Beiträge von 25u.de


    Meine aktuelle Zielsetzung wäre die Herstellung von einem funktionierenden Proof of Concept / Prototyp aus leicht zu beschaffenden Bauteilen, der eine defekte Box direkt ersetzt.


    An einer Serienfertigung, Vertrieb usw wäre mir persönlich nicht gelegen. Wer ein komplexeres Modul entwerfen möchte z.B. mit einerm Aduino drin, Bluetooth Programmierung, einer Leistungsstufe und einem Blinker der Morsezeichen abgeben kann (cool, eh?) .... kann das gerne tun und auf dem kleinen Projekt hier aufbauen. Mit welcher Anschluss wo ist werden ja gerade einige Steine auf dem Weg dahin weggeräumt.

    In der whats app gruppe dürften etwa 30 trm fahrer unterwegs sein, die als kundschaft in frage kämen.


    Sind da Leute aus Hannover / Grossraum Hannover dabei ? Wär nützlich, wenn da für weitere Experimente einer mitmachen würde. Mach die Gruppe doch Mal bitte auf den Thread hier im Forum aufmerksam.


    Idealerweise ein Kandidat, der ein kaputtes Modul hat und damit aktuell nicht durch den TÜV kommt. So kritisch ist das nämlich.

    Naja so eine selbst blinkende 24 Volt LED welche in die Fassung passt wär vermutlich die Lösung. Am wichtigsten ist ja: es blinkt etwas. Muss ja nicht 100% synchron mit den Lampen ausserhalb vom Fahrzeug sein.


    Das wäre natürlich noch eine weitere, aber wie ich finde vertretbare Umbau Massnahme wenn man das Blinkermodul ersetzt.


    Hat denn jemand hier in der Gegend von Hannover / Niedersachsen einen TRM2000 ? So langsam wäre es interessant, die Basteleien "in situ" auszuprobieren.


    Mir haben sie ja leider keinen verkauft in Belgien. Bei SMZ stehen noch ein paar herum. Hab ich gesehen, als ich dort vor zwei Wochen einen schrottreifen DAF T244 komplett zerlegt hab als Spender für Ersatzteile, mir mich. Erster Preis, vor einem Monat war 7.000, zweiter Preis vor zwei Wochen war 6.500. Dann als ich mir einen aussuchen wollte hiess es plötzlich: wir haben gerade einen für 17.000 in die Ukraine verkauft, neuer Preis für dich 17.000. Der Verkäufer hat mir sogar die Rechnung gezeigt.

    Was für eine Lampe sitzt denn als Kontroll Leuchte in dem Schalter für den Warnblinker ? Typ, Fassung


    Gibt ja bei den LEDs selbst blinkende


    ...


    Also meine Idee wär ja, alles mit zwei Blinkerrelais aufzubauen. Man könnte ja noch ein drittes Blinkerrelais nur für die Lampe im Schalter für die Warnblinkanlage einbauen ? (Duck und weg)

    Ich füg nochmal kurz eine Erklärung zu den vier Dioden bei, eigentlich ganz simpel wie die das gemacht haben.


    Wenn Pin 15 Strom bekommt, geht der über die Diode 1 auf den Eingang Rechts.

    Wenn Pin 10 Strom bekommt, geht der über Diode 4 auf den Eingang Links.


    Diode 2 + 3 sind in dann Sperr Richtung, dort geht kein Strom rüber.


    Bei Strom auf Pin 14 (Warnblinkanlage) geht Strom über Diode 2 + 3 auf BEIDE Eingänge. Strom Richtung Pin 10 und Pin 15 ist in dem Fall wiederum über die Dioden 1 und 4 gesperrt.

    Ich glaub fast mit zwei Blinker Relais - eins für links, eins für rechts - wär man am Ziel. Bei Warmblinkfunktion, was ja ein zusätzlicher Eingang ist (Pin 14 im roten Stecker) werden dann über zwei Dioden beide Eingänge mit Strom versorgt und beide Relais blinken.


