Beiträge von Schnitzel

    Moin!


    Hat einer von Euch seinen Unimog gerade "zur Hand"? Ich bräuchte mal bitte die Größe der Beschriftung "4,0 bar" bei den Reifen. Ich will mir die passende Schablone plotten. Leider habe ich damals zu voreilig diese Stellen am Lack "ausgebessert"... :pfeif:


    Gruß


    Alex

    Moin zusammen!

    Wie bekommt man diese Aufkleber, wie in Beitrag 5 zu sehen, eigentlich am besten ab?

    Ich habe einen solchen, sehr vergammelten Aufkleber auf meinem Shelter. Teilweise platzt die Folie von alleine ab, teilweise haftet sie mir zu gut.


    Gibt es Tricks oder bewährte Mittelchen, ohne den Lack darunter zu beschädigen?


    Gruß! :barett-b:


    Alex

    Zumal das Festmacherkommando sonst aus Mannschaftsdienstgraden besteht

    So isses und in der Bildbeschreibung wird der Mann als "Manövergast" beschrieben.

    Gasten sind Mannschaftsdienstgrade und hier müssten wir es mit einem Maaten zu tun haben.

    Ach, dafür finden wir schon noch ein plausible Erklärung. Vielleicht ist der Maat ja der Ausbilder und führt das Werfen Leine vor? Und der Tampen ist vielleicht so kurz, dass er hinterher noch unter der Reeling durchgeholt wird. :engel:

    Was nicht passt, das wird eben passend gemacht.

    Ich bin am WE wieder am Boot, dann gucke ich mal genau nach. Da ich aber noch keine neuen Ventildeckeldichtungen hier habe, lass ich die Finger mal noch vom Öffnen. Aber ich werde die Muttern leicht nachziehen und die Stellen reinigen. Am Montag ist endlich Krantermin. Dann kann ich die Maschinen auch wieder laufen lassen. Derzeit liegt der Dampfer noch in der Werft an Land.

    Die Vermutung, dass das Öl und kein Diesel ist, kann ich nicht ganz abstreiten. Ich bin mir unsicher. Vielleicht auch beides. Da ich Aral Ultimate getankt habe, hilft die Geruchsprobe wenig. Das Zeug riecht es kaum nach Dieselöl.


    Es handelt sich übrigens um den Ford 2713E (6 Zylinder, 5,95 L)

    Moin zusammen,


    meine Frage hat jetzt nicht direkt mit Motoren von Militärfahrzeugen zu tun, aber grün sind sie dennoch.


    In meinem Schiff lecken die Entlüftungsschrauben am Dieselfilter und die Einspritzleitungen etwas. Das würde ich gerne beheben wollen.


    1.) Womit dichtet man diese Entlüftungsschrauben am Kraftstofffilter ab? Mit Alu-, Kupfer- oder Papierscheiben? Der Vorbesitzer hat hier gefühlt an jeder Schraube ein anderes Dichtungsmaterial benutzt. Was ist richtig?

     



    2.) Die Einspritzleitungen der rund 40 Jahre alten Ford-Diesel sind teilweise auch nicht ganz dicht. Da kommen keine großartigen Mengen heraus, aber es reicht um schmutzig zu sein. ;) Darf ich die Muttern einfach leicht nachziehen, ohne etwas kaputt zu machen? Falls ja, welche? Die große äussere, oder die kleine innere?


      


    Habt Ihr einen Rat für mich? Ich würde die Bilge des Dampfers gerne sauber machen. Aber nicht, solange es noch nachläuft...


    Gruß! :barett-b:


    Alex

    Heute haben wir mal Wasserschiebebilder für die britische Abteilung hergestellt . Laserdruck auf transparent . Ganz deckend wird das leider nicht, aber so passt es prima zur Patina auf dem Gerät .

    Moin!


    Das klingt interessant! Kann man solche Bilder mit einem Laserdrucker selber herstellen? Was ist das für ein Trägermaterial?


    Gruß


    Alex

    Hm, wenn ich mir ansehe, was ein CE Lappen heutzutage für einen Aufwand bedeutet, auch finanziell, dann bin ich zwar froh, meinen durch Verlängerung vorerst erhalten zu können - kann mir aber auch nicht vorstellen, für wen sich der Aufwand im Hobbybereich lohnen sollte .

    Zumal bei Fahrten mit Fahrzeugen oberhalb 7,5 t zGG grundsätzlich immer eine Fahrerkarte vorgeschrieben ist - ausgenommen Oldtimer . Fahrerkarte zu bekommen ist zwar kein Problem, aber das Fahrzeug muss dann noch über eine Unternehmenskarte angemeldet sein ....


    Wie gesagt - H-Zulassung ist davon ausgenommen. Die meisten CE- Fahrzeuge hier aus dem Forum sind also vermutlich aussen vor .

    Ein Freund von mir hat vor einigen Jahren für sein Ami Wohnmobil ( Monaco Cayman - 12 to zGG ) extra den CE- Führerschein machen müssen.

    Moin!


