Beiträge von gekvas

    Servus Thorsten,


    Ja, hinter Deinem Link ist die gleiche Garnitur wie ich sie habe - ok, ohne eingestickte Alfa-Logos was im Fall der Zweckentfremdung vorteilhafter wäre. Ok, der Tarif ist noch "leicht" über meinem.


    Nein, die Sitzschinen der Momositze passen nicht plug&play. Wenn ich mich recht erinnere ist der Abstand der orig-schienen um die 33cm, die Momos haben 35cm. Nagel mich nicht fest auf die absoluten Werte, aber es sind 2cm Unterschied.


    Auf den Sitzkasten vom Beifahrer habe ich eine 3mm Stahlplatte mit vier M8 Schrauben (8.8 Festigkeit und Selbstsichernde Muttern) befestigt, mattschwatt gejaucht und da dann die Sitzschienen vom Momostuhl mit ebenfalls M8 Schrauben (8.8 Festigkeit und Selbstsichernde Muttern).


    Da der Fahrersitz für die Höhenverstellungsmimik knappe 3cm Luft zwischen Sitzkasten und Stuhluntseite braucht, habe ich links und rechts 3mm Stahl-Vierkantrohre 3cmx4cm (verzinkt und mattschwatt gejaucht) auf die Originallöcher im Sitzkasten geschraubt und dann die Momo Sitzschienen auf die Vierkantrohre geschraubt. Da habe ich kein Detailfoto von, kann ich bei Bedarf nachreichen.


    Was MFK (CH Pendant zum TüV) dazu sagen wird, muss ich noch erfahren. Aber Kollege fährt einen 71er Unimog mit Sitzen vom Smart (ebenfalls Airbags ausgebaut) ohne Mecker. Aber, die Orignalsitze sind auf dem Heustock und falls MFK meckert, sind die in unter einer Stunde wieder drin. Einzig was bleibt wären die vier Löcher im Sitzkasten Beifahrer, Rest wäre wieder Orischinal.


    ich habe im Online Auktionshaus die Sitzmöbel aus einem geschlachteten Alfa Romeo 156 (Bj 2000) für einen Zwanni geschossen. Die Sitze (Hersteller Momo) lassen sich gut adaptieren, das Leder ist doch angenehmer als die Plaste der Orig-Sitze und trotzdem Pflegeleicht. Beide Sitze haben Sitzheizung, der Fahrersitz ist höhenverstellbar und hat Armlehne. Aus der Rückbank wurde noch ein Sofa für die Hunde ;\D


    Gestickte Puch-Logos in der Bucht für 'nen Fünfer besorgt und über die Alfa Logos gebappt. Airbags raus und fertig ist die Laube für unter dreissig Euro. Für den Tarif kriegste keine gescheiten Sitzbezüge (und der Sitz ist dann immer noch Kagge) :thumbsup: Ok, H-Tauglich ist es wohl nicht, aber das ist mir egal.



    VG,

    Georg

    ich habe da und auch in die Gewinde für die nicht vorhandene Nebelschlussleuchte, jeweils schwarz verzinkte Innensechskant Zylinderkopf Schrauben gesetzt. Gewinde vorher in Konservirungswachs getunkt und eine Gummidichting unter den Schraubkopf gesetzt.

    Hatte die Dinger noch in der Grabbelkiste aus einem geschlachteten Moped, sind aber Normteile.


    Viele Grüsse,

    Georg

    gern geschehen.


    Sound technisch ist das deutlich sinnvoller, aber ich habe das Caliber Teil für nur einen Zwanni geschossen und den BOSE brauche ich im Büro ;)


    Gude Alex,


    Sound ist halt eher so scheppernde Milchkanne, aber für meine Ansprüche in dem Fahrzeug ok. Werde mir aber noch eine Mittelablage zimmern und da kommen 50Watt JBL Lautsprecher ausm Bestand rein.


    Das Radio kann 12V und 24V, habe da eine 12V Scheibenantenne dran die vom Radio mit 12V versorgt wird.


    Achja, Lautstärke und Verständlichkeit ist bei 120km/h auch ok, habe allerdings ein Schmude HT.

    Servus Thomas,


    Welcome, da muss nix geschnippelt werden - die "Soundmachine" passt einwandfrei rein.


    Ich habe mir Strom grad von der Steckdose neben dran geholt. Und gleich noch eine neben dran für den FM Transmitter gesetzt.


