Beiträge von FranjoG

    Friedrich


    Die Suche nach weiteren Fremdkörpern ist noch nicht abgeschlossen, das kommt im Laufe der Woche.


    Der Halter für das Saugrohr hat oben einen defekten Befestigungspunkt. Das kann man aber Notfalls reparieren, sagen die Fachleute.


    Vielleicht stehe ich ja gerade auf dem Schlauch, aber welchen Link zu einem 500 € Ersatzmotor meinst Du???:verrueckt:

    Moin,


    also zu den Teilen kann ich nicht helfen - ich habe für sowas komplette Motoren vorrätig - ich würde an Deiner Stelle einen Schlachter suchen. Den Starter kannst auch bei einem Bosch-Dienst wieder instandsetzen.

    Ich hatte schon im Vorfeld, nach Auftritt des Schadens, ein paar Verwerter angefragt.


    Unisono kam da, " so einen Motor hatten wir seit Jahren nicht mehr", " die Dinger sind alle im Ausland ", " die Motoren sind unverwüstlich" und ähnliche hilfreiche Sprüche.


    Ein kompletter Motor als letzte Möglichkeit..... Nun weiß ich ja, wo noch welche sind.. ;)


    Den Boschdienst werde ich mal kontaktieren, Danke für den Tipp :daumenhoch:

    Das ging ja schnell!! Danke.


    Also den Teilesatz Zahnrad Ölpumpe von Trucktec habe ich eben bestellt. :daumenhoch:


    Der Steuergehäusedeckel aus dem Link ist für eine andere Ölpumpe ( 1. Serie Ölpumpe A 1021800404 ) ich brauche aber A 1021800504.

    Auf der Seite gibt es aber noch einen anderen, passenden Steuergehäusedeckel. Insofern auch hier ein guter Tipp von Dir. :daumenhoch:


    Die Hinweise zur möglichen Ursache ( nicht zentrierte Steuergehäusedeckel ) gebe ich weiter.


    Danke erstmal.

    Moin Männers,


    heute hatte ich endlich Zeit, mich um meinen Pflegefall zu kümmern.


    Nun die Fotos:


    Innenansicht Steuergehäusedeckel mit zerbröseltem Pumpenrad




    Laufspuren im Steuergehäusedeckel.


    Es hat also das Innenleben der Ölpumpe zerlegt. :(


    Nun blicken wir positiv nach vorne und widmen uns dem Wiederaufbau, wenn......


    Ja wenn die Teile nur lieferbar wären. :||


    Nach unserem Kenntnisstand sind folgende benötigten Teile nicht lieferbar:


    - Steuergehäusedeckel A 1020105117 ( Gussnummer 1020151101 )


    - Teilesatz Zahnrad Ölpumpe A 1021800504


    - Halter Saugrohr A 1021860940


    Der Deckel der Ölpumpe A 1021810920 soll eventuell noch lieferbar sein ?.?.?


    Falls also Jemand noch diese Teile hat und abgeben möchte bzw eine Bezugsquelle weiß, wäre ich für Meldungen und Hinweise sehr dankbar. :daumenhoch:


    Die genaue Motorbezeichnung ist M 102997 12024911, falls diese Info hilfreich ist.



    Außerdem benötige ich noch einen Magnetschalter für den Anlasser, der Starter komplett hat die Nummer A 0031510101 ( Bosch Nummer ist 0001316005 ) mit 24 V und 1,6 KW.



    Soweit der aktuelle Stand. Euch allen noch einen sonnigen Sonntagnachmittag. ;)

    Hallo Friedrich,


    ob ein Kolbenfresser vorliegt ist noch nicht klar.


    Die Öldrucklampe ging vorher nicht an, bin ja tagsüber noch ca 80 Km mit dem Wagen gefahren, ohne Probleme.


    Bis auf das Tickern nach dem Kaltstart. Verdacht war ja Hydrostößel, wird vermutlich dann doch eher im Bereich der Ölpumpe gewesen sein.


    Ich warte mal den morgigen Tag ab......


    Werde weiter berichten

    Hallo Zusammen,


    das Rätsel ist nun anscheinend gelöst.


    Der Motor hat die Ölpumpe "gefressen". :rolleyes:

    Ob noch weitere Kollateralschäden vorhanden sind, weiß ich noch nicht.


    Morgen fahre ich zur Werkstatt, sehe mir das an und mache ein paar Bilder.


    Bin mal gespannt, was mich noch erwartet.....:-(

    Ich war heute morgen nur kurz in der Werkstatt.


