Beiträge von schwarzbrand

    handeule: Danke. Bei dem einem Typ hier beim anderen da im EPC. Tja, da darf man sich den Wolf suchen ;\D


    Ja, er hat dann beides an Bord. Dafür sprechen auch die 3 Batterien. Die beiden im Motorraum sind 2x12V zu 24V zusammengeschaltet für den Anlasser. Im Innenraum dann die 12V Bordnetzbatterie.

    Vielen Dank für die Rückmeldung. Kannst du mir sagen, welche Leistung die 24V Lima hat? Ich möchte wie schon geschrieben eine Klimaanlage betrieben.

    Sollte sich um eine Bosch Lima mit 28V und 80A handeln.

    Was Deine elektrische Klimaanlage benötigt weiß ich nicht, empfehle aber eine Sicherheitsschaltung das die Klima nur bei laufendem Motor aktivierbar ist. Nicht das Du im Stand Deine Starterbatterien leer kühlst :pfeif:

    Neben dem Abgriff des D+ Signals, gibt es auch sogenannte D+ Signalboxen, die zum Beispiel anhand der Spannungserhöhung auf KL15 den Generatorbetrieb erkennen und ein Schaltsignal ausgeben können.

    handeule: Danke. Bei dem einem Typ hier beim anderen da im EPC. Tja, da darf man sich den Wolf suchen ;\D


    Ja, er hat dann beides an Bord. Dafür sprechen auch die 3 Batterien. Die beiden im Motorraum sind 2x12V zu 24V zusammengeschaltet für den Anlasser. Im Innenraum dann die 12V Bordnetzbatterie.

    Also der bei mir verbaute 24V Generator hat 100A und ist auch schon in den G270CDI Worker Modellen verbaut worden.


    Allerdings sind die früheren (bis Ident-Nr. 144790 für die Baureihe 461332 z.Bsp) Modelle des G270CDI anders elektrisch ausgeführt und orientieren sich tatsächlich eher am Wolf, haben also nur eine Lima mit 24V. Denke daher auch nur ein reines 24V Bordnetz.

    Mit einer Fahrgestellnummer kann ich da aber genauer verifizieren was bei dir drin ist.


    Grüße

    Steffen

    Das sollte wie bei den späteren G280CDI Worker/Pur/Professional's gelöst sein. Die 24V sind einzig und allein für den Anlasser zwecks Fremdstartfähigkeit. Alles andere sollte mit 12V betrieben werden.

    Mein 2009er G280CDI hat zwei Limas, die sind wegen dem engen Bauraum aber leider nicht mehr gekapselt und müssen nach jeder Schlammfahrt mit Wasser gespült werden. Hab mir schon 2 mal die 12V Lima gekillt....die 24V ist da irgendwie nicht so anfällig.

    Nein, dann hast Du nicht ganz korrekte Informationen.

    Laut den Schweizer Papieren:

    Anhänger WB85 5,7T 2-Achs der Firma Frech-Hoch Sissach.

    Leergewicht: 2300kg

    Nutzlast: 5700kg

    zul.Gesamtmasse: 8000kg

    Verfügung: Minimales Leergewicht des Zugwagens 7000kg :pfeif:

    Da war ursprünglich ein Wechselaufbau darauf, ein Werkstattshelter mit ca. 4000kg. Evtl. kommen so Deine 1,5t ermittelte Zuladung zustande.

    Ach ja, die korrekte Schweizer Fahrzeugbeschreibung wäre "Sachentransportanhänger" , und ja das Ding ist praktisch neuwertig. Man sieht sogar noch die Farbmarkierungen von Neureifen auf den Rädern. Das Holz hat keinerlei Spuren oder Beschädigungen. Alle Lampen top, alle Leitungen und Kabel ohne Beschädigungen.

    Fahrzeugelektrik musss ich noch auf 3-Kammerrückleuchten umbauen, da bisher nur 2-Kammertechnik verbaut und der Anhänger somit kein Bremslicht hat. Dann kann ich beim TÜV vorfahren und den Schweizer Deutsch typisieren.


