Beiträge von Klaus Mantel

    Ich hatte zur Zeit meiner ersten Emma allen Töchtern angeboten, den Führerschein zu machen, weil ich hoffte, das Fahrzeug könnte in der Familie bleiben. Kein Interesse. Heute wäre das unbezahlbar.

    Gefühlsmäßig hört sich das für mich eher nach einem Spannungsfehler an. Hast du FI-Schalter vorgebaut?

    abendteuerlich, aber genial

    Der große Unterschied zum heutigen Stabsfeldwebel / Oberstabsfeldwebel war, das damals vor der Beförderung eine Prüfung abgelegt werden: Die sog. Bildungsprüfung II. Entsprach ungefähr der Abschlußprüfung an der Fachoberschule. Daran soll so mancher Hauptfeldwebel gescheitert sein.

    Nach Einführung der Laufbahn Fachoffiziere 1969 gab es dann eine Zeitlang keine Beförderung zum Stabsfeldwebel / Oberstabsfeldwebel mehr. Die noch verbliebenen Dienstgrade gingen mit der Zeit in Pension, in der StAN waren auch keine entsprechenden Dienstpost mehr ausgeworfen.Es gab dann nur noch den Hauptfeldwebel, evtl. auch in den Besoldungsgruppen A 9 oder A 9 mit Zulage, was aber an den Dienstgradabzeichen nicht erkennbar war. Erst 1983 wurde dann der Dienstgrad StFw/OStFw wieder eingeführt und auch in den StAN wieder ausgeworfen. Wobei die Dienstposten nicht zwangsläufig gekoppelt wurden. Es gab die Kombinationen HFw, HFw/StFw, StFw, StFw/OStFw und OStFw.

    Sehr interessant, danke an beide Aufklärer. In unserer Einheit gab es an Mannschaftsdienstgraden maximal HG, an Uffz maximal HFw

    .... wobei die Aufschübe nicht aus den 60ern sind, damals gab es keine OStFW.

    D-B-P. heißt Deutsches Bundespatent

    Ich kenne mich mit dem Wolf-Tank nicht aus. Meine VA-Wassertanks habe ich alle mit dieser Art Tankgeber ausgestattet. Es gibt sie in verschiedenen Längen und für verschiedene Flüssigkeiten. Meist haben sie 5-Loch-Befestigung oder Klemmbefestigung. Die Übertragung geschieht bei den modernen Geräten über Impedanz, d.h. man benötigt neben der Masseverbindung nur ein Kabel für das Signal. Wenn die Anzeige auf Spannung reagieren sollte, kann man ein Umformungsgerät zwischenschalten (Philippi Interface, habe ich zufällig gerade zu verkaufen). Viel Erfolg und gute Fahrt, Klaus

    Ich habe das schöne 4-Speichen-Lenkrat meiner ersten Emma in die jetzige gerettet. Dazu wurde von einer Schlosserei der altmodische Aufnahmezylinder (mit Mitnehmerzapfen) ausgefräst und der neue aus dem vorhandenen Lenkrad (Vielzahn) eingenietet.

    Bei jedem "Verbraucher" der nur mit dem Pluspol verbunden ist und nicht mit der Masse, liegt dann praktisch "Plus" auch auf der Masseseite. (Stromkreis offen). Schliesst Du den Stromkreis über die Masse hin zur Batterie , ist die Spannung wieder weg. Das ist völlig normal und ungefährlich.

    Vielen Dank, das beruhigt.

    Ich kann zur Antwort nicht beitragen, habe aber ein ähnliches Problem, das mir Sorgen macht: Der Geber des Gastanks hat 3 Anschlüsse: 12V (Bordnetz), Masse und Signal. Sobald man die 12V-Leitung mit dem Pluspol verbindet, zeigen beide anderen Leitungen ebenfalls 12V an. Wenn man dann die Neutral-Leitung mit Masse verbindet, hat die Signalleitung wie vorgesehen 1,5V. Ähnlich wie bei Mathias, und ich möchte nicht, dass mir der Gastank um die Ohren fliegt. Kein streng militärtechnisches Problem, aber ich würde mich doch über kompetente Antworten freuen. Viele Grüße, Klaus

    Gut gemacht. Das war mal ein Pfadfindermesser, die Lilie ist rausgefallen.

    Super Idee und gut gelungen. Mir gefällt der geschliffene besser.

    Hallo zusammen,


    mein Name ist Erik und ich komme aus dem schönen Westerwald. Über mein Hobby Feuerwehr bin ich an den Katastrophenschutz gekommen und habe Interesse an allem gefunden was zum Thema Luftschutzhilfsdienst LSHD gehört. Hiervon darf ich einen Funkkommandowagen auf DKW Munga 91/6 und ein Tanklöschfahrzeug TLF 16 auf Magirus Mercur mein Eigen nennen. So bin ich auf der Suche zum Thema LSHD auch auf das MFF gestoßen und habe mich hier mal angemeldet.


    Gruß Erik

    Hallo Erik, herzlich willkommen. Schöner Munga. Wo im Westerwald wohnst du? Ich habe 9 Jahre in Haiger gewohnt und bin in Dillenburg zur Schule gegangen, jetzt aber im Norden gelandet. Gruß, Klaus

    PS: über Fotos freuen sich immer alle.

    Willkommen Rolf. Einen leichtgewichtigen Land Rover fand ich erstmals in Spanien und erfuhr von dem englischen Besitzer, dass er zum Absetzen per Fallschirm konstruiert, aber nie so eingesetzt wurde. Vom täglichen Älterwerden kann ich ein Lied singen (70), trotzdem bleibt die Freude an ebenfalls alter Technik. Viel Spaß und allzeit gute Fahrt, Klaus

    Herzlich willkommen, Monzi, und allzeit gute Fahrt!