Beiträge von KNL

    In dem Zusammenhang Kraftstoffverbrauch würde mich mal interessieren welcher Bio-Anteil in Marokko beigemischt wird.

    Gefühlt ist der super Kraftstoff echt super, bzw. der Puch zieht (unter 2000müNN) echt gut.

    Kann jedoch auch das subjektive Empfinden bedingt durch die Landschaft und das Täglichen Fahren sein.

    Bin schon wieder Urlaubsreif😵

    Danke für den schönen Bericht! §-)


    Die Aussagen zum Verbrauch überraschen mich! Ich bin gerade aus 2 Wochen Sardinien zurück und habe auf offener Straße einen Verbrauch von etwa 18-19 Liter (Puch mit "niedrigem" Hardtop von Schmude) - nach ausgiebiger Geländefahrt hatte ich sogar einen Maximalverbrauch von 23 Litern. Marschgeschwindigkeit auf BAB etwa 100 km/h, auf dem Dach befindet sich noch ein Gepäckträger mit einer Alubox.


    Wenn ich das richtig sehe hast du die "kleinen" 205er Reifen drauf, die der Serie entsprechen? Das könnte die Unterschiede erklären, da sich dadurch sowohl andere Übersetzungsverhältnisse ergeben als auch die Ergebnisse des Wegstreckenzählers abweichen.

    Moin Dänemarc

    Ja habe damals noch die original 205'er drauf gehabt, habe jetzt auf die 205'er Falken Wildpeak AT3W umgstellt. Bin bewust bei den Asphalttrennscheiben geblieben, fahre meist Langstrecke mit 90% onroad. Zudem wegen der vermutlich guten Nasshaftung.

    Bei meiner Berechnung des Verbrauchs wurden die km vom Tacho-Zähler abgelesen und nicht über GPS oder dergleichen abgeglichen. Der Tacho ist bekanntlich eher ein Schätzeisen als eine vertrauenswürdige Anzeige.


    Vergleich Start bis zur ersten Tank (Tacho-Zähler 442km Vergleich Google Maps 409km (kurze Abstecher/Umwege unberücksichtigt), Verbrauch 49,5l ges. somit 11,19l/100km gegen 12,10l/100km.

    Der Verbrauch ist auch bei meinem nicht normal (Windschatten hinter einem der großen auf der BAB).

    Weiterer Vergleich bis Genua laut Google Maps 1091km, Tacho-Zähler 1217km (diverse Abstecher unter anderem durch Como unberücksichtigt) Verbrauch ges. 144,5l.

    Insgesamt ergibt sich für mich rechnerisch keine relevante Abweichung des Tacho-Zähler.

    Bei 18-19l/100km lande ich definitiv niemals.

    MfG

    Moin,

    Mit der Standheizung hat das Teil nichts zu tun, die Schläuche liegen unter einer Aluabdeckung. Ist aus meiner Sicht eine Halterung für Zusatzausstattung, evtl. findet sich das was im Handbuch.

    Ich habe das Teil drin gelassen, ist eine robuste Halterung für meine Armlehne inkl. Staufach (Eigenbau).

    MfG

    Könntest du mir da mal ein paar Bilder einstellen?

    Moin,

    Mit der Standheizung hat das Teil nichts zu tun, die Schläuche liegen unter einer Aluabdeckung. Ist aus meiner Sicht eine Halterung für Zusatzausstattung, evtl. findet sich das was im Handbuch.

    Ich habe das Teil drin gelassen, ist eine robuste Halterung für meine Armlehne inkl. Staufach (Eigenbau).

    MfG

    lura ich kalkuliere mit 15l/100km, damit liege ich auf der sicheren Seite.

    Real liegt der Verbrauch bei ca. 14l/100km. Auch bei viel Offroad sowie Bergpassagen lag der Verbrauch nie > 16-17l/100km.

    Fahre jedoch auch nur mit 80-90kmh auf der Bahn. Offroad mit Untersetzung steigt der Verbrauch nicht wirklich da entsprechend langsamer gefahren wird.

    MfG

    Moin,


    Das ist wirklich übel, zum Glück keinen Personenschaden erlitten!


    Wie beschrieben wird sich die Ursache nicht finden lassen.

