Sowohl die Osram Nightbreaker LED, als auch die Philips Ultinon Pro6000 haben inzwischen (je nach verbautem Scheinwerfer) eine Zulassung.
Osram für den Scheinwerfer E1 14551 (Hella).
Phillips für E1 14551 (Hella) und E1 14565 (Bosch)
In meinen Puchs sind nur die Bosch Scheinwerfer verbaut gewesen, also wäre die Osram zu Recht vom TÜV bemängelt worden. Mit 24V laufen tun beide. Phillips hat mir auch per Mail geantwortet, dass die 24V vertragen, während Osram nur 12V angibt.
Und eine kurze google Suche hat ergeben, dass die Schweiz bei LED Nachrüstleuchtmitteln nicht der ECE Norm folgt und diese generell nicht zulassungsfähig sind (Angaben ohne Gewähr). Dort wären dann wohl nur Scheinwerfer austauschen oder warten möglich.
Bei diesen angeblich legalen eBay angeboten (da gibts auch viele auf Amazon) sind einfach x-beliebige Nummern drauf, die kein ordentlich arbeitender Prüfer annimmt. Hab da viele von bei Amazon gekauft und jedes Mal Amazon gemeldet, dass die Angaben nicht stimmen. Gelöscht wird da nichts.
Dass man bei den LPTRZ ohne LWR etwas verändern muss, wundert mich aber, hatte nämlich genau das Gleiche mal vor einer Weile angefragt und diese Antwort bekommen:
"Guten Tag, dann gehe ich davon aus, dass Sie den Scheinwerfer ohne weitere Rahmen bestellen können. Empfehlung meinerseits ist immer noch das Anti-FLicker-Modul."
Letzten Endes bleibt wohl immer das Problem (oder der Vorteil), dass jede Prüfer alles etwas anders auslegt. Da weiß man einfach nie was nun wirklich Sache ist da immer irgendjemand berichtet, dass er damit durchgekommen sei. Ich wurde auch schon mehrfach ganz entgeistert gefragt wieso meine Puchs beide EURO 2 haben und weniger steuern als mit H kosten.