Ich nehme
Je einmal Tropen und Oliv,
Name Steffen
in der Größe L
Herzlichen Dank und schöne Feiertage
Ich nehme
Je einmal Tropen und Oliv,
Name Steffen
in der Größe L
Herzlichen Dank und schöne Feiertage
Wie hier
unter Beitrag Nr. 42 angeregt, einige Bilder zu früheren Zeiten, als es noch eine "richtige" Bundeswehr gab.
Ich fange mal in ganz grauer Vorzeit an, als Schütze in der Vollausbildung Herbst 1976, dabei drei Wochen auf dem Truppenübungsplatz Münsingen auf der Schwäbischen Alb. Der Truppenteil war die Feldjägerausbildungskompanie 760 in München.
......
Ach der TrüpPl Münsingen. Das war meine damalige Heimat bei meinen 12 Monaten. 1./285 im Transportzug und täglich auf'm Platz unterwegs und teilweise auch an die Platz-Kommandantur ausgeliehen.
Irgendwo in Alten Umzugskartons sollten noch einige Bilderlein sein, Ich wühl mich mal zwischen den Feiertagen da durch.
Alles anzeigenMal einfach so grundsätzlich zum Thema MB-Fahrzeuge in den Raum geworfen:
Ich habe zwei MB-Oldtimer, einen Unimog und einen 300er C124 (das schöne Coupe aus der 124er-Baureihe).
Beides eigentlich tolle Fahrzeuge, aber MB versteht es vortrefflich, einem den Spaß daran gründlich zu verleiden.
Die Ersatzteil-Versorgung ist verheerend, und wenn es doch noch etwas gibt, werden Preise aufgerufen, daß einem
wirklich die Spucke wegbleibt. Aktuell versuche ich Dichtungen für das Coupe zu bekommen, weil sie hart, spröde
und löchrig sind, das Fahrzeug ist daher bei Regen nicht fahrbar. Eine einzige Dichtung einer Seite konnte ich vor
nem Jahr noch ergattern - Preis mehrere hundert Euro für zwei Meter Gummidichtung. Weitere, dringend benötigte
Dichtungen bzw andere Ersatzteile - Fehlanzeige. Neulich war ich bei einem freien Schrauber, der hauptsächlich
Mercedes-Fahrzeuge beschraubt, auch alte Modelle, der hat im Strahl gekotzt, weil sie sogar für noch recht junge
Fahrzeuge einfach viele (wichtige) Teile nicht mehr bekommen. Nicht mehr lieferbar, Thema durch.
Und dann haben die Laberbacken bei MB aber echt die Frechheit, sich großspurig ihrer drölfunddreißig Markenclubs
zu rühmen - unsere Historie, unsere Sterne, blablabla. Aber für Volumenmodelle aus den 80ern / 90ern / 2000ern,
von denen noch enorm viele Fahrzeuge unterwegs sind, keine Ersatzteile mehr liefern können bzw eher wollen.
Dazu das Galama mit der Spartentrennung vor ein paar Jahren, welche es einem echt schwer macht, an
Unimog-Teile zu kommen, sofern sie denn überhaupt lieferbar sind. Wie bisher kurz die benötigten Teile bei der
örtlichen Sternenapotheke bestellen und am nächsten Tag abholen ist nun nicht mehr.Ich hätte mir eigentlich irgendwann gerne noch so nen hübschen SLK zugelegt, aber nach der Erfahrung der letzten
Jahre lautet das Credo ganz klar - niemals wieder ein weiterer Mercedes, weder alt noch neu als Geschäftswagen.
Dem hab ich als Vertrags- und Klassik-Partner nichts hinzu zu fügen. Ich kotze mit ihm...
Zum Thema: die Worker/Professional Modelle sind halt was besonderes in der Modellreihe. Alte Karosse, wenig Ausstattung dafür aber halt moderne Antriebsstränge im Vergleich zu den Alten Saugdieseln. Die Bordelektrik mit 12 & 24V Kreisen ist auch nicht weiter schlimm, da die 24V nur für den Starter dienen. Der Rest ist 12V. Allerdings ist für die Modelle ein Diagnosegerät von Vorteil.
270er oder 280 bzw. 300er (hier dann der OM642 6-Zylinder), ich würde hier zum 6-Zylinder greifen. Den gabs aber nur mit Automatik, die ich aber im Gelände als wesentlich besser zu fahren finde wie ein Schaltwagen.
Wenn möglich ein frühes Modell ohne diesen Knubel auf der Haube.
