Beiträge von Manne
-
-
Hallo Uwe,
Der munga sollte schon richtig warmwerden, sonst sitzt noch überall im Ansaugtrakt Kondenswasser und daher kommt vermutlich auch der weiße Rauch . Wenn du deine zündkerzen getrocknet hast, lass ihn nochmal eine längere Zeit laufen und berichte nochmal! Wie alt ist denn dein sprit?
Gruss Manne
-
Security gibt's auch noch, ab etwa 75 Euro das Stück zum Beispiel bei rsu. Die sind wenigstens in 6.00 r 16, wie die Camac. Lada grösse müsste man extra eintragen lassen.( gab's meines Wissens auch mal mit aufschrift 6.50 r16, da waren sie aber deutlich kleiner als die camac mit 6.oo)
Gruß Manne
-
Wie Sebastian sagt, Ich würde die alten drin lassen, und erstmal testfahren. Eine reservespule hab ich immer im bordwerkzeug, aber in 40 Jahren und mit ein paarhundertausend mungakilometern vieleicht 2 mal gebraucht.
Gruß Manne
-
Hallo Matthias,
die Wellen von Präzisionswerk Büren sind mit offenen Lagern gemacht, diese sind schmäler und haben jeweils auf einer Seite eine Dichtscheibe daneben.
Gruss
Manne
-
Hallöchen aus der Nachbarschaft!
Ich wohne in Albbruck und hab neben den mungas einen 300 GD vom österreichischen Bundesheer!
Gruß Manne
-
Der Unterbrecher Abstand kann sich beim verdrehen der gesamten Grundplatte nicht verändern! Kannst du also ruhig probieren.
Gruß Manne
-
Natürlich solltest du die Grundplatte so verdrehen, dass alle Kontakte stimmen, manchmal ist die Welle halt so verdreht, dass zwei unterbrecher jeweils am entgegengesetzten Anschlag stehen und die verstellbreite trotzdem nicht reicht. Wenn beim abblitzen alle Kontakte zu spät blitzen musst du halt auch wieder die Grundplatte verdrehen. Ich würde die Zündung nach dem geblitzten Ergebnis einstellen. Also zu erst alle Kontakte auf drei mm, dann mit der Grundplatte alle zusammen auf deine geblitzte Markierung verdrehen.
Gruß Manne
-
-
Hallo Thotti,
Wie lange hast du den Motor denn laufenlassen, war er schon richtig warm? Ist die kaltstarteinrichtung richtig eingebaut? Vielleicht kommt da der sprit her.
Gruß
Manne
-
sieht gut aus,
Auf die Fortsetzung freue ich mich!
Gruß
Manne
-
Ich hab auch blöcke, da ist da die kennzahl zum kurbelgehäuse eingeschlagen.
Gruß
Manne
-
Hallo,
8862... ist immer ein MUNGAMotor mit1000 ccm und 44 ps. Bei Motornummer 8861 kommt es auf die zusatzzahl an, das sind die 1000er Blöcke für Personenwagen mit 44, 50 oder 55 ps.
Gruß
Manne
-
Armin,
Sind die Schrauben dick genug? Mit dem richtigen Durchmesser hat der originale Anlasser eigentlich nicht viel Spielraum. Ansonsten probier's wie Klaus schreibt mit halbmonden.
Gruß Manne
-
Ich kann Seba nur zustimmen, da ich als Jugendsünde vor fast 40 Jahren meinen ersten Munga auch umgeopelt habe. Beim damals bei Maas gekauften Umbausatz müsste die opel- Schwungscheibe und eine Munga- Schwungscheibe zum anpassen eingeschickt werden. Die beiden würden mithilfe einer Drehbank verheiratet, damit der Anlasser und die originale Kupplung passten. Alternativ würde ein BMW Anlasser für die 12 Volt Fahrer empfohlen. Später gab es aber auch Umbausätze bei dem keine Schwungscheibe eingeschickt werden musste.
Gruß Manne
-
Genau richtig!
Warum sollte man die Fehler von damals wiederholen?
Ich hab die Hohlräume auch konserviert und bin immer noch am kämpfen mit verschiedenen Rostecken, die so nach und nach wieder auftauchen.
Gruß Manne
-
Vielleicht kann dir die Firma Heinz Fingerhut, klassische Räder helfen, musst im Netz nach der Adresse schauen
Kogelringe könnte ich vielleicht noch haben.
Gruß Manne
-
Schau Mal unter ,Elite SanRemo Dachträgeraufsatz, sowas hab ich gemeint. Kann man eventuell auch selbst bauen.
Gruß Manne
-
Hallo zusammen,
Ich hatte bei einem Munga das gleiche Problem und habe wie du gesagt hast die faltstelle unterbaut, am verbogenen Holm ein langes Vierkantrohr befestigt, mit Schraubzwingen, dann runterdrücken bis alles wieder im Lot ist. Geht Recht einfach, da der Rahmen nicht so fest ist wie er aussieht. (Ist ja vorne kein Hohlprofil)
Gutes Gelingen!
Manne
-
So Haltesets gab's Mal als Zubehör für die Universal dachträger.