Beiträge von Wolf461

    Moin

    Ich wünsche allen hier und Euren Familien ein gutes ( oder besseres?) neues Jahr !


    Am letzten Tag des alten Jahres habe ich es dann doch geschafft den Tank unterzubauen :mech:

    Die Haltelaschen für die Tankbänder paßten doch noch nicht, aber ich hatte beim Aufräumen in der Garage einen sehr alten

    Wagenheber wieder gefunden



    den hatte ich schon ganz vergessen, passte genau zwischen die Hinterachse und die Laschen,

    damit war es dann ganz einfach die Bleche zu richten :yes:

    Ansonsten ging der Einbau mit zwei Leuten und Wagenhebern recht gut , paßt aber wirklich so gerade eben.

    Alle Teile im Umbausatz waren ok , bis auf die rechte Zusatzhalterung für das Tankband.

    Sogar ein Sieb für den Einfüllstutzen des Tanks war dabei. War in dem Satz von Mercedes nicht drin und beim alten Tank

    gab es so etwas auch nicht.

    Der G läuft auch schon wieder .

    Was mir aufgefallen ist , die Tankanzeige steht bei 10 Litern auf dem ersten kleinen Strich und die Warnleuchte ist an.

    Muß das so sein? Beim Stahltank ging die Leuchte immer erst an wenn die Anzeige links am roten Bereich war?

    Dann war aber noch mehr als 10 Liter drin.

    Benötigt man eine anderes Anzeigeinstrument oder einen Wiederstand damit sie wieder richtig geht?

    Ich kann im Handbuch keinen Hinweis finden wieviel noch im Tank ist wenn die Reserveleuchte angeht.



    G-ruß

    Michael

    Friedrich Danke :bier:

    Spannbandschlüssel war der Tip des Tages :an:

    Ich hatte den mal für Ölfilter angeschafft, das war aber nicht der Hit,

    für den Tankgeber aber genau das richtige, ohne viel Anstrengung war er drin!

    Das ist das mit der Fantasie , da fehlt mir was , funktioniert allerdings nur bei ausgebautem Tank,

    durch den Ausschnitt auf der Ladefläche fehlt der Platz .


    Gruß

    Michael

    Wolf461 na dan bin ich beruhigt :bier::mech::wein:

    Nun es gibt auch viel Literatur (bin alt modisch) wir TdV oder So Wird’s gemacht

    Internet suche dauert und oft mit a Prise Salz zu genieße

    Wie oft gesagt für Anfänger ist die Seite von Hanshehl zu schauen vielen Bilder, Tipps und Tricks

    Weiterhin viel Erfolg :bier:

    Ja altersbedingt bin ich auch noch ein Fan von Papier !

    WIS und Anleitung von Puch bezüglich Tankumbau habe ich vorliegen und Hans Hehl begleitet mich schon

    seit 20 Jahren solange ich den G habe.

    Aber es gibt immer noch Arbeitsschritte die man nirgendwo in der Literatur findet.

    hast du daran gedacht die Transportsicherung vom Tankgeber zu entfernen.....

    Ist aus Draht und geht wenn ich richtig erinnere ganz um den Geber herum und auch durch eine Öffnung rein.....

    Ja Andreas habe ich vorher abgemacht , die Umbauanleitung von Puch ist da wirklich gut, alles im Detail beschrieben

    Also ich glaube hier ist ein Eindruck entstanden der wahrlich nicht den Tatsachen entspricht!

    Ich beschäftige mich nur sporadisch mal mit dem G, die meiste Zeit habe ich andere Verpflichtungen.

    Da muß halt die Reparatur auch mal länger dauern als einen halben Tag!

    Dazu kommt daß das Auto derzeit unter einem vorn und hinten offenen und ziehmlich hohen Carport mit

    gerade mal 5m Länge steht. Sicherlich nicht der beste Ort um bei diesem Wetter daran zu arbeiten.

    Zumal ich auch immer wieder gesundheitliche Probleme habe.

    Ich gehöre zu den Hobbyschraubern, die sich ersteinmal bei Fachleuten informieren bevor sie etwas falsch machen.

