Danke für den Hinweis Rolf
aber eigentlich will ich mir das Ding erst einmal selbst vornehmen.
Mir fehlt nur die Info ob man die Aufrollmechanik auseinandernehmen kann.
Ich habe dazu nirgendwo Informationen gefunden.
Gruß Michael
Danke für den Hinweis Rolf
aber eigentlich will ich mir das Ding erst einmal selbst vornehmen.
Mir fehlt nur die Info ob man die Aufrollmechanik auseinandernehmen kann.
Ich habe dazu nirgendwo Informationen gefunden.
Gruß Michael
Moin allerseits
In der Suche und im Web habe ich zu meinem Problem nichts gefunden , deshalb nerve ich hier mal wieder ,sorry!
Der Sicherheitsgurt vom Fahrersitz blockiert nicht bzw nur sporadisch.
Kann ich den irgendwie zerlegen um der Sache auf den Grund zu gehen?
Ein neuer ist ja nicht gerade günstig.
Danke schon mal für Eure Beiträge !
Gruß Michael
Hallo Lars
Man mußte ja regelmäßig das Passwort ändern und sich anmelden ,
da ich eine zeitlang nicht geschraubt habe , und bei Mercedes auch noch eine alte email
Adresse angegeben war, habe ich das verpaßt.
Nun habe ich von Mercedes die Info bekommen daß eine Neuanmeldung nicht mehr möglich ist
als Clubmitglied. Angeblich soll aber auch für noch aktive Zugänge dies bald auslaufen?
Gruß Michael
Moin allerseits
Ich weis nicht ob mein Thema hier hingehört , wenn nicht bitte verschieben, danke
Es geht mir um die Suche nach Teilenummern für den Mercedes G bzw den Wolf
Ich bin Mitglied im VDH , offizieller Oldtimerclub für Mercedes Pkw.
Bisher hatte ich über meine Mitgliedschaft Zugang zum Mercedes Händler Teilesystem Xentry , früher hieß das EPC.
Leider ist Daimler jetzt auf die Idee gekommen das viele freie Werkstätten diesen Zugang als "Clubmitglied" für Teileinformationen
günstig genutzt haben und der Zugang für Markenclubs ist gesperrt worden.
Nun zur Frage : Wie kommt Ihr an die Teilenummern ?
Klar man geht zum nächsten Daimler Händler in den Teileverkauf und läßt sich das Teil heraussuchen und bestellt es dann.
Ich weis nicht wie Eure Erfahrungen damit sind , aber die hier ansässige Mercedes Niederlassung ist da sehr unkooperativ zumal
wenn es sich um Teile für ältere Fahrzeuge handelt und klar ist daß derjenige selbst reparieren will.
Oder gibt es für die G so etwas wie einen Teilekatalog der für jedermann zugänglich ist , im Internet bzw als Buch?
Ich habe gehört, daß es das alte Mercedes Teilesystem EPC frei zu kaufen gibt, hat da jemand Kenntnisse zu?
Vielen Dank für Eure Beiträge schonmal
Gruß Michael
Super das Forum ist wieder da , ich habe es sehr vermisst!
Spende erfolgt im neuen Jahr , sobald ich alle Zahlungen getätigt habe und dann noch Geld da sein sollte.
Ich vermisse meine gestarteten Themen , bzw ich finde keine Möglichkeit mir diese anzeigen zu lassen.
Bin ich zu blöd oder gibt es diese Funktion nicht mehr?
Gruß Michael
Hallo Jochen Handschweiß
Danke erstmal
Hin und her geruckelt habe ich schon , die einzelnen Stufen lassen sich auch ausziehen , aber bei der letzten fühlt es sich so an als wenn da ein Anschlag wäre ?
Ich versuche es morgen nochmal mit etwas mehr Nachdruck
Gruß Michael
Hallo allerseits
Ich versuche hier mal mein Glück und hoffe das alte Thema wird noch gelesen?
Ich habe einen Polizei 230G aus 1982 und versuche jetzt schon einige Tage die vorderen
Kopfstützen herauszubekommen.
Ist hier eventuell jemand der sich mit den alten zivielen G aus dieser Zeit auskennt und mir sagen kann
ob die auch mit Gewalt einfach herausziehbar sind ?
Ich habe ebenfalls nach der Entriegelung gesucht , aber nichts gefunden.
Nur bevor ich irgendetwas kaputt mache frage ich lieber.
Gruß Michael
Moin allerseits
Ich hänge mich hier mal dran, passt nicht zu 100% zum Thema hier.
Sollte es stören bzw. nicht gewünscht sein , bitte verschieben oder neues Thema.
Ich habe ja einen 230G ehemals Bereitschaftspolizei , die haben im Schein unter Ziffer 3 nur Nullen stehen anstatt
der Typnummer. Ich habe jetzt 205/80R16 Reifen drauf , eingetragen sind 215R16 .
Gestern war ich beim TÜV und der Prüfer hat bemängelt daß die Reifen nicht eingetragen sind.
In der Typenliste von Mercedes stehen sie drin, aber da das Fahrzeug eine " Einzelabnahme " als Polizeifahrzeug
hätte, wäre nur die eingetragene Größe zugelassen? Ist das bei den Wölfen auch so? Was habt Ihr unter Ziffer 3
eingetragen? Mein G ist absolut baugleich mit der zivilen Version, es fehlt nur die Typenziffer unter 3.
Angeblich brauchts eine Einzelabnahme für die Reifen bei meinem G.
Das kann doch nicht sein?