    VG,

    Georg

    Gude Zusammen,


    ich fahre auf meinem Schweizer 230er Puch die 235/85 R16 Reifen auf der 6" orig Stahlfelge statt der 205er R16 auf den 5.5" Felgen.

    So langsam mache mir nun doch Gedanken zur Tachonangleichung, da dieser definitiv zu wenig anzeigt - meine Töchter und ich können damit leben, aber der Prüfer vermutlich nicht.


    Jetzt habe ich mehrfach die Seiten/Tabellen von Hans HEhl studiert, werde da immer noch nicht ganz schlau draus weclhes Winkelgetriebe ich in meiner Kombination bräuchte, sofern es denn noch liefer- und bezahlbar wäre. Wäre die Teilenummer A4602801029 das richtige Teil für mich?


    Umabeun auf elektronisch möchte ich mittlerweile nicht mehr, zumindest nicht bei den aktuell leiferbaren und weniger schönen VDO Instrumenten.


    Gibt aus noch Optionen im Tacho selbst etwas zu machen, also z.B. ein Zahnrad mit einem Zahn mehr, den Zeiger etwas versetzen oder eine neue Skalierung?


    Vielen Dank schon mal für sachdienliche Hinweise. :engel:


    VG,

    Georg

    Gude Günther,


    Willkommen. Ich teile Deine Einstellung, auf die Technik kommt es an - simpel, robust und 1a in Schuss, die Hülle kann durchaus demilitarisiert sein. Habe mich auch getraut und meinem eine Fehlfarbe und festes Dach angezogen ;\D


    VG,

    Georg

    Servus Thomas,


    Ich hatte auch überlegt meinen Hänger auf LED umzubauen, dann wäre es egal ob 12V oder 24V drauf kommen.


    Habe mich dann aber doch für diesen Adapter entschieden: https://www.amazon.de/gp/aw/d/…=ppx_pop_mob_b_asin_title kommt allerdings in die untere Dose (nr. 5)


    Muss sagen, habe gut dran getan da ich mittlerweile mit unterschiedlichen Hängern (7pol und 13pol alle 12V) unterwegs bin. Zusätzlich habe ich noch einen 7pol auf 13pol Adapter aus'm Bau und Hobby für ein paar Stutz dabei.

    Gude Lucien,


    Bzgl. Ziehen, es kommt drauf an was und wie oft.


    Meiner ist so drei bis viermal die Woche mit Hänger unterwegs. Komme auf ca. 100km/Woche. Und ja, bei uns ist es auch hügelig ;)


    Mit dem Zossencontainer dran und ein Deichselhirsch drin sind es so um die 1300kg am Haken, geht noch ganz gut. Mit zwei Deichselhirschen oder der Hänger mit drei Rundballen Heu drauf sind so um die 1800kg am Haken. Das ist schon recht träge.....aber dann hilft ein Blick in den Rückspiegel und alles ist gut :thumbsup:


    Moin,


    KTA 13754 würde ich hier empfehlen und nein, du wirst den Lack nur dort bekommen. Alle anderen "Farbmischer" treffen den Ton nicht. Und von überlagerter Armeeware würde ich die Finger lassen.

    ...aber beim Nachlackieren mit KTA 13754 wird der Ton auch nicht getroffen :lach:

    Bei meinem waren mindestens fünf verschiedene "Ausbleichtönungen" an den diversen Karosserieteilen :rolleyes:


    Viele Grüsse,

    Georg

    Gude,


    Als ich meinen Puch vor vier Wochen nach dem Lackieren zusammen gebaut habe, dachte ich: och, die Dichtung könnte ich grad in Neu einsetzen. Nach kurzer Recherche für das Neuteil dachte ich: och, sooo schlecht ist die erst dreissig Jahre alte Dichtung gar nicht :engel:


    Es ist schon ein spezielles Profil und man wird bei den Standards wohl nicht fündig. Allerdings erinnert es mich an das Dichtunsprofil welches ich an meinem verflossenem R107 an der A-Säule reingepfriemelt habe - da gab es sehr gute Nachbauten zum 1/3 des Preises. Ich meine am Hardtop von meinem R129 ist auch ein ähnliches Profil. Werde das mal nachverfolgen und kund tun.