    Im Laufe des Tages sollte der Kopf runter, wenn es das Tagesgeschäft erlaubt. Mein Projekt ist ja ein verwandtschaftlicher Freundschaftsdienst. :daumenhoch:


    Habe aber bis jetzt noch keine aktuelle Info, hake da morgen mal nach.


    Sobald es Neuigkeiten gibt, informiere ich Euch....

    Hallo erstmal, ich bin´s wieder....

    kann man das getriebe ohne laufenden motor abkuppeln....blöde Frage, der 230er hat doch einen Wandler. Normalerweise rührt der motor da das öl auf.

    Aber wenn der Wandler blockiert (mechanisch) dann dreht der Motor auch nicht.

    Schaltmechanik vom Automaten prüfen

    lässt sich das Fahrzeug rollen ?

    @ Friedrich: Das Fahrzeug lässt sich rollen, der Wandler scheint okay zu sein.




    Aktueller Stand ist:


    - Verteiler gezogen, läßt sich von Hand drehen, Zustand einwandfrei


    - Ölwanne abgebaut, Motor soweit sichtbar tiptop sauber, Kettentrieb nichts auffälliges


    Für heute ist nun Schluß, morgen geht´s weiter.


    Dann ist der Kopf dran, mal sehen ob sich das Rätsel dann lösen lässt.


    Stay tuned, to be continued 8)

    Moin,


    Ich will kein Klugscheisser sein aber die Spezifikation für die Öle findet sich im MB BeVo oder im WIS ;)


    Zur Sachlage: ich denke hier auch eher an ein hartes Blockieren im Motor - halte uns auf aktuellem Stand.

    Ich bin da nicht sooooo der Profi was die einzelnen elektronischen Zugriffsmöglichkeiten betrifft, wahrscheinlich war es dann WIS.


    Ist das evtl. die Abkürzung für Werkstatt Informations System? :/

    Hallo Zusammen,


    die Anteilnahme an meinem "Drama" und die hilfreichen Tipps finde ich klasse! Dafür erstmal Danke! :thumbsup-blue:



    @ Steffen: Dieses spezielle Thema zum Anlasser wurde geprüft und scheidet mittlerweile aus.



    Erstmal ein :tuz: und halt die Horen Steiff

    115000 belegbar oder nur gelesenen Tacho?

    Kundendienst gemacht beim Cousins ohne etwas zu unterstellen hat er was am Zündung oder was anders verstellt oder angestellt?
    welches Öl ? zu oft wird was gut gemacht mit modernen Öl und dan...

    Gibt beim 230er Unterdruck Pump oft gehen die Kaput

    Warum machst du erst nicht die Ölwanne raus - du sprichst von einer Klong Geräusche wenn was zu sehen und zu finden ist dan da B:)


    @ Wehrwolf: Die 115.000 sind nach den mir vorliegenden Originalunterlagen der Schweizer Armee ( Abgaswartungsbuch ) plausibel.


    Mein Cousin hat in seinem Kundenkreis 3 weitere Puch 230 GE ( 2 Funkkoffer und einen mit Plane ) die er regelmäßig wartet. Die beiden Funkkoffer werden vom Besitzer regelmäßig mit Anhänger in Richtung Süddeutschland im 3. Gang "gequält" und laufen tadellos. :rolleyes:

    An der Zündung wurde bei mir nichts verstellt, nur die Kerzen erneuert.


    Ferner hat er auch Zugriff auf das EPC Programm und hat sich dort die Spezifikationen für die Öle rausgesucht und dementsprechende Produkte verwendet.


    Der Tipp mit der Ölwanne ist gut, das wird gerade geprüft.

    Damit der Cousin was in der Hand hat, habe hier mal das Werkstatthandbuch verlinkt


    https://mercedesclubs.de/books…s/basic-html/index.html#1



    @ Friedrich: Danke für den Link, leite ich gleich weiter. :daumenhoch:



    Soeben habe ich einen Anruf bekommen, der Stand ist wie folgt:


    - Ventildeckel ist runter, nicht auffälliges zu sehen, insbesondere kein Ventilabriss


    - Steuerkette und Steuerkettenspanner sind intakt, kein Defekt sichtbar


    - Ansaugbrücke ist runter, auch hier keine Auffälligkeiten, Einlassventile sind ok


    - Motor lässt sich an der Kurbelwelle in jede Richtung ca 15 Grad drehen, mehr aber nicht