    Gruß

    Steffen

    Tiptop gemacht. Respekt für diesen Aufwand.

    Ja das wäre bei denen die ich angeschaut habe mehr oder weniger auch fällig gewesen. Aber dazu fehlt mir die Zeit aktuell, zu viele andere Projekte und habe gerade erst den Steyr lackiert und technisch wieder auf Stand gebracht.

    Wenn die Zulassung klappt dann wirds ein Anhängen und losfahren :)

    Super, danke Gerd. Ich habe mir mittlerweile zwei Eicher angesehen, aber die entsprachen nicht meinen Ansprüchen vom Zustand und den notwendigen Arbeiten daran.

    Bin auf der Suche nun doch spontan an einen Schweizer 8t Anhänger gekommen. Der Zustand kann man als Neuwertig aus dem Depot stammend bezeichnen, und auch H-tauglich. Da konnte ich einfach nicht widerstehen.

    Er wird abgeholt sobald der undichte VA-Bremszylinder an meinem Steyr repariert ist.

    Im Netz findet man dazu recht wenig bis gar nichts. Aktuell sind ein paar Angebote bei Kleinanzeigen aber nur um mal eben anzuschauen leider auch wieder zu weit.

    Soll dann hinter meinen Steyr und dürfte da sehr stimmig dahinter aussehen. Der Schweizer 5t SIG Anhänger hat leider nur eine Innenbreite von 1,80m, obwohl er historisch und optisch mit seinen TRILEX Rädern stimmiger wäre.

    Grundsätzliche Frage passt auf den Eicher ein FM2 Shelter?!

    Die in der Anzeige angegebenen Abmessungen für die Pritsche wären exakt die vom Shelter. Vielleicht hat ja wer einen und kann mit genaueren Daten aushelfen.

    Gruß

    Steffen

    H-Kennzeichen? Wenn ja und Wert größer 10k muss es ein Wertgutachten geben, indem der Erstattungs- oder Widerbeschaffungswert angegeben ist.

    Und ja, mittlerweile gebietet es sich bei jeder Verkehrsbagatelle einen Anwalt zu nehmen, in Deinem Fall auf jeden Fall! Du hast als Geschädigter nichts zu befürchten und die Kosten werden voll übernommen.

    Bergungskosten.

    Kosten für Abmeldung.

    Taxifahrten die dadurch notwendig wurden, kann alles abgerechnet werden.

    Ein Anwalt kann da für Dich das Beste rausholen.

    Nochmal eine genaue Fehlerbeschreibung. Werde da irgendwie nicht ganz schlau draus.

    Aus voller Fahrt spontanen "Leistungsverlust" der dann nur noch Schrittgeschwindigkeit zu ließ.

    1. Er hat also kein Gas mehr angenommen, bzw. konnte man das ganze Drehzahlband nutzen oder lief er nur bei einer Drehzahl?!

    2. Nach dem Halt konnte man dann den 1ten&2ten Gang normal nutzen und nur im 3ten brach er dann ein? Also keine Leistung mehr im 3ten aufwärts?

    3. "...ab dem 3. Gang ist keine Kraftübertragung..." das heißt du legst den 3ten ein, kuppelst ein und kannst dann Vollgas geben ohne das es Vorwärts geht?! Ändert sich dabei die Motordrehzahl beim Gasgeben?


    Fragen über Fragen....:mech:

    Thematik AHK in Anbetracht drängenderer Probleme aufgeschoben...

    Seit 2 Wochen steht der Laster und der Luftdruck im Kessel geht nicht mehr über 2 bar, sonst eher 5,5 bis 6 bar. Fülle ich zwischen Kompressor und dem Druckregler fremd, füllt sich der Kessel bis zum Abschaltdruck. Nach ein paar Bremsungen dann wieder bei 2 bar.