    VG,

    Georg

    Danke für die Willkommensgrüsse! :daumenhoch:


    Ja, mit Humor kann man einiges leichter ertragen, z.B. heute Wasserrohbruch im Stall :aaarrr:

    Hier noch Bilder wie der Puch kam und bei der Arbeit:


    BTW, alle Mods sind auf Originalzustand rückbaubar, Teile habe ich eingelagert - ok, mit der Farbe ist es etwas aufwändiger


    Viele Grüsse,

    Georg

    Gude Zusammen,


    Wie es sich für ordentliche Leute gehört, stelle ich mich und meinen Puch vor.


    Ich bin der Georg, 48 Jahre alt und wohne mit meiner Familie im Thurgau. Eine Veranlagung als Petrolhead kann ich nicht abstreiten, aktuell sind neben dem Puch 230GE noch sechs weitere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor im angemeldeten Bestand.


    Da mir für Transportaufgaben von Heu, Pferden, Wassertank, Brennholz, Grünschnitt… meine Daily Driver zu schaden waren/sind fing ich an einen Traktor zu suchen. Relativ schnell habe ich mich aber an meinen langjährigen Traum von einem „G“ erinnert und meine Suche auf einen Militär-Puch geändert. Einige Monate habe ich gesucht, auch bei der Auktion in Raron/VS war ich mit Überführungskennzeichen und Bargeld bis zur Schmerzgrenze – hoffnungslos für ein Schnäppchen, die Händler halten einfach die Hand hoch bis sie den Zuschlag haben.


    Dann habe ich „ihn“ zufällig in der hintersten Ecke eines Kiesplatzhändlers in Luzern entdeckt. Mein Militär-Puch BJ 1991 mit schlappen 64000km auf dem Tacho. Optisch nicht mehr schönste aber technisch absolut Top und vor allem Rostfrei. Kein Wunder, hat er doch seine Militärlaufbahn schon in 2007 beendet und stand dann bis zu meinem Kauf im Juni 2018 in der Tiefgarage vom Zivilschutz Entlebuch. Einmal die Woche ein Funktionstest mit ca. 50km Fahrt, volltanken und wieder ab in die Garage. Servicedienste wurden natürlich alle regelmässig ausgeführt.


    Funktionierende Technik und Mängelfreiheit sind mir wichtig. Immerhin fahren auch meine Töchter mit dem Teil und am Haken hängen Ihre Schätze. Optik ist vernachlässigbar und wird ja nicht besser….war zumindest mein Gedanke. Aber Ihr kennt es wohl von Euch selbst, lange hält so ein Vernunftsgedanke nicht an.


    Da ich nicht vor habe den Wagen zu verkaufen oder irgendwelche Pokale für bestes Original zum einstauben ins Regal zu stellen, habe ich letztes Jahr angefangen ein paar Mods nach meinen Vorstellungen und Bedürfnissen zu machen:


    ·         Ladefläche von Sitzen, Plane und Gestell befreit

    ·         Dafür die Ladefläche entsprechend vorbereitet und mit Herculiner versiegelt

    ·         Weisse Blinker vorne

    ·         Die 205/80er mussten 235/85ern Nokian Hakapellitta auf Original 6“ Stahlfelgen weichen

    ·         Originalsitze raus und Momo Sportledersitze mit Armlehne und Sitzheizung aus einem Alfa 156 adaptiert

    ·         Grosse Rückspiegel dran damit jeder Fahrer*in gute Rücksicht samt Pferde- / Heuhänger hat ohne verstellen zu müssen

    ·         Schmude Hardtop (aua, teuer) auf die Fahrerkabine geschnallt

    ·         Im Dezember alles zerlegt und in RAL 7046/9011 in Seidenmatt lackieren lassen, alle Kunststoff-/Gummiteile aufgearbeitet und alles wieder mit gefühlt 2kg neuen Schrauben zusammengebaut

    ·         Airlinerschiene rund um die Ladefläche


    So sieht er jetzt aus:






    Geplante Mods:

    ·         Innenraum etwas aufhübschen mit Kunstleder in passender Farbe/Struktur der Sitze auf die Türpappen und Armaturenbrett kleben

    ·         Ablage mit eingebauten Lautsprechern für den Mitteltunnel zimmern und mit Kunstleder beziehen

    ·          LED Scheinwerfer statt der H4 vorne

    ·         Tachoangleichung wg. der grösseren Räder mittels anderem Winkeltrieb oder gleich Umbau auf elektronischen Tacho.

    ·         Softtop nach Art von Bikinitop aus schwarzem Cabriostoff für den Sommer schneidern


    So, das war’s für den Anfang hier, im Wolfsrudel geht es dann weiter.


    VG,

    Georg