    Da ich neben dem G auch noch zwei andere Oldtimer habe ist schon einiges an Erfahrung vorhanden, aber es gibt immer

    wieder Dinge bei denen ich mir nicht sicher bin und da frage ich lieber nach.

    Mein Eindruck vom Forum war eigentlich daß hier auch nicht so bewanderten Schraubern Unterstützung gegeben wird.

    Der Tank hat bisher keine Probleme gemacht und ich habe deshalb hier keine Erfahrungen, daher kommen da auch mal

    Dinge zur Sprache die für die Experten selbstverständlich sind.

    Meine Ausrüstung entspricht auch sicher nicht einer professionellen Werkstatt, ich versuche mich auch nicht an Reparaturen

    die meine Möglichkeiten übersteigen.

    Warum soll ich mit allen möglichen Tricks versuchen den Tankgeber einzusetzen und riskieren daß etwas kaputt geht,

    wenn es da sicherlich eine Lösung gibt , die mir aber nicht bekannt ist?

    Bevor ich etwas hier zur Sprache bringe habe ich mich gründlich im Internet nach einer Lösung umgesehen, soviel ist

    sicher.


    G-ruß

    Michael

    Moin allerseits


    Ehe ich den Tankgeber kaputt mache,



    kann mir bitte mal jemand sagen wie ich den im Kunststofftank arretiert bekomme?

    Benötigt man da ein spezielles Werkzeug?

    Es gibt ja so Ausparungen am Rand , aber womit kann ich da ansetzen?

    Das Blech ist ja recht dünn.


    G-ruß

    Michael

    Moin,

    einfach aus Edelstahl nachbauen. Ist kein Hexenwerk. Nur solange das am Tresen erhältlich ist und sich mit meiner Werteinschätzung vereinbaren lässt kaufe ich original.

    Jens das Teil war bei dem Umbausatz dabei , bei dem was Mercedes dafür haben will, hätte ich es nicht gekauft!

    Ich habe schon gesehen daß wer einfach einen Benzinschlauch dafür genommen hat ?

    Aber irgendeinen Grund wird es geben warum hier eine Metallleitung vorgesehen ist??


    G-ruß

    Michael

    Übrigens siehst du etwas falsch....Hersteller des G ist nicht Mercedes sondern Magna...sprich S-Tech...

    Ja das ist mir klar Friedrich gebaut werden die G bei Magna-Steyr ,logo.

    aber was ich damit sagen wollte ist daß bei Mercedes in D diese Winkel nicht gelistet sind.

    Ich habe nochmal alles durchgesehen.

    Ich verstehe nur nicht warum, wenn die wichtig sind wären die doch auch in Deutschland erhältlich?

    Aber ok , ich werde mal sehen ob ich jemand finde der mir den rechten Winkel umbaut, ich habe dafür kein Werkzeug,

    und dann montiere ich sie mit, ansonsten muß es halt ohne die Teile gehen .


    Aber noch etwas anderes, ich habe gelesen daß die Entlüftungsleitung aus Metall vom Tank innen zurosten kann und es dann

    passiert daß der Tank nicht mehr entlüftet wird?

    Kann man die Leitung irgendwie innen konservieren?


    G-ruß

    Michael

    Friedrich das habe ich mir auch schon gedacht, bei Mercedes gibt es die Dinger ja gar nicht.

    Daher hätte mich mal interessiert wie das beim Wolf serienmäßig gelöst ist, ich habe hier keinen

    in der Nähe um mal nachzusehen , oder gibt es in der Literatur irgendwo ein Bild dazu?

    Sieht das genau wie bei den zivilen aus?

    Nun weis ich warum das mit dem zusätzlichen Winkel für die Tankbänder nicht ging bei mir !

    Hätte ich auch eher drauf kommen können ~{

    Die Halter sind unterschiedlich und ich habe es ausgerechnet mit dem falschen probiert



    Der rechte auf dem Foto passt nicht! und mit dem habe ich die ganze Zeit experimentiert

    Die Bohrung sitzt ganz anders als beim linken , die paßt gar nicht zu der Bohrung der alten Lasche.

    Da haben die mir eine falsche geschickt. Habe ich aber gestern erst zufällig entdeckt.

    Mal sehen was s-Tec dazu meint.

