Beiträge von stederdorfer

    ...also das mit der Hupe und den Kontakten funktioniert so:


    In der Hupe befindet sich eine Wicklung um einen Eisenkern. Wenn Strom fließt, wird in dem Eisenkern durch die elektrischen Feldlinien (rechte oder linke Hand- Regel aus dem Physikunterricht) ein Magnetfeld erzeugt. Dieses zieht einen zweiten Eisenkern an, der mit der Membrane verbunden ist. Gleichzeitig mit dem Anziehen des Eisenkerns wird jedoch über den Kontakt der Strom unterbrochen, der Magnet zieht nicht mehr, die Membrane federt zurück in die Ausgangsposition. Jetzt schließt der Kontakt aber wieder, das Magnetfeld wird erzeugt, die Membrane wird angezogen, der Strom unterbrochen ... und so weiter und so weiter - solange man den Hupenknopf drückt. Die Membrane erzeugt eine pulsierende Luftsäule, deren Schallwellen dann zu hören sind.
    Die Tonhöhe wird übrigens durch den Durchmesser und die Materialdicke der Membrane bestimmt, die Stellschraube dient dem optimalen Anpassen des Membran- Hubs auf einen sauberen Ton.


    Gruß, Stederdorfer

    Bei jeder elektromechanischen Hupe spielt der Unterbrecher, der mit der Schallmembrane verbunden ist, eine große Rolle. Du solltest mal die Kontakte säubern, die Justierschraube (die für den guten Ton) leichtgängig machen und es dann noch mal versuchen.


    Gruß, Stederdorfer

    Das "Steini- Teil" braucht keine Kennlinien. Es arbeitet mit einem optischen Geber, der statt der rotierenden Nocke auf die Welle gesteckt wird und vom Fliehkraft- Zündzeitpunkt- Versteller lebt. Einfach und gut. Die gesamte Elektronik ist im Zündgehäuse untergebracht. Und- so viel ich weiß - alles lässt sich durch Rücktausch der Elektronik- Platine auf Kontakte- Platine mit wenig Aufwand wieder in den Original- Zustand versetzen. Allerdings braucht man einen 24/12V- Wandler für die Spannungsversorgung der Zündung.


    Gruß Stederdorfer

    Diese Flender- Kupplung dient nur dem Ausgleich eines geringen Versatzes im Winkel und Höhenlage zwischen treibender und getriebener Welle. Als Trenn- Kupplung ist sie gar nicht zu gebrauchen. Leider!


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo Pepe,


    habe ich das richtig verstanden? Du möchtest mit Pulsweitenmodulation die 24 V getaktet an 12 V Lampen geben? Sind dann die Glühfäden der 12 V- Lampen nicht hoffnungslos überfordert im jeweiligen Einschaltmoment? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Lampen dann noch die normale Lebensdauer erreichen. Aber vielleicht habe ich ja etwas missverstanden.


    Gruß Stederdorfer

    Alle Messgeräte - auch Tachos - haben Messfehler, nach oben und nach unten. Da aber der Gesetzgeber verlangt, dass ein Tacho niemals nachgehen darf, hat VDO die Tachos gleich so ausgelegt, dass auch bei möglichen Messfehlern nach unten diese nie zu geringe Geschwindigkeiten anzeigen - also gehen alle Tachos gering vor. Gering darf sein: bis zu 10%.
    Justieren ist für den normalen Menschen nicht möglich, da vom Prinzip eine rotierende Glocke mir Nord- und Südpol (Drehzahl der Tachowelle) versucht, einen Kern mit Nord- und Südpol und Zeiger (wird von einer Feder definiert gebremst) mitzuziehen. In Spezialbetrieben kann man seltene alte Tachos aufarbeiten lassen - dort werden die Magnetfelder zunächst neutralisiert und dann definiert neu aufgebaut. Diese Aktion kostet allerdings eine Kleinigkeit.


    Gruß Stederdorfer

    ...und den Federstift mit Schleifring für die Ausführung Fallschirmabwurf gibt es erst recht nicht mehr! Leider! Habe ich mir selbst gebaut, aber mit mäßigem Erfolg (es hupt manchmal, wenn ich am Lenkrad kurbele).


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo Siggi,


    das ging mir genauso mit den Papierschläuchen von Matz. Ich habe dann mal zusammen mit vielen Kleinteilen Heizungsschläuche aus Alu- Wellrohr (Lüftungsbau?? Standheizung Truma?? Wohnmobil- Bedarf??) bekommen, die waren äußert knapp gebogen und passten dann sehr gut. Man muss sie vor dem Einbau perfekt anformen (die Alu- Schläuche behalten ihre Form und Biegung) und dann in genau dieser Form montieren. Aber mit Papier: keine Chance.


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo,


    mir ist schon zweimal eine Antriebswelle dadurch abgerissen, dass zunächst der Split im Scharniergelenkbolzen gebrochen ist, dadurch der Bolzen auswanderte und irgendwann dann unter den Fett- Topf oben geschlagen hat. Dadurch ist das Gelenk zerbrochen und die Welle hat - weil sie am Getriebe noch fest war, Stoßdämpfer und Auspuff beschädigt. Nach dem zweiten Schaden habe ich dann alle Splinte in den Scharniergelenk- Bolzen durch Neuware ersetzt. Seitdem ist Ruhe!


