Beiträge von stederdorfer

    Ich habe für eine vergleichbare Maschine der Johanniter 600 € bezahlt (über Mobile.de). Läuft wunderbar, nur der elfenbeinfarbige Lack war mit der Spühdose aufgebracht. Man konnte ihn mit Nitroverdünnung abwaschen, darunter kam reinstes RAL 6014 zum Vorschein.


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo Wigbold,
    da hast Du einen wunden Punkt angesprochen: Freizeit. Ich glaube, bei den vielen zu ändernden Details lasse ich das Projekt lieber noch ein wenig ruhen. Vielleicht gibt es ja mal ein passigeres Urmodell. Hätte nur zu gut zu meinem BMW- Schwingenmodell in 1:10 gepasst. Schade!


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo Wigbold,


    da ich im Kradforum bin, meine ich natürlich die Bw- K125 V1, die ich eventuell nachbauen möchte. Zusammenfassend kann ich dann wohl feststellen, dass der Radstand des Modells etwas zu kurz ist und der Motor etwas zu klein. Tank- muss man sich natürlich in oliv denken- kann passen, Sitzbank und Schwinge vorn auch. Richtig?


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo Leute,
    seit kurzem gibt es von Schuco prächtige Motorrad und Moped- Modelle. Unter anderem auch eine Hercules K50 RL. Die Fotos dieses Modelles zeigen ein Mokick mit geschobener Langschwinge vorn und einem luftgekühlten Sachsmotor wie dem von der K125. Die Sitzbank sieht auch aus wie die der K125.


    Jetzt die Frage: Weiß jemand mit Hercules Mokick- Kenntnissen, ob man aus dem Modell mit geschickten Änderungen (Unterzug, Gepäckträger, Lenker) ein Modell der alten K125 herstellen kann? Oder sind die Räder / Radstand zu klein oder der Motor deutlich kleiner?


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo Jotte,


    hast Du Dir für den neu gemachten Motor auch den Umbausatz auf den kugelgelagerten Kupplungshebel am Motor besorgt? Das Teil gibt es bei Hammer und ist sein Geld wert. Seidenweiches Kupplungsgefühl, nicht zu vergleichen mit dem Zustand vorher.


    Gruß, Stederdorfer

    Schon wieder ich .....


    Weiß jemand den genauen Montageort für die Hupe bei Maschinen mit der originalen Vergaserverkleidung? An der Hupe selbst sitzt bei mir ein 2teiliger Halter, der - von der Länge der Anschlusskabel her - im Bereich der Batterie bzw. der hinteren Tankbefestigung montiert werden müsste. Dort kollidiert die Hupe aber mit der Verkleidung.


    Schon mal danke für die Antworten,


    Gruß, Stederdorfer

    Die TDv schreibt Einbereich- Motoröl SAE 20 für Sommer und Winter vor. Dieses Einbereichöl ist heutzutage nicht mehr handelsüblich, außer für 4- Takt- Rasenmäher. Dieses habe ich benutzt und es geht sehr gut. Mit den 18 Tellerfeder packt die Kupplung genau richtig, die Handkraft ist annähernd gleich geblieben.


    Gruß, Stederdorfer

    Die Maico ist fertig!
    Die Zähne des Kickstartersegmentes wurden abgeschliffen, da scheinbar vom Vorbesitzer zeitweise die Kickstarterwelle ohne O- Ring zum Gehäusedeckel montiert war, und der Kupplungskorb mit seinem Boden auf den Zähnen geschliffen hat.


    Zur Montage der 18 Tellerfedern habe ich einen speziellen Abzieher gebaut, der mit M10 Gewindestangen bis auf die rechte Motorseite ohne Deckel in eine Hilfs- Traverse greift. Sämtliche Kupplungsbeläge und Scheiben wurden in der richtigen Reihenfolge auf die Abzieher- Druckschraube aufgefädelt, mit der Druckschraube die Kupplungsfedern tief eingedrückt und dann in aller Ruhe die Beläge im Kupplungskorb montiert.


    Jetzt versuch ich noch mal eine Frage an Euch: Wie stark muss eigentlich die Kickstarterwelle vorgespannt werden? 1/4 Umdrehung oder 1 1/4 Umdrehungen?