    Habt Ihr bei den Wölfen auch so zusätzliche Winkel? oder werden da nur die alten verwendet bzw sind da die Laschen

    sowieso verstärkt?

    Aus irgendeinem Grund muß es diese Verstärkungen ja geben, allerdings in den Mercedes Teilelisten finde ich die gar nicht,

    scheint es nur bei Puch zu geben.


    Jetzt frage ich mich kann da etwas passieren wenn ich die nicht benutze? Der Tank ist ja vermutlich doch schwerer mit 96L als

    der alte.


    Einen schönen 3.Advent wünsche ich Euch noch

    Michael

    Momentan ist ja günstig den Unterboden über dem Tank zu reinigen und zu konservieren.


    die neueren Halte für die Tankbänder sind ja stabiler. dieser nachzurüstender Winkel soll wohl dazu dienen die Stabilität zu erhöhen.


    was für ein Tankschutzblech machst du da druter ?

    Genau Friedrich

    Den Unterboden nehme ich mir auf jeden Fall vor bevor ich den neuen Tank montiere!

    Obwohl der sieht für 40 Jahre noch wirklich gut aus, nur wenige Roststellen.

    Was diese zusätzlichen Halter angeht , scheint es die ja nur über Puch zu geben? Ich habe sie jedenfalls

    in den Teilelisten von Mercedes nicht gefunden. Oder hat da jemand eine Teilenummer?

    Das original Schutzblech von Mercedes finde ich nicht wirklich toll, zumindest nach den Bildern die ich

    gesehen habe.

    Ich werde wohl den Tank erstmal ohne Schutz anbauen, dann sehen wir mal .

    Das läßt sich ja nachher immer noch ändern.


    G-ruß

    Michael

    So Leute ich habe eben ganz zufällig auf dem Supermarktparkplatz einen W460 240GD gesichtet,

    der hatte auch den Kunststofftank untergebaut und dort waren nur die alten Laschen dran , in der Stellung wie sie bei mir

    jetzt auch sind . Das paßt so offensichtlich ?? Foto konnte ich nicht machen , ich hatte mein Handy vergessen .:-(

    Mit dem Fahrer konnte ich noch nicht sprechen , aber ich habe meine Nummer hinterlassen, mal sehen was er sagt.

    Tja die Montageanleitungen sind auch manchmal verwirrend :rolleyes:

    Ich werde das jetzt wie Wehrwolf oben ja schon vorgeschlagen hatte machen und nur die alten Teile zur Tankbefestigung nutzen.

    Scheint ja zu gehen und im WIS ist auch keine Rede von diesen neuen Winkeln.

    Die elektrischen Anschlüsse ändern und dann kann der Tank endlich drunter =)


    G-ruß

    Michael

    Stimmt die Impfung selbst geht schnell, aber meine Frau hat danach erhebliche Probleme gehabt einige Tage,

    mal sehen vielleicht komme ich ja so davon.


    Ja stimmt den Vierkant könnte ich ja von hinten ansetzen und in der Bohrung verschrauben,

    muß ich nur aufpassen daß sich die Lasche an der richtigen Stelle biegt.

    Na sehen wir mal .

    In der Anleitung wird das rausgezogen, sodaß du den zusätzlichen Halter mitmontieren kannst.

    Man sollte sich schon mal die Mühe machen und die Stosstange hinten demontieren und das mal anhalten.

    Im Zweifelsfall bleibt das zusätzliche Teil eben weg wenn sich der Tank auch ohne befestigen lässt.

    Meiner Meinung nach lässt sich das sehr wohl passend rausziehen. Notfalls mit der Winde oder einer Kette...

    Ja Friedrich das ist klar, hier war wohl wieder mal meine Formulierung schuld für das mißverständnis,

    ich hatte geschrieben nach hinten biegen und Du sagst rausgezogen kommt aber auf das gleiche raus,

    der untere Teil muß an der gestrichelten Linie oben auf dem Foto soweit nach hinten, daß die Lasche mit der Bohrung waagerecht steht.

    Die neue Halterung wird dann an die untere Schraube der Stoßstangenbefestigung geschraubt und unter die alte Lasche gesetzt.