    - Anlasser ist demontiert, leichte Verschleißerscheinungen aber kein Totaldefekt


    Als nächstes kommt jetzt die Ölwanne runter


    Zitat vom Cousin: "Die einfachen Dinge kann man ausschließen, jetzt geht es ans Eingemachte"


    Nun warte ich mal ab, was als nächstes kommt...;,(

    Hallo an die Gemeinde,


    ich habe Ende Februar 2020 aus privater Hand einen Puch 230 GE aus dem Baujahr 1996 mit rund 115.000 Km auf der Uhr gekauft. Der Wagen wurde im März 2020 in der Landmaschinenwerkstatt meines Cousins komplett geinstet, d.h. alle Öle ( Motor,Automatikgetriebe, Verteilergetriebe, Achsen ) alle Filter ( Motor, Automatikgetriebe,Kraftstoff, Luft ) wurden getauscht.


    Der Wagen lief seitdem problemlos 3000 Km im täglichen Gebrauch, Motoröl wurde regelmäßig kontrolliert, alles okay. In der letzten Zeit zickte der Magnetschalter vom Anlasser ein wenig, MB ist aber nicht in der Lage, ein Ersatzteil zu liefern oder auch nur einen Liefertermin zu benennen.:rolleyes:


    Vor einer Woche war nach dem Motorstart ein leichtes Tickern vorne in der Nähe des Lüfters zu hören, welches bei warmem Motor verschwand. Hydrostößel war die Vermutung.


    Gestern habe ich den Wagen in meiner Einfahrt abgestellt und nach 3 Stunden wollte ich wieder losfahren. Der Motor sprang sofort an und lief ungefähr 5 Sekunden.


    Dann hörte ich ein Geräusch, als ob man eine leere Cola Plastikflasche auf den Boden fallen lässt ( Klong/Plopp ) und dann ging der Motor langsam aus.


    Starten konnte ich danach nicht mehr, der Anlasser klickte zwar, aber drehte den Motor nicht durch.


    Der ADAC Mann war völlig hilflos, meinte der Motor hängt vielleicht fest, hatte aber keine Lust, weitere Untersuchungen anzustellen. Danach wurde der Wagen in die Werkstatt meines Cousins gebracht.


    Heute morgen hat dieser den Keilrippenriemen entfernt, die Nebenaggregate inklusive Spannrolle sind frei und blockieren nicht. Der Motor lässt sich aber mittels Ratsche an der Riemenscheibe der Kurbelwellen nicht durchdrehen, er hängt also fest.


    Der nächste Schritt wäre den Zylinderkopf anzunehmen um weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Mein Cousin hat sehr viel Erfahrung mit Dieselmotoren, auch schon Wölfe und zivile G´s motorentechnisch wiederbelebt , bei Benzinern fehlen Ihm aber diese Erfahrungswerte.


    Nun zu meiner Frage an die Experten in euren Reihen:


    Gibt es bei den 230 GE irgendwelche bekannten Probleme oder Schwachstellen, die zu den oben geschilderten Symptomen passen?


    Ich bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar.


    Viele Grüße

    Franjo

    Hallo Mark,


    danke für die umfangreiche Fehleranalyse.


    Dann begebe ich mich mal auf die Suche und baue den Anlasser mal aus.


    Werde über das Ergebnis berichten.


    Gruß

    Franjo

    Das kann man auch gut selbst machen, wenn man sich das zutraut..

    Gruss

    Mark

    Hallo Mark,


    wie sieht denn der Umfang dieser Aktion in Eigenregie aus?


    Welche Teile benötigt man und wie lange dauert das ungefähr?


    Ich habe früher viel an meinen diversen Mercedes /8 geschraubt und bin nicht völlig unbegabt.;-)


    Gruß

    Franjo

    Hallo Marc,


    vielen Dank für den guten Tipp.


    Dann werde ich mich mal bei den Spezialisten erkundigen.


    Den Hinweis mit der Vorstellung habe ich verstanden, mach ich in einem separaten Thread. :yes:


    VG

    Franjo

    Hallo Daniel,


    ich habe anscheinend auch ein Problem mit dem Freilauf. Der Anlasser dreht, surrt dabei sehr laut und sonst passiert nix.


    Nach 2 bis 3 neuen Startversuchen startet er dann normal.


    Nun mal eine Frage: Welchen Anlasser hast Du dir gekauft? Und wo?


    Würde mich über eine kurze Info freuen.


    VG Franjo