    Klingt nach Kompressorproblem oder :?:

    Was kann ich noch prüfen!?


    Da das Triebwerk leider dank :öl: Inkontinenz glänzend aussieht, Greta sicherlich durch die Reviermarkierungen nen Schock bekommt, würde sich das ziehen vom Motor anbieten. ESP und Kompressor teilen sich den Antrieb und Sie muss auch laut WHB zuerst ausgebaut werden, bevor man an den Kompressor rankommt. Das will ich mir glaub im eingeabuten Zustand nicht antun.

    Der Ölverbrauch vom gutem 15-40 lag zuletzt bei 1l/100km, wobei das nur geschätzt ist, da die Betriebszeit vom Kran nicht registriert wird (keine Stundenanzeige).


    Gruß

    Steffen

    Absolut dämliche Einfuhrregel, aber leider Praxis. Oft sind die Anlagen dann nicht mal zu 100% leer und man darf erneut selbst ran. Mehrfach erlebt obwohl großer Aufkleber drauf, Anlage entleert!

    Eine R12-Klimaanlage die intakt ist emmitiert fast nichts an die Umwelt und eine Füllung kann 30+Jahre funktionieren. Baut man eine R12 auf R134a um, verlieren diese Anlagen bis zu 30% Ihrer Füllung pro Jahr und müssen jährlich in den Klima-Service!!! Wieso?

    R12-Anlagen haben meistens Gummileitungen und das R12 verfügt über eine extrem lange "Molekühlkette". R134a ist molekular wesentlich kürzer und kann durch die Gummileitungen diffundieren, deshalb sind reine R134a Analgen auch mit Metallleitungen ausgestattet ab Werk. Bei einem Umbau, werden alle Dichtungen, Expansionsventil, Trockenpatrone und das Öl im Kompressor gewechselt. Eigentlich müssten noch die Gummileitungen ausgetauscht werden, gibt es aber oft nicht mehr oder teuer teuer...


    Haben aktuell aber auch Bezugsprobleme beim R134a. Warten seit 2,5 Wochen auf den Nachschub und ich hab noch keinen Neuen Liefertermin bekommen...

    Reiche später Bilder nach.


    Höhenversellung gibt es keine.

    Der gesicherte Bolzen links hält die Deichsel in Arbeitsstellung, und der sichtbare Vierkant mit Bohrung auf der Deichsel, hält sie dann 90° nach oben geklappt (Parkmodus), wobei dann gleichzeitig die Handbremse angezogen wird.


    Rückwärtsfahren geht sowohl mit dem Roten Bolzen quer in der Deichsel siehe Bild, oder auch wenn er einfach seitlich aufgeräumt ist.

    Sollte mal schauen ob der Anhänger überhaupt bremst :pfeif:

    Habe Quad und Trailer erworben und für das Geld wirklich toll.

    Quad und Anhänger aus 2011, 1126km mit 256h auf der Uhr. Habe einmal einen großen Service mit Tausch aller Flüssigkeiten & Filter erneuert, dazu eine neue Batterie spendiert und noch das Kraftstoffsystem komplett gereinigt und gespült. Den Vergaser musste ich ultraschallen, mit neuem Nadelventil und Dichtsatz wieder zusammengesetzt. Einzig die Nebendüse musste erneuert werden, die Alte war komplett zu gesetzt.

    Jetzt schnurrt der Grizzly wieder. Elektrisch funktioniert alles wie es soll.

    Optisch zwar etwas ramponiert und die Träger sind auch nicht mehr ganz gerade, aber das kommt ja an unser See-Gelände zum Arbeiten.


    Hab mal eine Frage zum Anhänger. Wie funktioniert das mit der Deichsel und dem roten Bolzen? Den kann man quer in die Deichsel stecken um etwas zu blockieren oder einfach nur an der Deichsel aufräumen. Für was ist das genau? (auf dem Bild der rote Griff gesteckt quer an der Deichsel).