    Wegen der Info "Tank war voll" wollte ich kurz meine Erfahrungen im Zuge der Überarbeitung des Kraftstoffsystems teilen. Diverse Kraftstoffleitungen (eigentlich alle) waren porös bzw haben teilweise bei leichter Bewegung an den Verschraubungen geleckt. Mein Puch hat vor der Überarbeitung auch gerne mal vor allem im Bereich des Heck re. Seite bei steigenden Tagestemp. nach Benzin gerochen (ist seit der Überarbeitung bis jetzt nicht mehr feststellbar). Sofern der Tank bis zur Auto-Abschaltung der Zapfpistole betankt wurden kann Theoretisch das Be-, und Endlüftungssystem imkl. Regeneration (im re. Radkasten) geflutet werden. Falls dies geschied und zudem die Leitung welche relativ mittig unterhalb der Heck-Tür endet eine Undichtigkeit aufweist könnte Theoretisch austretender Kraftstoff auf den Endschalldämpfer gelangen. Im li. Radkasten würde mir ausschließlich die Bremse als Zündquelle einfallen.

    Hilft im Beschriebenen Fall niemandem weiter aber in diesem Zusammenhang kann ich nur empfehlen das Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit und Zustand zu Prüfen.

    Bin kein Fachmann somit handelt es sich hierbei ausschließlich um Theorie aufgrund eigener Beobachtungen.

    Evtl. hilft diese Info dem ein oder anderen.


    MfG

    handeule sofern einer am Ersatzteiltresen sitzt der nicht nur Nr. eintippen kann hast du gewonnen, oder auch nicht.

    Google weiß alles, sofern mann die Frage kennt und spaß daran hat das WWW durchzulesen...

    ABER wo bleiben da die dreckigen Finger, der Reiz an Ursache und Wirkung, der Reiz dein FZ zu verstehen und dadurch ggfs. auch mal ohne Google am Ende der Welt eine provisorische Feldmäßige Instandsetzung durchführen zu können?

    Die Info von den Kübeln (auch wenn sie nicht für den G anwendbar sind) finde ich Technisch sehr interessant.

    Ich finde den Austausch zu den technischen Hintergründen interessanter als das Google mir eine Antwort liefert. Bei mir war es eher jugend Forscht und nicht die Suche nach einem Ersatzteil.

    Möchte gar nicht wissen wie viele Werkstätten mir bei dem beschriebenen Fehler die Transportsicherung entfernt und einen neuen Geber berechnet hätten. Somit bin ich froh dreckige Finge zu haben und spaß bzw. Reiz an der Fehlersuche sowie Austausch auf diesem Weg mit leuten die nicht nur Googeln zu diesem Thema befragen hatte.


    MfG

    Rayk aufrund der ohmschen Wiederstände an 12V und 24V Gebern gemessen unterscheiden sich diese wohl nicht. Der Unterschied besteht somit wohl einzig in den Anzeigen welche für 12V oder 24V hergestellt werden.

    Mann findet im WWW Geber ohne Angabe zur Spannung sowie Geber speziell für 12V oder 24V, die Preise unterscheiden sich schon deutlich.

    Aus meiner Sicht besteht ausschließlich ein Unterschied in der Anzahl der Schlauchanschlüsse am Geber. Der Puch (Benziner 230 GE) mit Kunststofftank benötigt nur einen Anschluss, der Rücklauf geht über einen Anschluss am Kunststofftank. Bei dem Diesel sieht dies wohl teilweise anders aus, bin jedoch nicht sicher ob diesbezüglich ein Unterschied zwischen Kunststoff und Metall-Tank besteht.

    Habe mich diesbezüglich ausschließlich mit dem 230 GE beschäftigt.


    MfG

    Moin,


    Nachdem ich mich selber verarscht habe indem ich vom Heck auf die Anzeige gesehen habe und den Geber von Hand veränderte, keine Reaktion der Anzeige. Is klar wenn ich auf die Temperaturanzeige schaue :ohhh:

    Mein Geber funktioniert einwandfrei, somit kein Unterschied ob 12V oder 24V. Ausschließlich die Anzeige wird sich unterscheiden.

