Gibt es evtl. irgendwelche Hinweise zur eigentlichen Verwendung bei der Truppe?
Beiträge von leyland
-
-
Das Teil nennt sich "Crankcase Emission Control Valve".
Das Ding dient bei bestimmten - meist etwas späteren - Serie LR Benzinmotoren dazu die Dämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung im bestimmten Drehzahlbereich über den Vergaserfuß dem Verbrennungsgemisch beizufügen.
Hier fehlen nicht nur der Deckel und die ihn in Position haltende Spannfeder. Sondern auch eine gewickelte Schraubenfeder aus dem inneren wie auch die Membrane mit dem Ansatz für den unteren Kreuzschlitz im Inneren der Dose.
-
Ich habe hier ein paar alte Accumulator Batterie Halterungen aus Holz mit Fallgriffen aus einem Beifang, die ich auch nicht einordnen kann.
1 Stück KAW Accumulator Gottfried Hagen AG Köln-Kalt, +/- Anschlüsse mit Flügelmuttern, dunkelgrau
4 Stück Sonnenschein Sonnenschein, +/- Anschlüsse mit Rändelmutter, hellgrau
Die Akkumulatoren und Deckel der Träger fehlen, ungereinigter Fundzustand wie auf den Bildern
An dem einzelnen KAW ist noch ein Prägestempel im Holz mit /44/ und 0479, was u.U. für 04/79 stehen könnte? Zudem noch handschriftlich "Eggebek", was früher ein riesiges Militärgelände mit Flugplatz und zahlreichen Hangars war. Vielleicht kennt auch jemand diese Teile. Bundeswehr, Luftwaffe, Marine?
Zu haben für € 10,- / Stück bei 6,99 Versand / Stück oder € 30,- / für alle 5 bei Versand für 10,50 für das Lot
-
Moin,
die abgebildete LiMa ist aber offenbar keine Lucas, vermutlich eher irgendein Nachbau.
Nimm mal den Kunststoff-Schutzdeckel ab, dahinter ist es dann vermutlich selbsterklärend, zumindest im Vergleich mit der alten originalen.
-
Vorausgesetzt, das es sich um einen Zenith 36 IV handelt, der Standart Vergaser der Land Rover Serie 2a und Serie 3 4-Zylinder Benziner:
Würde ich das Schwimmernadelventil cecken, reinigen und den Schwimmerstand nach WHB / Zenith einstellen.
Wenn das Teil dafür dann ohnhin offen ist bei der Gelegenheit nebst Reinigung auch nach der Beschleunigerpumpe sehen.
Für die früheren Vergaser oder Zubehörvergaser wie Weber mögen sicher andere Vorgehensweisen gelten.
-
Biste sicher, das Schwimmer nicht zum Nichtschwimmer würde!
ja, bin ich, der Schwimmer war definitiv leer (geschüttelt), den zum Zeitpunkt des Ausfalls montierten Vergaser hatte ich zerlegt und vor allem das Schwimmernadelventil und den Schwimmer geprüft.
Dann verbaut und den gleichen Fehler, danach den Ersatzvergaser (neu) verbaut und wieder den gleichen Fehler,
bei dem Vergaser sprudelte der Sprit nur so raus und verschwand in Richtung Brennräume...
Welcher Vergaser, ein Zenith 36 IV ?
Den Schwimmer hast du offensichtlich kontrolliert, ich würde empfehlen das Schwimmernadelventil zu reinigen und den Schwimmerstand nach WHB einstellen. Die Schwimmernase ist noch fest und o.k.?
Das ein neuer Ersatzvergaser den gleichen Fehler produziert muss nicht unbedingt verwundern.
Zenith 36 IV Vergaser gibt es seit vielen Jahren nur noch als sehr zweifelhafte Nachbauten. Ich hatte da schon neue mit Schwimmern, die nicht hohl waren und schwammen sondern offenbar aus aufgeschäumtem "gelben Sack Müll" bestanden und sich dadurch sofort vollsogen.