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo,


    wer nicht unbedingt die höhere Leistung der 180er braucht, sollte lieber die Finger davon lassen. Der Motor ist nicht sonderlich standfest und nur in einem Bruchteil der Auflage der 125er Motoren gebaut worden. Dementsprechend sind die Motor- Ersatzteile bald nicht mehr erhältlich. Für die 125er wird es sicherlich in 10 Jahren noch Teile geben, so wie jetzt für die Maico.


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo ,


    um auf die Vorschriften bezüglich Winterreifen zurückzukommen. In der aktuellen ADAC Motorwelt steht dazu ein Beitrag. Danach ist es nur ab Mai verboten, mit "den Witterungsverhältnissen nicht angepasster Bereifung" zu fahren. Wer im Winter mit Sommerreifen auf trockener Straße unterwegs ist, handelt völlig korrekt - auch wir Mungafahrer.


    Der Artikel sagt aber nichts dazu, ob Winterreifen im Hochsommer auch unangepasst sind? Das müssen die Rechtsanwälte wohl noch klären - oder besser: eine EU- weite Regelung abwarten.


    Gruß Stederdorfer

    Hallo Kradfahrer,


    danke für Deinen Beitrag! Die FG- Nr. ist 431760, also wohl die erste Serie von Maico. Könntest Du mir mit einer eingescannten Briefkopie weiterhelfen? Weist Du auch eine Bezugsquelle für Motoren, die nicht wie meiner festsitzen? Auch nach 14 Tagen Rostlöser sitzt er immer noch bombenfest. In der Zwischenzeit habe ich auch im Internet gestöbert und etliche negative Aussagen über die Maico gelesen bezüglich Kolbenklemmer. Kannst Du das irgendwie bestätigen oder ausräumen?


    Mit Weihnachtsgrüßen, Stederdorfer

    ...... und jetzt die unvermeidbare Frage: Welche MLC- Klasse besitzt unser Munga? Meine Recherchen haben bis jetzt nur ergeben, dass die Modellbaufirma Roco für den Iltis mal eine MLC 4 angegeben hat. Das habe ich dann zum Anlass genommen, meinen Munga mit einem gelben MLC 4 Schild mit rotem kleinen c - soll bedeuten: einschließlich Anhänger - auszurüsten. Weiß jemand etwas genaueres? In den oben angegebenen Links sind nur Fahrzeuge vom Unimog 404S aufwärts angegeben.


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo Michael,


    ich habe für eine nackte Felge (spart Versandkosten, Munga- Reifen gebraucht habe ich noch) einschl. 2 Bremskeile und Versand 27,-€ gezahlt. Einzelpreise weiß ich leider nicht mehr aus dem Kopf. Die Bremskeile sind allerdings für den Unimog und daher für die 16" Räder eine Nummer zu groß. Schade!


    Gruß, Stederdorfer

    Hallo Leute,


    bei dem unten genannten Händler (ebay- Name: dexelefant) habe ich für den Walther eine einzelne Felge bekommen, Versand per Post.


    rwtech e.K., Technischer Gerätehandel + Zubehör
    Kampfrain 2, 84166 Adlkofen, Germany
    Auslieferungslager (Abholadresse) Dexenholz 1, 94350 Falkenfels
    Telefon: 09961/701238, Fax 701239
    Mail: email@bw-handel.de


    Viel Glück,


    Stederdorfer

    Hallo Leute,


    seit letzter Woche habe ich neben dem Munga auch noch eine Maico M250/B. Gekauft als Ersatzteilspender ohne Papiere, ist aber komplett.Der Motor sitzt fest, da lasse ich erst mal einen Rostlöser wirken.
    Nun meine Frage: Der Rahmen hat eine eingeschlagene Nummer, aber kein Typenschild mehr. Kann man dieses blanco irgendwo kaufen und mit Schlagzahlen selbst ausfüllen? Wäre jemand von Euch so nett, mir mal die Kopie eines Maico- Briefes zukommen zu lassen?


    Gespannt dem Frühjahr mit Schrauberarbeit entgegensehend,


    Stederdorfer

    Hallo Sagü,


    Sam Hawkins belebt die Winnetou- Geschichten des Karl May (das ist der mit dem skalpierten Haupthaar).


    Und die Geräuschkulisse im Antriebsstrang hat oft was mit den fehlenden Zentrierringen der Kardanwelle vorne und hinten zu tun. Hat bei mir von jetzt auf gleich Wunder vollbracht.


    Grüße, Stederdorfer

    Hallo,


    bevor Du so schwierige Sachen wie Zündung verstellen machst, solltest Du vielleicht zuerst einmal frischen Sprit einfüllen. Wenn 2- Takt- Sprit sehr lange gestanden hat, ist mit ihm nichts mehr anzufangen. Viele der Symptome, die Du beschrieben hast, werden sich dann von allein erledigen.


    Grüße, Stederdorfer