    Den Geber für den Benziner mit einem Schlauchanschluss bekommt mann in WWW noch für < 200 Teuros. Teuer wird es je mehr Schlauchanschlüsse an dem Geber vorhanden sind. Das Gehäuse (Ausgenommen Schlauchanschlüsse) sowie der Schwimmer sind bei allen die ich kenne identisch und könnten theoretisch mit zusätzlichen Schlauchanschlüssen bzw. Saugleitungen nachgerüstet werden.

    So wie JottKa bereits sagt ist Korrosion ein Punkt der gegen die Nachrüstung spricht.

    Für mich wird es ungewohnt sein nach drei Jahren eine funktionierende Tankanzeige zu haben.

    Die Transportsicherung werde ich definitiv aufheben und immer mal wieder darüber :kinnlade: :lach:

    MfG

    Nachdem sich der Überrest der Vermschraubung standhaft gweigert hat sich vom Flansch (Mittelschalldämpfer zum Kat) zu Trennen wurden die Überreste ausgebohr. Diese Aktion hat mich Stunden gekostet, leider sind alle alternativen Lösungsversuche gescheitert.

    Tagesziel wurde trotz allem erreicht, die Topfe hängen unter dem Puch und scheinen erstmal gut zu passen. Entgültig wird sich dies nach Montage des Tanks zeigen.


    Neuer Mittel-, und Endschalldämpfer wurde mit Befestigungspunkten für die Hitzeleitbleche versehen :schweißen: . Jetzt kann auch wieder das 2021 in Marokko aus dem Puch gefallenen Hitzeleitblech montiert werden :mech: . Schweißnähte erst mit Zinkspray dann mit Hochtemperaturlack beschichtet, wird wohl nicht lange hmmm halten aber egal

    Moin,


    Kann mir jemand sagen ob die diversen Übergänge zwischen Kraftstoffschläuchen und Metallleitungen dem DASH AN6 entsprechen?

    Meinem Messschieber zu folge ja, möchte jedoch ungerne Teile Bestellen ohne zu wissen das es die passenden sind.

    Ziel ist es die Verpressten Fittinge durch welche mit Schlauchschelle zu Ersetzen.

    Auf Reisen halte ich es für sinnvoll soweit möglich auf austauschbare Teil-Komponenten umzustellen und keine Formteile mitführen oder im Fall der Fälle beschaffen zu müssen.


    MfG

    stefan_k Willkommen und viel Erfolg bei deinem Projekt.

    Bauen lassen ist aus meiner Sicht schwieriger als einfach drauf los zu Schrauben. Falls du die Möglichkeit bekommst im "halb" Ausgebauten Zustand eine Testreise zu unternehmen nutze dies. Auf dem Reisbrett sieht vieles gut aus... funktioniert in der Praxis jedoch ggfs. nicht so wie gedacht.


    MfG

    4x4Jutta Wilkommen,


    Die Sprüche wegen den 205'er Reifen kenne ich auch, finde sie jedoch nach wie vor völlig ok. Auch in Bezug auf das Leistungsvermögen On-, und Offroad. Wegen der Schneeflocke werde ich jetzt wohl doch auch eine etwas breitere Alternative umstellen.


    MfG

    Eine echte Drecksarbeit aber was muss das muss.

    Das als temporären Korrosionsschutz aufgetragene Overtol Öl wurde wieder abgeschliffen und 2K Grundigrung mit Decklack an den Roststellen aufgebaut.

    Aktuell wird Stück für Stück Unterbodenschutz in form von Flouidfilm A als Primer und Permafilm beides mit dem Quast Aufgetragen.

    Die Frage: Eisstrahlen... Kosten-Nutzen-Faktor... bei der guten Substanz??? Neeee

    Somit Handarbeit mit Spachtel für den Losen Wachs und Schleifvlies für den sich mit dem Wachs untrennbar verbundenen Staub der letzten Touren. Da keine ordentliche vorbereitung erfolgt ist die Wahl auf die Film-Produkte gefallen.

    Sämtliche Kraftstoffleitungen werden ersetzt, was die Film-Produkte mit den sonstigen "Gummi-Teilen" wie Stopfen, Kabel-Schläuche, usw. veranstaltet wird die Zeit zeigen.

    Optisch echt der Wahnsinn was die Film-Produkte ohne Vorbereitung für einen Effekt erzeugen, bin gespannt wie lange der Effekt hält.