Bei billigen Modellen zahlt man später den Aufpreis durch Arbeiten und Teile. Also lieber gleich ein "besseres" Fahrzeug kaufen.
Also zum Thema H und Maut. Fährt man mit einem als Historisch zugelassenen Fahrzeug Privat ist man von der Maut befreit! Definitiv. Weder mit meinem Ural (>7,5t) noch mit meinem Magirus (7,49t) zahle ich Maut oder hab bisher Probleme damit bekommen. Beide Privat auf mich zugelassen.
Wir haben einen U1600 auf H laufen, ist aufs Autohaus zugelassen. Dieser darf Maut zahlen, weil gewerblich eingesetzt.
Knackpunkt ist wie gesagt Private oder gewerbliche Nutzung.
Nutzt man ein gewerblich auf H zugelassenes Fahrzeug privat und kann das entsprechend irgendwie belegen, dann sollte das auch Mautfrei sein. Wir haben einem Mitarbeiter mal einen entsprechenden Schrieb gemacht ("...Überlassung zur privaten Nutzung übers Wochenende..") als er den Unimog ausgeliehen hat. Musste damit über Bundesstrasse und Autobahn bis nach Ulm. Haben nie etwas von der BAG bekommen und er wurde auch nicht angehalten.
Servus,
wie es der Titel schon sagt, kann man am Feldheizgerät den Regler öffnen? Wollte das gute Stück Gestern Abend wieder in Betrieb nehmen um die Halle etwas wohler zu temperieren. Leider kommt aus dem Regler fast gar nichts heraus.
Filter ist sauber und es klackt hör- und spürbar beim Öffnen/Schließen und Einstellen der Heizleistung.
Letzten Winter war noch alles tutti.
Sprit, hier eine Mischung aus Fehlbetankungen Benzin/Diesel mit beigemischtem Altöl und Heizöl, kommt per Schwerkraft aus einem 60l Fass durch einen Filter und ca. 1,5m Schlauch. Es kommt auch genügend an, da es munter rausläuft wenn ich den Filter ausbaue.
Guten Morgen,
hat mir jemand eine Quelle für den alten Schweizer Flecktarn (ähnlich dem SS)?? Mein Overall den ich auch zum Arbeiten & Schrauben am Ural benutze ist leider schon etwas mitgenommen und ich benötige dafür ein paar Flicken an Knien und Ärmel.
Jaja, ich weiß da wäre was aus'm Ostblock passender, stammt halt noch aus der Steyr-Zeit und zum Wegwerfen ist er mir noch zu gut.
Gruß
Steffen
Also plug'n'play wird da nichts passen und leider lässt sich auch nicht sagen was wie wo anders ist. Dazu Bedarf es der technischen Zeichungen der Rahmen, an die wir normal-Sterblichen aber nicht rankommen. Da hilft nur die Rahmen nackt nebeneinander legen und Vergleichen, Messen und Glotza
Die Rahmen sind Baureihen und Model spezifisch, so sehet selbst (in Neu ist aber fast nichts mehr Lieferbar), Preise variieren zwischen vom 460er mit 8000€ bis zum 461er mit 20000€ :
Rahmen 461.338
Rahmen 461.217
Rahmen 460 230GE
Und dann noch 463 230GE
edit: falsches Bild hochgeladen vom 217er
Na im Lackshop
Zumindest hab ich die damals dort bekommen.
mfg Patrick
Dort werden die Aufkleber zwar angeboten aber sind vergriffen und ne neue Auflage wohl nicht geplant.
Hab dann beim Werbekleberfritze mir welche plotten lassen. Allerdings als Lackierschablone zum Auspinseln (damit es auch Standesgemäße Läufer bekommt) und kein MFF sondern was mit Bezug zum Holz machen
Generell kann hier nur gemutmaßt werden, da keiner die genaue Anklageschrift oder den Ankläger etc. kennt.
Wurde letztes Jahr wegen Beleidigung angezeigt. 8 Wochen nach dem "Vorfall" sollte ich mich dazu auf dem Polizeirevier äußern. Ich wusste nicht mal was ich da genau gemacht habe, zu mal ich mehrfach am Tag über Gott, die Welt und manche Menschen Fluche. Auch wollte mir niemand verraten wer sich das Beleidigt gefüllt hat.
Akteneinsicht ging dann eben nur mit Anwalt - und danach war die Anklage ne Lachnummer, da sich die angegriffene Person selbst so (vor Zeugen) genannt hat. Ich also nur ein Zitat von mir gegeben habe...
Ich hab auch die Tage gehört, dass die Vorschriften seit einiger Zeit strenger ausgelegt würden.
