Beiträge von DDG

    Nee, nee, ich hab die Bolzen für die Stützen gemessen B:) .

    Ah, ok. Der Schweizer hat natürlich keine Innenverkleidung. die Konsolen könnten nach Entfernung der Laschen der Originalbefestigung passen. Wenn du eh polstern willst kannst du auch die Flächen au Sperrholz passend fertigen. Oder den Schweizer-Sitz einfärben.

    Beim Schweizer sind die Abstände der Löcher für die Bodenzapfen der Sitze nicht gleich., die der Rücklehnen zur Verschraubung wohl. Der Einzelsitz passt original nur vorne, nicht an der Hecktüre, siehe Fotos. Ein „Extraloch“ (roter Pfeil) ist nötig.

    Die werden nicht baugleich sein.

    Beim Schweizer sind die Einzelsitze vorne und die 2er hinten. Ich habe bei meinem wegen einer Hundebox links dort den Einzelsitz nach hinten versetzt. Das ging nicht ohne Modifikation.. Du mußt dann ein neues Loch für den Bodenzapfen in die Seitenwand bohren und auch die Rücklehne mußt Du fummelig befestign, weil es da zwar passende Löcher in der Trägerwand gibt aber keine aufgeschweißte Muttern. Brauvhst hat schlanke Hände/Finger.

    Mach morgen mal Fotos.

    Wenn ich mich an meinen Ölwechsel am VTG erinnere, frag ich mich wo das denn rausgekommen ist. Durch die Ölablassschraube?, denn mehr als die Einfüll- und Ablassschraube macht man ja in der Regel nicht auf.

    Und wie die Kameraden vorher sagten ohne Bedenken würd ich so nicht in den Urlaub fahren.

    Wolf461

    Ja, war mir schon klar, ich hab mich da vielleicht etwas unscharf ausgedrückt. Aber der festgestellte Wert ist der, den Du dann erstattet bekommst - theoretisch :engel: . Man sagte mir beim ADAC, dass man das Gutachten deswegen auch mehr oder weniger regelmäßig erneuern lassen soll, weil sich der Wert des Fahrzeugs ggf. ändert.

    Ansonsten schließ ich mich Alexander an: Versicherung fragen was sie haben möchte.

    Wenn ich mich recht erinner entsprechen die Originalen CH Puch 205R16 in etwa 205/82 R 16, bei den 225/75 vom Wolf hast du ja ein anderes Verhältnis, eben 75% von 225.

    Ich denke mal die CH Armee hat sich was bei der Größe gedacht, wegen der Berge ;) , auch wenns bescheiden aussieht.

    Auf planer Strecke läuft meiner mach Tacho und bei guter Form (wahrscheinlich Rückenwind) 150km/h. Möchte ich dem alten Mädchen und dem Geldbeutel aber nicht oft antuen.

    JottKa

    Im CH Handbuch steht es so :


    Wie soll man es nun machen :rolleyes: ? Und wenn nicht da anheben und abstützen, wo dann? Der Rahmen selber ist ja geknickt und das Rahmenrohr durch den Kotflügel teilweise verdeckt und für den Wagenheber auch zu hoch.

    Hej, hast Du das Handbuch vom Puch, da steht eigentlich drin was wo rein gehört. Wenn nicht such mal danach, das gibts sicher zum download. Anbei noch was ich mal ausgegraben hab.

    Tech_Datenblätter_Betriebstoffe_CH.pdf


    Bei dem Motoröl haben sie es sich einfach gemacht und auch für die Benziner das mit Dieselspezifikation genommen. Ich fahr teilsynthetische 10-40, ob das aber für Dubai so optimal ist :rolleyes: .

    Also meine ist einteilig und ist mit 2 Bolzen ca in der Mitte fest, die sich nur mit viel Gef ummel und Demontage des Handschuhfachen lösen ließen. Auch von der Fahrerseite zwischen Zündschloß und Rahmen war nicht schön. Das wieder festmachen bei beiden noch ätzender. Unten gabs noch ne Schraube an der Natodose.

    Alles soweit ich mich erinnere, ist schon was her und ich bin nicht so der Fotokumentationstyp.

    Das Verschmutzen hält sich bei meinem Ort sehr in Grenzen. Kein C

    Vergleich zu den RFKs in den „modernen“ Autos die ich in den letzten Jahren hatte, außer beim GLC, die schwenkte immer nur beim rückwärts fahren aus.

    Hej Tom,

    ich hatte ja auch div. Positionen ausprobiert. Da wo sie jetzt ist hatte ich angefangen, weil man di eHalterung der Kamera mit dem Klebepad zwischen die Bleche der Kanisterhalterung machen konnte. Vor Lackierung un H hatte ich die anderen probiert, aber das Bild war an dieser Stelle am besten. Die rote Linie in Post 31 endet auf Höhe des Reserverad. Ich hatte das mit Lot zum Boden und Dachlatte/Kanistern als „Hindernis“ mit Kippen der Kamera zu lange probiert, bis es gepasst hat. Meine Einfahrt bis zur Straße sind etwa 20m und es geht ca 50cm bergauf. Man kann weit sehen.

    Nr. 1 hat außen 24mm. Um den Innendurchmesser zu messen muß man einiges demontieren, geht leider nicht durch den Ascherschacht. Nr. 2 hast Du sicher aufgebohrt, ich hab deshalb den USB-Anschluß neben dan Warnblinklichtschalter gelegt, da ging es ohne bohren. Der hat bei der §23 Abnahme nicht gestört.

    Btw, kann man den Lüfterschalter/Fiesta nicht mit dem Gebläseschalter tauschen, dann hat‘s da die richtigen Pictogramme.

    Hej,

    ob Du einen Amp brauchst hängt doch von der benötigten Leistung ab, die Deine Lautsprecher brauchen.

    Ob es da was in 24V gibt, keine Ahnung. Mal bei LKW-Tuning schauen, dito zu Radios. Sonst 12V und Spannungswandler, die dann aber auch groß genug dimensioniert werden müssen und hierbei auf die Spitzenlast achten.

    Wenn‘s keine Gel sein müssen, ich hab diese:


    Von AGM rate ich ab, die sind im Motorraum zu hohen Temperaturen ausgesetzt und es ist fraglich ob der Generator die benötigte höhere Ladespannung liefert.

    Gel ist sicher die bessere/sichere Option - kann ja nicht auslaufen, wenn Du den Wolf umkippst - aber auch deutlich teurer.