Gruß Michael
Respekt !
Das hat sich gelohnt , super geworden , fast zu schade zum fahren ;-)
Gruß Michael
Moin allerseits
Ich möchte Euch mal wieder mit einem kleinen? Problemchen belästigen.
Ich gehe davon aus , daß die Wölfe bei der Handbremse die gleiche Technik haben wie mein Polizei G.
Aus Zeitmangel habe ich meinen G die letzten Monate nicht bewegt, heute war mal Zeit und die Spritpreise sind ja gerade
nicht so hoch , deshalb bin ich Tanken gefahren.
Bei der Tankstelle wollte ich die Handbremse ziehen und mußte feststellen daß das recht schwer geht auf dem ersten Stück.
Wenn die erste Raste erreicht ist geht es wie gewohnt.
Bremsen tut sie noch einwandfrei, aber woran liegt es daß es am Anfang so schwer geht ?
Das war vorher nicht so.
Eventuell hat ja jemand eine Idee dazu.
Danke Euch schon mal für die Kommentare.
Gruß Michael
Danke Seba !
Ich werde mir die CDs mal.ansehen.
Gruß Michael
Kommando zurück !
Ich hatte irgendetwas falsch gemacht, habe seit kurzem das neue Windows drauf ,
komme damit aber noch nicht zurecht? Jetzt läuft es.
Kennt jemand diese CDs ? Gibt es da auch Beschreibungen der Materialerhaltungsstufen bzw der Werkzeugsätze dazu ?
Gruß Michael
Moin allerseits
Ich bin durch Zufall an einen Satz von CDs gekommen die von der Munga Interessengemeinschaft an Mitglieder gegeben wurden.
Leider kann ich die CDs nicht ansehen , da bei der Installation ein Passwort abgefragt wird.
Ich habe da weder hier noch im Web etwas zu gefunden.
Kennt sich hier jemand damit aus bzw weis wen man da fragen könnte?
Die IG gibt es ja wohl nicht mehr.
Gruß Michael
Bei mir ist es genau so ?
unktioniert seit ca dem Jahreswechsel nicht mehr. In der letzten UCG Mail stand, es würde an einer Lösung gearbeitet. :-(
Mhm ok , das ist natürlich blöd.
Ich bin im VDH da funktioniert es noch.
Hast Du über die Clubkarte keinen Zugriff auf Xentry?
Ich danke allen hier und werde mal sehen was ich mache.
Das C-tec Ladegerät setze ich auch über das ganze Jahr regelmäßig ein , da ich nur eines habe , wir aber drei Oldies ,
immer im Wechsel.
Die BFS und AGM Batterien haben ja einige Vorteile , ob man das auf die Dauer zunichte macht mit der zu geringen Ladespannung weis ich
nicht, regelmäßiges externes Laden wäre aber nicht das Problem ,
das C-tec Gerät sollte das ja können mit der höheren Ladespannung?
G-ruß
Michael
Jens Du bist ein echter Tierfreund!
Denkst zuerst an die Hunde und nicht an Dich
Ich benötige die Standheizung nicht so oft , daher lass ich die alte erstmal drin.
Meist starte ich die Heizung erst nach dem Motor nur damit der schneller warm wird .
Wobei für den Motor umgekehrt sicher besser wäre !
Eine neue Batterie ist ja auf jeden Fall nicht verkehrt.
Ich habe sogar noch eine Thermo Top liegen, weis nur nicht ob die es noch tut, sie sollte eigentlich in
den 190er rein.
Ah ok Mark, meine hat 14V nach Datenblatt , dann kann ich das ja vergessen mit EFB , gibt es halt wieder eine Standard!
So Leute , heute bin ich endlich mal zum Spannung Messen gekommen.
Ich war vorher noch gefahren, im Stand zeigte das Multimeter dann 12,7V ,
dann habe ich die Standheizung gestartet und ruckzuck ging die Spannung auf 12 V zurück , Umwälzpumpe läuft zwar ,
aber der Brenner startet nicht , Hochspannungstrafo benötigt mehr Leistung??.
Ok dann habe ich meinen elektronischen Cetek Lader dran gehängt und wieder die Heizung gestartet , aber vermutlich durch die elektronische Laderegelung tat sich da nichts, der fing gar nicht an zu laden.
Das Nachladen startete erst nachdem ich die Heizung wieder abgestellt hatte.
Nun habe ich ein altes 12 A Standard Ladegerät drangehängt , aber auch da sprang der Brenner noch nicht an.
Dann habe ich das alte Ladegerät ca 1 Stunde an der Batterie gelassen und das Multi zeigte 14,3V , Heizung eingeschaltet und
die Spannung ging runter bis auf ca 12,5 V aber der Brenner ist gestartet und lief auch einwandfrei, nach der Zündungsphase ging
die Spannung dann auch langsam wieder hoch bis auf 13,5V .
Fazit: es liegt wie oben schon vermutet an der Batterie ! Zum Motorstarten reicht es offensichtlich noch, aber nicht um die Standheizung
zu starten.
Da werde ich wohl eine neue Batterie kaufen, für meinen alten G würde ja ein ganz normale reichen , aber ich habe gelesen daß man auch
eine Start/Stop Batterie sogenannte EFB nehmen kann und dann mehr Zyklen zur Verfügung hat ?
Hat da jemand Erfahrung mit? Benötige ich da auch mehr Ladeleistung um die Batterie wieder aufzuladen?
Auf jeden Fall sind die teurer.
G-ruß
Michael