Beiträge von Tarkidu

    Sowohl die Osram Nightbreaker LED, als auch die Philips Ultinon Pro6000 haben inzwischen (je nach verbautem Scheinwerfer) eine Zulassung.

    Osram für den Scheinwerfer E1 14551 (Hella).

    Phillips für E1 14551 (Hella) und E1 14565 (Bosch)
    In meinen Puchs sind nur die Bosch Scheinwerfer verbaut gewesen, also wäre die Osram zu Recht vom TÜV bemängelt worden. Mit 24V laufen tun beide. Phillips hat mir auch per Mail geantwortet, dass die 24V vertragen, während Osram nur 12V angibt.


    Und eine kurze google Suche hat ergeben, dass die Schweiz bei LED Nachrüstleuchtmitteln nicht der ECE Norm folgt und diese generell nicht zulassungsfähig sind (Angaben ohne Gewähr). Dort wären dann wohl nur Scheinwerfer austauschen oder warten möglich.
    Bei diesen angeblich legalen eBay angeboten (da gibts auch viele auf Amazon) sind einfach x-beliebige Nummern drauf, die kein ordentlich arbeitender Prüfer annimmt. Hab da viele von bei Amazon gekauft und jedes Mal Amazon gemeldet, dass die Angaben nicht stimmen. Gelöscht wird da nichts.

    Dass man bei den LPTRZ ohne LWR etwas verändern muss, wundert mich aber, hatte nämlich genau das Gleiche mal vor einer Weile angefragt und diese Antwort bekommen:
    "Guten Tag, dann gehe ich davon aus, dass Sie den Scheinwerfer ohne weitere Rahmen bestellen können. Empfehlung meinerseits ist immer noch das Anti-FLicker-Modul."


    Letzten Endes bleibt wohl immer das Problem (oder der Vorteil), dass jede Prüfer alles etwas anders auslegt. Da weiß man einfach nie was nun wirklich Sache ist da immer irgendjemand berichtet, dass er damit durchgekommen sei. Ich wurde auch schon mehrfach ganz entgeistert gefragt wieso meine Puchs beide EURO 2 haben und weniger steuern als mit H kosten.

    Wenn man keine zeit hat Preise groß zu recherchieren, muss man es hier einfach "zu teuer" einstellen und wird direkt beraten :thumbsup-blue:

    Neuer Preis: 30€ VB

    Ich habe kein Preisverhältnis dazu. Kann man als Verhandlungsbasis betrachten. Bei Kleinanzeigen sind die für 50€ drin, neu kosten die 70-90€. Wo soll man da ansetzen?

    Zum Verkauf steht eine Hella Leseleuchte (6210-12-121-7333) aus einem Schweizer Puch.

    40€

    Verkauf unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

    Zum Verkauf steht ein paar Bosch Scheinwerfer ohne LWR. Glas und Reflektor sind in super Zustand. Verbaute Leuchtmittel gibt's mit dazu, damit kein Dreck rein kommt.


    40€ für beide. Kein Einzelverkauf.


    Verkauf Erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

    Tut mir leid für die Verspätung. Mir war zeitlich was dazwischen gekommen und dann habe ich direkt noch auf ein Paket von Navigator gewartet.

    Damit ist nun zusätzlich im Test noch die Philips MasterLife und als Absoluter Exot die Gelbe Trifa. Letztere wird übrigen am Sockel deutlich schneller heiß als anderen H4 Lampen ohne einen solchen zusätzlichen Schirm.

    Zu der Osram NightBreaker LED sei gesagt, dass diese für den beim Test verwendeten Scheinwerfer keine Zulassung hat. Damit mag es auch zusammenhängen, dass beim Abblendlicht sogar deutlich mehr Lux erreicht wurden, als beim Fernlicht.


    Here we go:

    Osram NightBreaker LED

    Abblendlicht: 31450lx

    Fernlicht: 25020lx


    Philips MasterLife

    Abblendlicht: 2190lx

    Fernlicht: 10120lx


    Trifa Gelb

    Abblendlicht: 1450lx

    Fernlicht: 8550lx

    Beim Wandern in Regionen mit schlechtem Empfang, hat bei mir bisher kein Handy auch nur nen halben Tag gehalten. Was für ein Handy hast du?

    Mal davon ab ging es ja um die Stabilität der Geräte bei stürzen etc.

    Von einem zusätzlichen Gerät würde ich eher abraten. Das ist noch ein Gadget, für das du ein Ladegerät brauchst, Karten pflegen musst, dazu kommen dann noch die Anschaffungskosten. Ein Gerät ohne USB-C würde ich sowieso nicht mehr kaufen.

    Eigentlich hat jedes sinnvolle Wandernavi AA Batterien drin, sonst geht der sinn der langen Laufzeit etwas verloren. Alternativ kann man natürlich Akkus rein packen und als backup Batterien mitnehmen.

    Zudem erscheint es mir unwahrscheinlich, dass ein Austausch der Belichtungseinheit so einfach möglich wäre.

