärt. Die Delle im Boden ermöglicht es, den Klapphebel nicht übermäßig im verpackten Zustand überstehen zu lassen.

    Ich selbst bin mit diesem BW-Kochgeschirr immer mit dem Motorrad auf Tour gewesen, und daher mein Hauptaugenmerk auf Gewicht und Packvolumen.

    Andererseits stört mich inzwischen doch der Alu-Beigeschmack und der Abrieb.

    Gleiche Form jedoch in Edelstahl fände ich optimal.


    Desweiteren kennst du bestimmt den Ausdruck: ein Tisch mit drei Beinen wackelt nicht ;-)

    Also hat mein Kocher drei Auflagearme für den Topf. Musst halt drauf achten, dass nicht die Beule im Topfboden genau auf einem Arm des Kochers zu stehen kommt.


    Grüße, Jürgen

    Hallo HTH38,

    Ich muss mit meinem Wolf ebenfalls in Frankreich zur Control Technique.

    Die Prüfungen sind vor einigen Jahren stark erweitert worden wie du sicherlich weißt.

    Das Problem mit dem nicht einrastenden Blinkhebel hatte ich zeitweise auch.


    Entweder ist das Problem im entscheidenden Augenblick bei der Prüfung nicht aufgetreten, oder der Prüfer hat es wohlwollend ignoriert :daumenhoch:

    Hier im Forum ist genau dieses Thema des einrastens mit Lösungsvorschlägen schon behandelt. Schau mal durch.


    Da ich mit diesem Lenkstockschalter Hebel noch weitere Fehlfunktionen (mal ging der Scheibenwischer beim blinken mit an, mal schaltet das Fernlicht relais zu,), habe ich den Hebel zerlegt, gereinigt und neu montiert.

    Hat eine zeitlang geholfen mit den Fehlfunktionen.


    Für das sichere Einrasten werden hier weitere Lösungen genannt. Wie gesagt, bei der Prüfung war das kein Problem.d


    Jürgen

    Hi Pepinku,

    ich kann dir da zwar nicht weiterhelfen, habe aber gerade beim stöbern was gesehen.

    Wenn du dir die Arbeit wirklich machen willst und das Original einschweißen willst:

    Suche mal auf eb Kleinanzeigen nach Angebot Nr. 1837009112.

    Das mit dem verlinken bekomme ich so nicht hin.

    Habe nichts damit zu tun, aber beim stöbern gerade frisch entdeckt.


    Grüße, J.R.

    Hallo,


    ausnahmsweise will ich in Anbetracht der enormen Preisunterschiede diesmal nicht direkt beim Sternehändler Ersatz holen.

    Bei den Zulieferern bin ich bei der Suche nach Kupplungsteilen zwar fündig geworden, jedoch werden gleich mehrere Kupplungssätze zu Preisen zwischen 120.- und 450.- € angeboten.

    Ich denke, da die Kupplungsdruckplatte immer die gleiche ist, dass auch nicht das Ausrücklager sondern die Kupplungsscheibe den Preis ausmacht.

    Andere Unterschiede kann ich nicht erkennen.

    Ist es nun so, dass der Wolf eine verstärkte Ausführung drin hat?

    Ich hoffe, es kann mir jemand die Entscheidung mit Hintergrundwissen und Erfahrung erleichtern .


    Grüße, Jürgen

    Oha, die Halbkugeln sehen ja noch schlimmer aus als meine :lupe:

    Und doch quillt bei mir trotz neuer Dichtringe ( ja, richtig rum montiert) das Fett schon massiv raus.

    Werde den Tip von Marcus mal beherzigen und die Halbkugeln füllern und verschleifen.

    Grüße, Jürgen

    Ja, haben die Jungs gut hinbekommen.

    Der Drucker steht bei uns in der Konstruktion und die Daten stellen wir aus den CAD-Modellen zur Verfügung.

    Bin selbst beeindruckt, wie detailliert und sauber die Einzelteile rauskommen.

    J.R.

    Hier mal was größeres, wenn auch nicht militärisch.

    Es stellt ein Modell von einem unserer größeren Fahrzeugkrane dar.

    Aufgabe für zwei unserer Azubis.




    Hoffe das mit dem einfügen klappt so.