    Nee, das stimmt so nicht. Du brauchst die Fahrerkarte ausschließlich für gewerbliche Fahrten. Wenn Du im Hobbyberei Fahrzeuge zum Privatvergügen lenkst, ist nur die entsprechnede Fahrerlaubnis notwendig. Sobald Du entlohnt wirst, sieht das aber ganz anders aus.


    Gruß


    Alex

    Was für lade Geräte?

    Ev. macht die deine Batterien kaputt.


    mfg Patrick


    Ich gucke gerade schon, woherich gescheite Batterien für einen gesheiten Preis bekomme.

    Ich habe die BIG seit inzwischen 3 Jahren eingebaut, ich habe ja insgesamt 4 Stück im Fahrzeug und keine Probleme bisher (trotz mehr stehen als Fahren).

    Nato-Block Batterien | Nutzfahrzeugbatterien | Starterbatterien | BIG Batterie (batterie-industrie-germany.de)



    Moin,

    ich glaube U404 hofft das du den Thread eröffnest und bei der Gelegenheit die Beiträge von hier da hin schiebst. :an:


    Hier geht es mit den Batterien bzw. Akkus weiter: Das Batterie-Thema


    Gruß


    Alex

    Hallo zusammen,


    im temporären Tagesbilder 2/2023-Thread hatte ich ein Problem mit Batterien aufgeworfen.

    Daraus erwuchs der Wunsch, die Informationen zu Batterien dauerhaft verfügbar zu machen. Somit eröffne ich hier dieses Thema. Überschriften und vor allem die Inhalte dürfen und sollen gerne angepaßt werden.


    Diese Grafik postete ich mit der Bemerkung, dass ich wohl neue Batterien benötigte:


    117202-pasted-from-clipboard-png



    Was für lade Geräte?

    Ev. macht die deine Batterien kaputt.


    mfg Patrick

    Das sind die Bordnetzbatterien auf meinem Boot. Das Ladegerät ist ein älteres Modell von Mastervolt, das "MASS 24/50". Es läd die Starterbatterien und die vom Bordnetz. Über Dioden sind die beiden voneinander getrennt.


    Das Ladegerät springt Mo-Fr jeden morgen an und geht zum Feierabend aus. Nachts und am Wochenende ist das Winterlager stromlos. Früher kam ich einige Tage hin, inzwischen schaffen die Batterien das nicht mehr. An den Bordnetzbatterien hängen 24/7 kleine Verbraucher (ein Router, zwei Cams und eben diese Überwachung). Das Alter der Batterien ist mir unbekannt. Vermutlich sind sie einfach nur platt.


    Heute, zwei Tage später, sieht es übrigens so aus:




    Ich gucke gerade schon, woherich gescheite Batterien für einen gesheiten Preis bekomme.

    Ich habe die BIG seit inzwischen 3 Jahren eingebaut, ich habe ja insgesamt 4 Stück im Fahrzeug und keine Probleme bisher (trotz mehr stehen als Fahren).

    Nato-Block Batterien | Nutzfahrzeugbatterien | Starterbatterien | BIG Batterie (batterie-industrie-germany.de)

    Danke! Ich habe mir heute im ortsansässigen Teilehandel zwei Batterien gleicher Größe (225 Ah) von Bosch besorgt. Der Laden konnte, ohne Nachfrage, mit den Online-Läden preislich mithalten.

    Ich wäre gerne auf AGM-Batterien umgestiegen, aber das macht mein Ladegerät nicht mit. Dazu ist es zu alt. Vermutlich muß ich hier irgendwann mal in neue Technik investieren.

    Dann flöge vielleicht die Mastervolt-Technik raus und Victron würde im Gegenzug hineinkommen. In meiner Kabine auf dem Zwotonner verbaue ich das gerade ein paar Nummern kleiner und ich kann die blauen Geräte gut leiden.


    Gruß


    Alex

    ^^ das sieht doch eher so aus, als ob ein starker Verbraucher das Boardnetz runter gezogen hat ? Die beiden Batterien (grün) fallen ja nicht wesentlich ?


    Ja, so sieht es aus. Aber das kann es nicht sein. Es handelt sich um ein Boot, das im Winterlager steht. Beide Batterien hängen am gleichen Ladegerät (per Dioden getrennt). Es sind handelsübliche Starterbatterien (LKW).


    Montags bis Freitags gibt es zu "normalen Arbeitszeiten" Strom in der Halle, nachts und am Wochenende ist die Halle stromlos.

    Man sieht das auch gut im Verlauf. Ich komme von einem Tag zum anderen, aber nicht mehr über das Wochende. Im Letzten Jahr reichten die Batterien für mehrer Tage, das geht nicht mehr.


    An den Bordnetzbatterien hängen 24/7 kleine Verbraucher (ein Router, zwei Cams und eben diese Überwachung). Das Alter der Batterien ist mir unbekannt.


    Ich gucke gerade schon, woherich gescheite Batterien für einen gesheiten Preis bekomme. Ich lese mich erst noch in das Thema ein - ist neu für mich.


    Gruß


    Alex