Gude,
ich möchte oder muss meine Zylinderkopfdichtung wohl erneuern.
Was wäre aus eurer Sicht sinnvoll im selben Arbeitsschritt gleich vorsorglich zu insten?
Welche Dichtungen brauche ich Neu?
Grüße Fabian
Gude,
ich möchte oder muss meine Zylinderkopfdichtung wohl erneuern.
Was wäre aus eurer Sicht sinnvoll im selben Arbeitsschritt gleich vorsorglich zu insten?
Welche Dichtungen brauche ich Neu?
Grüße Fabian
Gude Berd,
ich glaube, ich habe einen da.
Schaue morgen nach
Grüße Fabian
Klasse,
vielen Dank für die Infos
:thumbsup:
Da sieht Wolfi ja jetzt wieder richtig hübsch aus:*
Gude Uwe,
könntest du mir zu meinem Wolf eventuell ein paar Infos aus deiner Datenbank fischen?
Y-314668/7
WDB46140117088456
12.09. 2016 von der Militärkraftfahrzeugstelle abgemeldet.
War wohl auf der Logistikschule in
Rotenburg/Wümme
Grüße Fabian
Gude,
willkommen im Forum
Grüße Fabian
Gude,
habe den Reperatursatz am Dienstag verbaut und bin von dem Ergebnis ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Ich habe mir von dem Reperatursatz wohl ewtas zu viel Versprochen.
Die Schaltung fühlt sich zwar sehr Dirlekt an, jedoch ist der Schalthebel im eingebautem Zustand einige Zentimeter hin und her zu bewegen. Der Verschleiß sitzt einfach zu tief in anderen Bauteilen. Der Passstift auf def linken Seite der Schaltwelle, der in die Schaltkulisse eingreift, war bei mir an den Enden ebenfalls abgenutzt. Ich werde diesen ebenso erneuern und auf besserung hoffen.
Der Schalter für das Rückfahrlicht ist stark abgenutzt, möglicherweise kann durch Ersatzbeschaffung die oben, durch die Kameraden, beschriebene Problematik beseitigt werden.
Ich werde hierzu berichten.
Die Buchsen habe ich vom Gummi befreit und mit der Metallbügelsäge von der Innenseite durchgesägt. So kann man die nun geschlitzten Buchsen Spannungsfrei entnehmen.
Grüße Fabian
Gude,
die Unterdruckpumpe am Motor muss ja erstmal einen Unterdruck aufbauen um die Leerlaufdrehzahl anheben zu können.
Grüße Fabian
Gude,
Reibahle MK 2 hab ich, Pinole ist aber sehr wahrscheinlich gehärtet.
Schleifen erscheint mir Sinnvoller.
Grüße Fabian
Gude,
gestern mal gut 80km BAB mit dem Gerät gegen den Windwiederstand gekämpft und heute zur Nachprüfung.
Siehe da, mittlerweile Trübung ist auf etwa 0,3 runter.
Vollabnahme bestanden! :thumbsup:
Grüße Fabian
Sieht super aus!:thumbsup::thumbsup:
Grüße Fabian
Ich fühle mich wohl bei euch.
Hallo Volker,
dann werde ich mir wohl mal Rote Nummern besorgen.
Ja er lief immer mal nur im Stand zum rangieren auf Standgas.
Vor der AU habe ich ihn ca. eine gute Stunde auf dem Tüv Parkplatz warmlaufen lassen, aber eben nur im Stand.
Grüße Fabian
Gude,
wie oben beschrieben war zur zivilen Erstzulassung eine Vollabnahme §21 angestrebt. Das Fahrzeug hat nicht bestanden.
Fahrzeug ist ein
Wolf W461 mit OM 602 Bj.92
2016 ausgesondert, 2018 Verkauft über Vebeg, 2020 Verkauft über privaten Händler, seitdem bei mir.
Kann soetwas durch Verrußtes Abgassysthem kommen?
Möglicherweise durch viel Kurzstrecke?
Düsen und Pumpe wird wohl etwas teurer:/
Grüße Fabian
Nein, warum fragst du?
Grüße Fabian
Gude,
Habe eben den Prüfbericht bekommen
Ist die 2,5L Maschine (OM 602) ausm 124 er in den werten gleich, oder gibt es da zur "mil" Version unterschiede?
Beziehungsweise unterschiede zur LKW Zulassung?
Gude,
ich habe mir vor etwas über einem Jahr einen Wolf zugelegt und bin seitdem auch im Forum.
Des weiteren befindet sich ein 1,5 Tonner GL im Zulauf Unimog 404s Pritsche belgische Armee
Grüße Fabian
Gude,
ich hatte eben gerade die Vollabnahme § 21 mit dem Wolf und bin mit Vollgas durch die Abgasuntersuchung gerasselt.
2,70 1/m Trübung, gefordert sind 2,10
Woran kann das liegen?
Luftfilter, Krafstofffilter, Kraftstoffvorfilter und Öl sind neu.
Abregeldrehzahl lag irgendwo bei 5000upm +/- 75 upm.
Förderbeginn Pumpe verstellt?
Muss der auf der Autobahn mal richtig freigeblasen werden?
Grüße Fabian
Gude,
vielen Dank fürs raussuchen.:thumbsup:
Habe mich derweil mit der Prüflampe durchgewurschtelt und alles entsprechend angeklemmt.
Grüße Fabian
Wie ist er denn?
Ich lese mit meinen rudimentären Kenntnissen aus dem Stromlaufplan in der TDV, dass an X8 und X10 zusammengeführt wird.
Grüße Fabian
Gude,
die Unterlagen zum Spannungswandler hatte ich schon hier aus dem Forum, trotzdem danke fürs raussuchen. Die positionierung im Motorraum, wegen der guten Zugänglichkeit z.b. beim Sicherungen wechseln.
Ja die Thematik mit der einseitigen Batteriebalastung hatte ich auf dem Schirm, mich aber noch nicht für einen Spannungswandler entschieden beziehungsweise ein rausgesucht, Qualität und Leistung sollten stimm, damit habe ich bisher noch nicht auseinandergesetzt.
Mit X8 und X10 meine ich die Steckverbindungen im Motorraum hinter den Flüsskeitsbältern für Kupplung und Differentialsperre.
Davon würde ich gerne die Signale abgreifen, vielleicht kann mir hier jemand bei den Kabelfarben weiterhelfen oder hat das so ähnlich schonmal gemacht
Grüße Fabian