Jens
Das wäre allen zu wünschen die wirklich Oldtimer erhalten wollen und nicht nur Steuergünstig und Umweltzonengleichgültig ihr Wohnmobil / EX Mo bewegen. Diese ganze
Bin ich absolut bei euch - man kann aber ein ExMo auch H-Konform aufbauen. Nur zeitgenössische Anbauten am Fahrzeug direkt. Keine fest verbaute Wohnkabine. Keine Monsterräder oder martialisch aussehende Astabweiser/Dachträger-Konstruktionen.... Leider sind viele negativ-Beispiele unterwegs, aber nicht nur bei den LKW/Wohnmobilen, das haste auch bei vielen PKWs mit H die keinen historisch erhaltungswürdigen Zustand haben.
Mein ehemaliger Rüstwagen ist optisch zivilisiert worden und nun eben ein Allrad ATL-/Containerbrückenfahrzeug mit H-Kennzeichen. Das als Wohnkabine ausgebaute FM2 Shelter ist Ladung - wird aber bei der HU auch als Gewicht für die Bremsenprüfung der HA benötigt. Im Innenraum störte ihn einzig die USB-Dose und die Freisprechentasten am Bluetooth-Radio.
Mal laienhaft eingeworfen - heißt es nicht sinngemäß , dass das Fahrzeug für die H-Zulassung im Originalzustand bei Erstzulassung sein muß - bzw. wie mit möglichem Umbau/Anbau von Teilen , die in den ersten 10 Jahren nach Erstzulassung hätten sein können ? Das würde doch einen privaten Umbau des Inneren einschließen , sofern man den nicht mit Kohlefaser und Led-Sternenhimmel krönt , oder nicht ?
Das bezieht sich primär auf die Technik und den Fahrgastraum. Die Ladefläche bei LKWs war da nicht so wirklich auf dem Schirm.
Primär gilt das das Äußere Erscheinungsbild nicht verändert werden darf und auch nur mit Teilen die in den ersten 10 Betriebsjahren angebaut werden könnten.
Ich hab ne USB-Buchse im Armaturenbrett nachgerüstet, Mautbox und Handy eben, das hat dem Prüfer nicht gefallen.
Genauso sind LED Scheinwerfer bei H auch nicht wirklich möglich.
Wenn Du unter deiner Plane/in deinem Koffer einen WoMo Ausbau realisierst dann sollte das mit H bei Militärfahrzeugen kein Thema sein, solange das äußere Erscheinungsbild gewahrt bleibt. Auch kann der Ausbau modern gestaltet werden, da er ja nicht sichtbar ist.
Ladung interessiert den TÜV nicht. Ausbau auf Pritsche, ein Shelter auf Pritsche etc. sind Ladungen.
Wie gesagt, von außen sollte es halt nicht so einfach als Womo erkennbar sein.
rapsöl könnte auch bei minusgraden gehen, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich kann mich erinnern dass beim "pölen" im Winter entweder das Rapsöl vorgeheitzt wurde um dünnflüssig genug zu sein oder mit (Winter)Diesel gemixt wurde.
PÖL/Rapsöl, sollte immer vorgeheizt werden. PÖL hat erst bei ca. 90° die gleiche Flußeigenschaften wie Diesel. Hab dazu einen Wärmetauscher zwischen Kraftstofffilter und Filterkopf eingebaut und den an den Heizungskreis angeschlossen.
Im Winter hab ich meinen 123er immer mit der Schwedenheizung an der Steckdose mit Zeitschaltuhr vorgeheizt. Mit 60° sprang der Diesel auch im Winter mit 100% PÖL an.
Ansonsten wie Chris33161 schon schrieb: Düsen neu mit etwas höherem Druck, Leitung vom Tank zur Pumpe dicker ggfs. das Tanksieb ausbauen und einen seperaten Vorfilter einbauen und natürlich ale Dichtungen und Gummischläuche gegen PÖL ressistente tauschen.
An die Türe anschrauben, Türe auf maximalen Öffnungswinkel bringen. Gleitschiene an Karosse halten. Markieren. Bohren.
Zuviel Red Bull?
Da muss man aber auch die Freigabe des Herstellers beachten. Mein CR mit Euro 5 hat und bekommt keine Freigabe von VW.
Kann man, muß man aber auch nicht. MB hat nur für die aktuellen Modelle getestet und diese Freigegeben. Auf Nachfrage wegen meinem 461er und OM462 hieß es lapidar da kommt nichts mehr. Aber es heißt doch das der HVO Sprit den Eigenschaften von Diesel entspricht - wurde halt aus biologischen Rohstoffen synthesisiert oder wie man das nennt.