    Ich bin ein wenig irritiert. Du redest von einer Belichtungseinheit die nur 2000 Stunden hält. Dabei ist es eigentlich das LCD, dass nur 2000 Stunden hält. Die gibt es deshalb auch entsprechend ganz normal als Ersatzteil zu kaufen. Ist ein Verschleißteil bei Resin Druckern, da das UV Licht die Pixel irgendwann ausbrennt. Weiß jetzt nicht welchen Drucker du hast, aber von jedem Seriösen Hersteller gibt es dieses teil als Ersatz. Bei den Druckern mit Monochromen LCD hält das ganze nochmal ein ganzes stück länger, da die Belichtungszeit ja nur etwa ein viertel sein muss.

    Sind die Lüfter eigentlich wasserdicht?? Im Kübel sind die Scheinwerfer vorne ja nicht dicht und es kann Wasser in den Lampentopf laufen...

    Glaube ich nicht. Die sind nichtmal richtig im Gehäuse fest und wackeln..

    Die Osram Qualität lässt für den Preis wirklich mehr als nur deutlich zu wünschen übrig.

    soll ich dir eine LED schicken? Ich hab jetzt erstmal wieder auf Serie zurückgebaut

    Ne, deine sind ja in Ordnung. Interessant wäre nur eine die kaputt gegangen ist um dort nach der Ursache zu suchen.


    Wie sieht es eigentlich mit den Philips Lampen aus? Ich kann zu denen nirgendwo eine Volt Angabe finden. Und auch die scheint ja hier bei manchen problemlos mit 24V zu laufen. Wäre wohl die bessere Investition, als die nicht zugelassen Osram, da bei denen wenigstens damit zu rechnen ist, dass die bald legal sein könnten.

    Das habe ich mal kurzer Hand nachgemessen. ca. 9,5V egal ob 12V oder 24V.

    Die zugelassene Osram Nightbreaker H7 Lampe ist laut Datenblatt für 12 und 24V. Da würde mich ja mal interessieren inwiefern dort andere Elektronik verbaut ist.. weil leuchten tun dort auch nur 6 LED Chips gleichzeitig. Hat zwar weniger Watt, aber ich würde fast vermuten, dass dort genau der gleiche Chip verbaut wird.

    Der Lüfter dreht bei 24V nicht anders als bei 12V.

    Es führt einfach nichts drum herum eine defekte Lampe zu untersuchen oder Vorschaltelektronik zu nutzen.


    Auch wenns bei mir mit 24V bisher keine Probleme macht, bin ich am überlegen mir vorsichtshalber ein H4 Verlängerungskabel zu holen und zwei DC-DC Stepdown dazwischen zu packen, damit ich im Zweifelsfall immernoch jedes beliebige 24V Glühobst als Ersatz nehmen kann.


    Nachtrag: Ein Lastwiderstand auf auf die Masseleitung der Lampe müsste doch auch genügen, oder? Das wäre weit weniger kompliziert, weniger Teile und deutlich günstiger. Wird zu Warm.

    Du schreibst die Lampen gehen am Stecker kaputt. Stecker Kabel an Platine ? Magst Du mehr verraten ? Hast Du ein Bild ?

    Der rechte Stecker war jetzt bereits bei 3 Lampen beschädigt. Auf dem Bild ist eine Lampe mit intaktem Stecker.

    Die Pins rutschen aus dem stecker selbst raus. Jenachdem welches Kabel geht dann entweder Fern- oder Abblendlicht nicht mehr, oder beides.


    Ich würde die Spannungen gerne Mal nachmessen wollen, aber die Platine ist mit einer Art Silikon überzogen und um das dafür abzukratzen ist es mir dann doch ne Nummer zu teuer.

    Wenn ich ne Defekte (wo nicht nur der Stecker kaputte ist) in die Finger bekomme, kann ich auch Mal die von Friedrich erwähnten Widerstände nachmessen. Der Lüfter ist übrigens mit 9V ausgezeichnet.

    Da wirst du wohl Mal etwas weiter zurück lesen müssen. Ich habe die Lampe bereits einmal zerlegt und es gibt berichte, dass diese seit über 5 Jahren hält. Woraus überhaupt erst die Idee entstand dir mit 24V zu betreiben. Außerdem hält sie bei mir ja auch und der verbaute Treiber ist bis 40V.

    Es gibt schlicht keine 24V Lampe mit Zulassung.

    Und dann gibt es noch die zuglassenen 64193DWNB in 12V mit 23/27W. Vermutlich auch passiv gekühlt.
    Für die 12V Variante muss man die Spannung anpassen und da fehlt mir eine befriedigende Lösung.

    Die zugelassenen sind aktiv gekühlt.

    Scheinbar können die 12V Lampen aber mit 24V betrieben werden, da die elektronik auch die Regelung von 24V erlaubt.

    Nun Berichten einige davon, dass die Lampen kaputt gegangen sind und es steht die Frage im Raum ob Osram verschiedene Treiber in den Lampen verbaut und nur manche die 24V können.

    Es geht hier also Gerade hauptsächlich darum Legal mit LED zu fahren und da bleibt ja nur ein Scheinwerfer Wechsel oder die Osram LED für 12V.