    Dann müsste man sich allerdings noch um Pin 8 roter Stecker kümmern, dort kommt vermute ich Strom raus um die Kontroll Lampe der Warnblinkanlage blinken zu lassen. Die muss man ja auch blinken lassen und zwar nur dann, wenn die Warnblinkanlage an ist.


    Was machen denn Pin 7 und Pin 8 im weissen Stecker ? Bezeichnung ist "PR Rem."

    Ich hab inzwischen etwas gebastelt und einen Proof of Concept Entwurf erstellt. Version 0.1 ...


    Dieser hat nur die folgende Funktion:


    Wenn der Blinker rechts betätigt wird, blinkt der vordere rechte Blinker und die Kontroll Lampe im Führerhaus.



    Ich hab ein Blinkermodul aus dem DAF T244 verwendet. Das Blinkermodul ist steckbar und man könnte etwas experimentieren, daher andere ausprobieren. Man könnte auch ausprobieren, was passiert, wenn man die drei Blinkerlampen für rechts zusammen schaltet. Im Moment wird nur eine angesteuert.


    Auf der Platine ist eine dicke, schwarze Diode, das ist der Verpolungsschutz. Hab ich drauf gelassen. Die vier Dioden ganz rechts ist sowas wie ne kleine Matrix für die Warnblinkanlage. Wenn der Warnblinker angeschaltet wird, geht der Strom auf den "Eingang links" und "Eingange rechts" und lässt beide Seiten blinken. In dem Entwurf PoC 0.1 wird eine der Dioden (die ganze linke) verwendet.


    Also mit zwei Warnblinkrelais wär man eventuell schon fertig, das Modul zu ersetzen. Ich hab noch eine 28+ Volt Versorgung mit Sicherung angefangen, aber das Relais braucht das ja anscheinend nicht ? Sorry, kenn mich eher mit Computer zeugs aus, da ist Masse und Versorgungsspannung immer obligatorisch.


    Naja, guckt Mal bitte ob man das so machen könnte. Falls ja wär ein Testfahrzeig zum abfackeln für Experimente super, ich komm aus Hannover. jemand in der Nähe mit einem TRM2000 ?

    Hi Andreas, der Anbieter hat mir inzwischen geantwortet, dass er einen Komplettpreis ausrechnen will und sich meldet. Ich hätte das Modul gern, um mit einem garantiert funktionierenden Teil Fehler bei einem Fahrzeug auszuschliessen. Es wär meiner Meinung nach auch nicht weiter kompliziert, damit einen kleinen "Teststand" für diese Module aufzubauen. Die Ansteuerung ist mit ein paar Schaltern, 28 Volt, Masse, Ausgange für Kontrolleuchten, Ausgang 21W Glühbirnen eigentlich nicht kompliziert.

    Zur Zeit wäre eins im Angebot: https://www.leboncoin.fr/offre/equipement_auto/2451173319 allerdings habe ich es mangls französischer Telefonnummer bisher nicht geschafft, mich da anzumelden. Falls jemand aus dem Forum da angemeldet ist, bitte mal melden!


    Die Anmeldung ist nicht das Problem, sondern der Versand. Ich hab den Anbieter Mal gefragt, ob er nach Deutschland versenden würde. 50€ plus Versand bin ich gern bereit auszugeben allein um Mal ein funktionierendes Modul zu haben.


    Aus solchen Gründen und wegen solcher Hürden macht es halt Sinn, das Modul mit vorhandenen Mitteln und Möglichkeiten nachzubauen.


    Andreas, ich hab selbstverständlich nur das Harz verklebte Innenleben von der Box entsorgt.


    LG, Chris


    Ich hab heut Mal die Elektronik abgelötet und nachgeschaut, ob unter dem Stecker noch irgendwas eingezeichnet ist. Ein Foto von der Rückseite stell ich ebenfalls Mal ein. Die Platine hab ich entsorgt, es ist wegen dem Kleber / Lack / Harz völlig aussichtslos, diese zu reparieren, nachzuzeichnen oder gar nachzubauen.


