Alles anzeigenHeute Früh .....
der Multicar wollte nicht starten....
[...]
Läuft wieder...
Fällt mir dazu gerade wieder ein: Winterdienst mit'm Multicar
Alles anzeigenHeute Früh .....
der Multicar wollte nicht starten....
[...]
Läuft wieder...
Fällt mir dazu gerade wieder ein: Winterdienst mit'm Multicar
In Rostock versteht man wohl noch, dass Öko-Label auf Unterwasseranstrichen kontraproduktiv sind ...
Öko-Label?
![]()
Son Zeugs taugt nur was wenn auf der Dose ein Umweltengel drauf ist der mit den Füßen nach oben ans Kreuz genagelt ist![]()
Jetzt muss ich doch glatt mal gucken, wie das Zeug überhaupt gekennzeichnet ist.
Am Ende der letzten Saison war deutlich mehr Bewuchs bei gleichem Antifouling. Nur am Propeller habe ich diesmal eines "extra für Propeller" genommen... werde ich nicht wieder tun.
Die Kennzeichnung kommt übrigens ohne den gekreuzigten blauen Engel aus.
Mein Bild des (gestrigen) Tages von der Ostsee trägt den Titel Summer is over.
Die Flying Cloud verläßt das inzwischen dann doch recht kühle Naß und sie ist dabei in bester Gesellschaft. Ab in die Winterschlaf!
Ich hatte mit viel mehr Bewuchs am Schiff gerechnet. Die Viehcher tummeln sich diesmal nur auf den Propellern und im Tunnel.
Wolf und Unimog stehen normalerweise auch von "O bis O", zumindest wenn die Straßen salzig sind.
Da füll ich immer mal das Super Diesel Additiv | LIQUI MOLY (liqui-moly.com) beim Tanken mit rein. Riecht ähnlich wie das Grotamar. Und eine Dose davon Liqui Moly Anti-Bakterien Diesel Additiv 1 Liter Dose - 21317 | KfzParts24 habe ich auch angefangen, das ist aber wirklich nur vor dem Abstellen.
Der teure Wunderdiesel bringt eher nichts, auch der darf PÖL enthalten. Es gibt aber inzwischen vollsynthetischen Diesel, der soll auch für die AU nützlich sein.
Moin!
Ich grabe das nochmal aus, denn hier liegt ein sachlicher Fehler vor. Der Aral Ultimate Diesel enthält keinen Biodiesel. Er ist rein mineralisch. Ich wollte es damals genau wissen, da Kennzeichnungen nicht eindeutigwaren und ich habe mich an die Aral-Kraftstoffberatung gewandt. Dort bekam ich dann diese Auskunft. Inzwischen steht das auch an jeder Zapfsäule klar dran. Für Shell & Co. kann ich das nicht sagen.
Das oben verlinkte Produkt "Super Diesel Additiv" ist kein Ersatz für Grotamar 82, da es kein Biozid ist. Das darunter stehende "Anti Bakterien Diesel Additiv" hingegen schon.
In der Bootswelt wird z.B. Marine Diesel Schutz genommen. Das ist der weit verbreitete Ersatz für Grotamar 82. Schütte ich prophylaktisch 1:1000 in mein Boot und meinen Zwotonner.
Gruß!
Alex
Alex
Bin dabei!
es wurden einige tiefer gelegt
Moin,
wie passiert das?
Also, ich meine, warum sinkt das Boot? Sind das Boote die oben offen waren und irgendwann sind einfach zu viele Wellen in das Boot geschwappt? Oder waren die falsch angebunden und wurden dann quasi bei steigenden Pegel an den Leinen unter Wasser gezogen?
Und wer holt die wie wieder hoch? Nen Kran kommt ja ja wohl irgendwie nicht hin.
Ja, alles das ist denkbar. Viele Boote, gerade die Joghurtbecher, schlagen aber auch leck, wenn Wind und Welle die Hülle beschädigen, indem sie das Boot gegen andere Boote, Dalben, Stege usw. drücken.
Interessantes Foto in folgendem Bericht: https://www.kreiszeitung.de/lo…turmflut-in-92593911.html
Akkumulator klingt einfach selten dämlich.