In der Pumpe muss ja eine druck Begrenzung verbaut sein wenn keine Rücklaufleitung vorhanden . Dann vielleicht Pumpe defekt
Nein, hat die mechanische AC Delco Förderpumpe am Serie LR nicht, das regelt das Schwimmernadelventil.
-
Erledigt - ist weg.
-
Hat bei € 80,- incl. Versand jemand Interesse seinen Unimog Teilefundus zu erweitern?
-
Reserviert für apacheone
-
Moin,
gern. Hatte dir in PN / den Nachrichten geantwortet, den Rest bitte dort.
-
Sollten wir schaffen..
-
Preisreduzierung auf € 35,- incl. Versand in D.
-
Türschloss UNIMOG Fahrertür Schloss Tür original MB * neu ohne OVP.
Original Mercedes Benz UNIMOG Türschloss für die Fahrertür (links).
Für die Unimog Baureihen 424, 425, 427, 435 und 437
Das Teil ist original, neu aus altem Lagerbestand NOS und ungebraucht und unverbaut. Ohne Originalverpackung mit leichen Lagerspuren (minimal angelaufen. Funktion i.O.
4257230001 bzw. A4257230001 bzw. (A4637202335)
Preisvorstellung € 95,- bei Abholung nach Absprache in Flensburg oder auch gern ordentlich verpackter Versand in D für € 7,-
-
Einheitskanister Jerry Can Brose & Co. Coburg mit W^D "War Department" Prägung und 5-53 Prägung sprich unter Britischer Besatzung, gefertigt 5/1953.
Kanister mit Tülle (Einfüller), beides ungereinigt und im Originalzustand, als Sammlerstück. Innen augenscheinlich noch sehr ordentlich.
Kanister zusätzlich mit Stempelmarkierungen in weißer Farbe oben neben der Ausgießer.
Preisvorstellung € 30,- bei Abholung nach Absprache in Flensburg oder gern auch ordentlich verpackter Versand in D für 9,50
-
O.k, danke. Den "BB-Code für Direktanzeige in Foren" von Picr hatte ich per copy&paste direkt eingeben wie in anderen Foren auch, nur im Text funktioniert es bei mir hier zumindest nicht /mehr. Es geht immer ein extra "Quellcode" Dings Fenster mit auf.
Aber über das Bild einfügen Symbol oben in der Leiste funktioniert es!
-
Moin,
ich habe heute versucht ein Bild über Picr ein zu fügen. Es hat nur leider nicht geklappt, es wird ein separates Feld mit dem Code etc. im Beitrag angezeigt, nur eben das Bild selbst nicht.
Gibt es da jetzt eine andere Vorgehensweise für Picr links? Danke vorab. kristian b
Es ist der Beitrag #245 unter Ambulanz Restauration im Land Rover Forum.
-
Wie man so hört, haben die Briten bei der Elektrik immer schon improvisiert, Du bist also in guter Gesellschaft
Klassische Lucas Elektrik
Beim Serie Land-Rover aber zumindest überschaubar. (Und vielleicht klappt es hier auch mit dem Bild..)
-
Das auf dem Kopf stehende V gilt als Kennung alliierter Einheiten, um friendly fire zu minimieren.
C.V.D. steht m.E. als Kürzel für Vehicle Depot.
Zu den jeweiligen Einheiten könnte man dir im oliven Landy Forum evtl. mehr sagen
-
Moin!
UPDATE: Boris (heppsen) gesamter LR-Serie Fuhrpark, einschließlich des BGS-Projekts hier aus dem Thread und des kompletten Teile Fundus, sind im Paket außerhalb des Forums weggegangen.
-
Dem Choke-Zug auf den Bildern nach zu urteilen handelt es sich um einen Benziner, zudem hätte ein niederländischer LW vermutlich auch die typischen Nato-Blinker auf den Kotflügeln.