    Warum sind im Schaltplan 3 Ausgänge für den Blinker vorne, seite, hinten vorhanden ? Das ist der weisse Stecker. Auf der Platine ist eingezeichnet, dass diese drei zusammen liegen. Anschluss 4,5,6 für a droite, 10,11,12 für a gauche. Oben links, mit dem T gekennzeichnet.


    Auf dem Modul sind das aber 2 x 3 unterschiedliche Pins, die intern anscheinend individuell angesteuert wurden. Wie ist das zu erklären ?


    Logisch wäre für mich: ein Ausgang für alle Lampen auf der linken Seite, ein Ausgang für alle Lampen auf der rechten Seite.



    Hab inzwischen die Halal MREs ausprobiert: für mich sehr lecker und abwechslungsreich. Die haben einen hohen Nuss / Trockenfrüchte Anteil und wären ideal als Trail Nahrung für Wanderungen.


    Aber: kein Kaffee an board, im Gegensatz zu den gewöhnlichen US Army MRE.


    Anbei Mal eins der Pakete, kompletter Inhalt:



    In den Paketen ist Lamm, Hühnchen und Rind enthalten, 3 der 12 sind vegetarisch. Bei mir ist dazu ein ausführlicher Artikel fertig, interessant dürfte vor allem die Tabelle mit dem Inhalt sein die ich erstellt hab. Das hat nicht Mal die US Army auf ihrer Webseite, die nennen nur die Hauptmahlzeiten mehr nicht.


    US Army Halal MRE 1-12



    Die Tabelle bekomm ich hier aber nicht reinkopiert.



    Ich würd gern noch die aktuellen italienischen MRE / EPA testen und die aktuellen koscheren MRE, wer da ne Quelle hat: her damit !


    Koscher und Halal scheint sehr selten zu sein.

    In jeder Ration ist das gleiche Zubehör enthalten: Ein stabiler großer Kunststoff-Löffel, desinfizierende Tücher, Kaugummi, Zahnstocher und eine Vitamin D-Tablette.

    Vielleicht kann 25u.de sagen ob Vitamin D bei anderen Rationen ggf. über Zusatz in den Getränken supplementiert wird.


    Ahh sag lieber Chris zu mir, 25u.de ist ja nur mein Blog nicht mein Vorname ...


    Ich bin kein Ernährungsexperte, das Wissen dazu wurde dynamisch nachgeladen, aber grundsätzlich ist der Körper in der Lage, Vitamin D selbst herzustellen. Und zwar in der Haut über Sonnenlicht. Eine ausgeglichene Ernährung und viel draussen sein an der frischen Luft und der Sonne ist daher komplett ausreichend.


    Anders sieht es in Skandinavien im Winter aus oder wenn man monatelang in einem Bunker oder in einem Atom U-Boot sitzt. Oder am Nordpol eingeschneit ist. In all den Fällen dürfte Vitamin D Mangel aber eine der kleineren Sorgen sein. Speziell die amerikanischen MRE stecken voll mit Vitaminen und Spurenelementen. Mehl ist bei denen grundsätzlich angereichert mit einem ganzen Mix aus gesunden Sachen.

    Wenn der Blinker sporadisch ausfällt, hätte ich die Kontakte von dem Modul oder wie von Hermann beschrieben den Blinkerschalter selbst in Verdacht. Ideal ist dann "Kontakt 60" als Oxydlöser, WD40 wäscht natürlich auch. Ist aber eher Öl. Ist das Modul "kaputt", bleibt es dagegen auch so. Das heilt sich nicht selbst. Das Modul, was hier Foto Star geworden ist kommt z.B. aus dem Schrott einer Werkstatt.


