...also das mit der Hupe und den Kontakten funktioniert so:
In der Hupe befindet sich eine Wicklung um einen Eisenkern. Wenn Strom fließt, wird in dem Eisenkern durch die elektrischen Feldlinien (rechte oder linke Hand- Regel aus dem Physikunterricht) ein Magnetfeld erzeugt. Dieses zieht einen zweiten Eisenkern an, der mit der Membrane verbunden ist. Gleichzeitig mit dem Anziehen des Eisenkerns wird jedoch über den Kontakt der Strom unterbrochen, der Magnet zieht nicht mehr, die Membrane federt zurück in die Ausgangsposition. Jetzt schließt der Kontakt aber wieder, das Magnetfeld wird erzeugt, die Membrane wird angezogen, der Strom unterbrochen ... und so weiter und so weiter - solange man den Hupenknopf drückt. Die Membrane erzeugt eine pulsierende Luftsäule, deren Schallwellen dann zu hören sind.
Die Tonhöhe wird übrigens durch den Durchmesser und die Materialdicke der Membrane bestimmt, die Stellschraube dient dem optimalen Anpassen des Membran- Hubs auf einen sauberen Ton.
Gruß, Stederdorfer