Vermutlich darum nennt den Akku jeder nur bei seinem Kurznamen. Mich stört das auch.
Im (amerikanischen) Englisch ist der Akku übrigens tatsächlich die "battery". Wenn es etwas genauer sein soll, wird zwischen "rechargeable battery" und "non rechargeable battery" unterschieden. Das war es dann aber auch schon.
Alles anzeigenDas ist genaugenommen mein Tagesbild von gestern.
Neustadt um 18.30 mit 1,06 m über NHN.
Heute früh soll es 30 cm höher stehen.
Die Straßen am Hafen sind noch befahrbar.
Das Maximum Ist noch nicht erreicht.
Bin gespannt
Moin!
In Rostock haben wir auch einen Meter mehr als üblich. Zumindest sagt mir das mein Echolot. Wo sonst am Liegeplatz rund 4m unterm Kiel sind, sind es derzeit 5 m. Da steigt also nicht nur die Spannung.
Gruß
Alex
Bild des Tages. Starterbatterien kaputt. Einfach so. Haben noch brav gestartet und dann den Geist aufgegeben. Ich kenne das Alter der Batterien nicht und vermutlich haben sie auch recht lange gedient. Aber so ohne Vorwarnung ist das schon blöd.
Aber Ersatz war beim örtlichen Teilehändler vorrätig und der Dampfer ist wieder startklar.
https://www.fluotechnik.de/fae…erwasser-xsl-499_502.html
Besorg dir Lecksuchmittel für UV Licht.
In eine Pumpflasche mit Prilwasser und eine UV Licht Taschenlampe dazu.
So haben wir im Autohaus bei den Härtefällen gesucht
Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Da es allerdings nur bei kräfigerem Regen überhaupt zum Wassereintrag kommt, stelle ich mir die Anwendung schwierig vor. Ich werde zunächst mal gezielt die Scheibendichtung bewässern...
Moin zusammen!
Ich bin ein kleines Bisschen weiter und es könnte tatsächlich der Scheibenrahmen ursächlich sein.
Ich habe die Boden mit Kreppapier ausgelegt. Das verändert ja seine Struktur, wenn es erst mal nass wurde. Es sieht so aus, ob das Wasser über das Kupplungspedal abtropft. Ichsuche weiter. Vielleicht muss die Scheibe wirklich einfach einmal neu eingedichtet werden!
Gruß!
Alex
Moin!
Es regnete heute immer mal leicht. Natürlich nur dann, wenn ich nicht gucken kann.
Etwas Wasser steht auf dem Dach bei den Gummipuffern. Von innen ist es dort aber trocken.
Im Fußraum war unter der Matte etwas Wasser, als ob es von unten hochdrückt. Denn die Matte war von oben trocken. Wieder keine Abtropfspuren.
Ich habe sie jetzt mal herausgenommen und hoffe, dass es geich mal ordentlich gießt. Aber den Gefallen wird mir das Wetter wohl nicht tun.
Nass wurde es im Stand. Der Himmel scheint trocken. Leider konnte ich nicht während des Regens nachgucken. Ich muss mir wohl doch nochmal einen Gartenschlauch und einen Helfer dazuholen.
Moin zusammen!
Ich muß mein eigenes Thema nochmal ausgraben. Ich dachte eigentlich, die Hütte dicht bekommen zu haben. Die Wassereintrittsstelle war, so dachte ich zumindest, einer der oder alle Gummipuffer, auf denen die Dachluke aufliegt, wenn man sie zur Seite schwenkt.
Nun gab es heftigenRegen, und ich hatte wieder Wasser unter der Fußmatte. Leider finde ich keine Stelle, an der es abtropft. Gibt es da noch andere "übliche Verdächtige"?
Gruß
Alex
Moin!
Hat einer von Euch seinen Unimog gerade "zur Hand"? Ich bräuchte mal bitte die Größe der Beschriftung "4,0 bar" bei den Reifen. Ich will mir die passende Schablone plotten. Leider habe ich damals zu voreilig diese Stellen am Lack "ausgebessert"...
Gruß
Alex