Sehe jetzt hier keine Showstopper die einem Versuch verhindern sollen. Mal leer fahren 20l rein, testen wie es die Mühle annimmt, wenn gut, voll machen und durchblasen, wenn nicht mit Diesel wieder auffüllen und die Plörre verdünnen - so werde ich das auch meinen Kunden raten. Billiger als ein neuer DPF wäre es allemal.
Ich geh da halt recht unbedarft an die Sache ran. In Italien haben übrigens so gut wie alle den günstigeren HVO getankt, egal ob 90er Jahre Auto oder aktueller Euro6 Audi. Auch einen ÖNV-Bus mit Euro6 hat sich den Sprit gegönnt.
So, gerade die AU am 461er gemacht und die Euro4 Norm deutlichst unterboten.
Euro4 erlaubt einen Trübungswert von 1,5 1/m.
Gemessen wurden bei mir Werte zwischen 0,34 und 0,24.
Vor zwei Jahren lag er noch mit normalen Diesel bei 1,7 und erreichte die 1,5 nur ganz knapp nach zig versuchen.
Das Endrohr ist bei mir seit HVO auch nicht mehr rußig schwarz. Fahrzeug ist wohlgemerkt gänzlich ohne Abgasnachbehandlung!
Fazit 1: Ja der Sprit bringt Abgastechnisch eine deutliche Verbesserung.
Fazit 2: Da er bei uns nicht gefördert wird, und nur schlecht in der Fläche erhältlich im Gegensatz zu anderen Ländern, wird die Nachfrage gering bleiben.
Werde in Zukunft mir die Mühe machen vor jeder AU den HVO zu tanken. Wenn möglich schon etwas vorher zum Durchblasen. Der Ural kratzt nämlich auch eher über'm zulässigen Grenzwert. Ist aber erst wieder im Februar dran.
Werden das auch allen Kunden empfehlen die mit Ihren Euro5 & 6 Dieseln Probleme bei der Partikelmessung haben. Sind nicht wenige und zum Teil bereits erst 3 Jahre Fahrzeuge.
Also wir benutzen bei uns im Klassik-Bereich Fuchs Motorenöle. 15W-40 und 10W-40 sind in der Regel für alle Motoren geeignet.
M102/103/104/119 und OM60x befüllen wir immer mit 10W40.
M110/M115 und älter sowie alle OM61x und älter bekommen bei uns 15W-40. Fahrzeuge mit diesen Motoren sind in der Regel 40 Jahre+ und werden somit auch weniger bewegt.
Vorkrieg bekommt ein unlegiertes SAE30.
Welcher Hersteller ist eigentlich egal. Die Öle sind alle gleich hochwertig und mei, ich wechsel immer im Herbst das Öl unabhängig von der Fahrleistung. Das sind mir meine Motoren einfach wert.
Ansonsten zum Schlosser, Aluplatten in 1 oder 1,5mm Stärke in den entsprechenden Abmessungen schneiden lassen, Lochbild übertragen und anschrauben. Hab das so bei meinem FM2 mit den nicht benötigten Öffnungen gemacht. Mit Alu-Butyl und Armaflex den Hohlraum gedämmt und fertig.
.....
schwarzbrand, hast eventuell Rückenwind in Italien gehabt? Für den „PUR“ nur des Beste
Beste Grüße
Kolonnenfahrt mit dem Urlaubstross
Auf Langstrecke ist der aber wirklich sparsam unterwegs wenn man es mit dem Tempo nicht übertreibt. Die MTs machen ab 100 eh einen Radau da willst nicht schneller. Ich hab ja Zeit mich hetzt ja keiner und beim Reisen gilt bei mir: "Der Weg ist das Ziel!"
der Bock
Welcher denn?
Habe jetzt nichts gefunden in welchen Motor du es verbrannt hast.
Bei 12 ct/L günstiger als Diesel würde ich das auch testen.
OM642 (ohne Abgasnachbehandlung) im W461. 285er MT Reifen, Hochdach, 20l Kanister an der Seite und Markise an der anderen, also cw-Wert wie ne Hauswand.
Moderne Diesel haben so nen eigenartigen Geruch wenn Sie kalt sind. Ist mir jetzt mit HVO nicht wirklich aufgefallen.
Würde jetzt mal als Fazit auch sagen, nicht schlecht der Treibstoff, sollte aber analog zu Italien gefördert werden.