    Auf Antworten hoffend,


    Stederdorfer

    Hallo Uffz,


    mir blieb tatsächlich nichts anderes übrig, als die gesamte Kupplung zu demontieren, um das Kickstarter- Segment zu untersuchen. Und siehe da: die ersten 2 Zähne waren zu 2/3 in der Breite, nicht in der Höhe abgeschliffen. Daher griffen sie erst, wenn der Kickstarter ganz eingedrückt war. Ich baue jetzt ein Reserveteil ein, habe aber zur Zeit noch erhebliche Probleme, die Kupplungsbeläge und Scheiben mitsamt den 18 statt 16 Tellerfedern (Tipp von Classische Technik) unter zu bringen.
    Morgen versuch ichs weiter. Die Frage bleibt: Wieso wurden die Zähne abgeschliffen?


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo Maico- Kenner,


    gestern habe ich nach der Restaurierung die erste Runde mit meiner Bw- Maico drehen können. Nach 25 jährigem Dornröschenschlaf! Es gibt aber ein Problem: Der Kickstarter funktioniert nur, wenn man die Kickstarterwelle mit Macht ins Gehäuse drückt. Sonst scheint da irgend etwas massiv zu haken, sodass der Kickstarter total fest sitzt. Wenn ich nun den inneren O- Ring auf der Kickstarterwelle relativ dick wähle (damit die Welle nach innen gedrückt wird), geht der Kickstarter so schwergängig, dass er unten hängen bleibt- also auch nicht die Lösung des Problems. Kennt jemand dieses Problem?


    Schon mal Dank für die Antworten, Stederdorfer

    Hallo Pepe,


    der Clou für Deine Schaltung wäre, wenn sie (für diejenigen von uns, die ihren Anhänger mal am Munga, mal am normalen PKW fahren wollen) in den Anhänger gebaut würde und automatisch erkennen könnte, ob der große Nato- Stecker eingesteckt ist (dann Impulsbetrieb 50 /50) oder der kleine 12V- Stecker (kein Impulsbetrieb 100 /0 oder 90 /10). Die Funktionenen Tarn- Bremslicht, Leitkreuz können ja sowieso immer auf 24 V angeschlossen bleiben.


    Bin schon mal auf Deinen Schaltplan gepannt. Sieht aus wie eine Schaltung mit NE 555 und angehängtem Leistungs- Transistor.


    Gruß, Stederdorfer

    ..und außerdem ist im Original- Schlauchanschluss an den Vergaser (Hohlschraube) auch noch ein Sieb vorgesehen.


    In der aktuellen Oldtimer Markt ist ein interessanter Artikel über Benzinpumpen, auch elektrische. Dort sind auch Schaubilder von Tank - Benzinleitungen - Filter - E- Pumpen abgebildet. Ein Beispiel zeigt eine zusätzliche Rücklaufleitung von einem T- Stück zwischen Benzinpumpe und Vergaser zum Tank als Abhilfe für Fahrzeuge mit Dampfblasenbildung. Der Artikel ist echt empfehlenswert!


    Übrigens: In diesem Artikel wird auch auf das Problem der Brandgefahr nach Unfall bei elektrischer Benzinpumpe (mechanische Pumpen stellen den Betrieb bei abgewürgtem Motor - Unfallfolge - ein, elektrische Pumpen fördern weiter) hingewiesen. Es gibt dazu einen Schaltplan, der die Pumpe bei abgewürgtem Motor ebenfalls ausschaltet (man nutzt dazu den Anschluss für die Zündkontrollleuchte).


    Pepe als E- Techniker wird das sicher sehr interessieren.


    Gruß Stederdorfer

    Die Welle kommt so nur dann raus, wenn die äußere Achswelle nicht zu weit eingezogen ist. Dann stößt der Bolzen nämlich beim Herausdrücken an den Rand des Achskörpers (da wo die Achsmanschette aufgezogen ist). Ich musste mir dort eine kleine Aussparung schaffen - jetzt geht der Bolzen an diesem Rad anstandslos raus. Hilfreich ist es übrigens, mit dem Blattfederspanner den Achslenker so tief zu drücken, dass die Gelenkwelle möglicht waagerecht aus dem Getriebe kommt.


    Gruß, Stederdorfer