    Das ist dann quasi eine doppelte Halterung , habe ich auch schon angehalten würde alles passen ,

    Stoßstange abmontieren wäre auch noch eine Option, evtl. kommt man ja dann besser dran, wobei rechts ist da genau das Auspuffendrohr davor.

    ob das sein muß weis ich nicht? Aber ich kann das alte Teil ja nicht in dieser Stellung lassen, dann paßt vermutlich der neue Tank nicht

    Fakt ist daß das alte Teil in der Lage verändert werden muß, bzw abgeschitten werden müßte.

    Im WIS gibt es diese neue Halterung gar nicht, da wird nur gesagt daß man das Teil richten soll , nicht wie und womit

    und dann halt die neuen Tankbänder dran .

    Das Bild oben zur Montage des neuen Teils stammt aus dem Handbuch vom Puch.

    Das Problem ist Kette o.ä. kann ich ja nicht machen, so wie der G steht komme ich da nicht dran um zu ziehen ,

    weil dahinter nur noch wenig Platz ist.

    ich werde mir aber heute mal ein Vierkantrohr besorgen und das anschrauben, evtl. geht das ja damit.

    Hebel wäre schön aber 1,5m bekomme ich nicht dahinter , der G steht ja nur auf Stützen, das ist zu niedrig?

    Ich kann da dann auch gar keine Kraft ansetzen, muß mich ja drunterlegen.

    Das Problem ist ich bin da nicht so gut ausgerüstet wie Ihr hier alle , ich kenne auch niemand der so ein Schweißgerät hat.

    Ich hätte es ja machen lassen, aber die Werkstatt wollte ca 1000€ dafür haben.

    Heute bekomme ich erst einmal meine 3. Impfung , danach geht es weiter.


    G-ruß

    Michael

    Moin,

    mach' bitte ein Foto davon.

    Ick kann mir nicht vorstellen wie das aussieht.


    So sieht es aus

    es müßte an dem oberen schrägen Knick nach hinten gebogen werden, wobei wie oben schon gesagt, der untere Winkel

    so bleiben muß.

    Warm machen laß ich lieber bleiben , da liegen auch Kabel .

    Mir fehlt da das passende Werkzeug und schweißen kann ich eh nicht.


    Mit dem Vierkantrohr hört sich gut an , das werde ich mal versuchen.


    G-ruß

    Michael

    Moin allerseits


    Ich schaffe es nicht die alten Halterungen für die Tankbänder zu richten.

    Mit einem Rundeisen , wie oben vorgeschlagen, geht es nicht. Das Rundeisen hat sich verbogen,

    aber die Lasche hat sich nicht bewegt.

    Ich hatte ja auch gehofft daß ich das ganze Teil in den Schraubstock spannen könnte,

    aber es ist gleichzeitig die Stoßstangenhalterung und mit den Längsträgern verschweißt .

    Da geht nichts :no:

    was könnte ich noch versuchen? hmmm


    Einen schönen 2.Advent wünsche ich Euch


    G-ruß

    Michael

    Herzlichen Glückwunsch Frank das ist ja klasse !

    Es gibt halt auch nette Prüfer B:)

    Eine neugierige Frage :

    Warum hast Du ihn als Lkw eingestuft gelassen?

    Ist das steuertechnisch günstiger?


    G-ruß

    Michael

    Moin allerseits


    Ich habe Fragen an die Experten hier:

    und zwar zum einen womit konserviert man am besten den Deckel und die elektr. Anschlüsse vom Tankgeber?

    Den Dichtring soll man ja leicht einfetten, womit mache ich das am bestens?


    Das dritte sind die Bohrungen in den Innenkotflügeln für die Befestigung der Zusatztanks, verschließen wollte ich die mit

    den original Schrauben mit passenden Unterlegscheiben beidseitig, womit konserviere ich die Schrauben bzw Muttern im Radhaus?

    In der Anleitung steht mit Unterbodenschutz? aber bei so einem alten Fahrzeug ist das doch nicht mehr angesagt?

    Da rostet es doch darunter munter weiter .

    Aber was wäre sinnvoll?

    Danke schon mal für Eure Tips !


    G-ruß

    Michael