    Gegen so eine Kleinserie hätt ich nichts einzuwenden, aktuell wart ich auf die bestellten Teile, aber am wichtigsten wäre ein funktionierender Prototyp. In meinem Blog sind ja unzählige Reparaturen beschrieben, allerdings zum DAF T244. Ich hab sogar komplette Reparatursätze selbst zusammen gestellt und alles dazu veröffentlicht. Im Vordergrund stände daher für mich ein Nachbau mit einfachen Teilen + genaue Dokumentation dessen, so dass auch Leute etwas davon haben, die Deutsch nur über Google Translate lesen können oder gar nicht in Europa sind.


    Diese unentgeltliche Hilfe zur Selbsthilfe + Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil in meinem Blog und starke Motivation daran zu arbeiten. Und nicht Kohle machen mit den letzten verbliebenen Ersatzteilen.


    Wär toll, wenn das in einer gemeinsamen Kraftanstrengung klappen würde bei dem Modul.

    So inzwischen hab ich das Modul vermutlich von allen Seiten fotografiert ...



    So sind die Buchsen beschriftet, daher von 1-4 und dann zweiten Reihe von 8-11



    Zwei Platinen, ganz unten ist ein dickes Bleck auf dem die zwei Leistungstransitoren oder wohl eher FET drauf genietet sind.



    Also, exakt so nachbauen kann man vergessen da alles vergossen ist und ausserdem sind auch noch Bauteile übereinander gelötet. Da verdecken dann zwei Dioden einen darunter / dazwischen liegenden Widerstand oder ein Transistor ist über drei Bauteile rüber gebogen und mit diesem Harz festgeklebt worden. Eine Lösung mit einem handelsüblichen 24V Blinkerrelais (in dem ja auch schon zwei Chips mit passiven Bauteilen drin sind und ein Relais) ist aus meiner Sicht am einfachsten zu realisieren. Und zu einem späteren Zeitpunkt auch zu reparieren.


    Ersatz für das Modul aus handelsüblichen Teilen ohne allzu grossen Fertigungsaufwand wäre mein Vorschlag. Eventuell könnte so ein Blinkerrelais plus etwas Ansteuerung sogar in den original Metallkasten reinpassen und man verwendet auch noch die Platine mit der roten und der weissen Buchse.


    Hab heut erst Mal die Buchsen bestellt, die Metallzungen und Sockel für so ein Blinkerrelais.

    Könnte man sicherlich geschickter lösen, aber mir schwebt pro Blinker ein Blinkerrelais vor. Bei mir ist das ein schwarzer, steckbarer Würfel mit vier Anschlüssen. Hab den mal aufgemacht: Plus 28V, Minus, Eingang, Ausgang. Der Ausgang hängt an einem kleinen Relais was in der Box verbaut ist, innen ist eine Schaltung die für das an / aus sorgt.


    Wo kann man diese Buchsen kaufen, die Renault auf der Platine verwendet hat ?


    Andreas hatte in Beitrag #10 das Gegenstück gefunden, zum reinstecken. Um die Box nachzubauen bräuchte man das, was Renault verwendet hat.


    Das blöde Harz in der Box lässt sich nicht mit Alkohol, Benzin, Kontakt WL oder Wasserstoffperoxyd auflösen. Was ich der Reihe nach ausprobiert hab.

    Das scheint nicht das Fall zu sein, ich lad Mal zwei Bilder von der Platine hoch. Diese zeigen die Rückseite.





    Ich seh es wie Hermann, dass ein Ersatz mit einem normalen Blinkerrelais möglich sein sollte. Im Prinzip funktioniert es ja so: der Blinkerhebel wird dauerhaft in die Position links oder rechts gebracht, aus diesem Dauersignal macht das Blinkerrelais dann an aus an aus an aus für den jeweiligen Blinker im Fahrzeug. Wenn der Knopf für die Warnblinkanlage gedrückt wird, werden beide Blinker Seiten eingeschaltet.


    Viel Strom fliesst da eigentlich nicht. Ich kann jetzt nur für mein Fahrzeug sprechen, aber da sind es pro Seite 2x 21 Watt für die Blinker Birne und 1x 5 Watt für eine Seitenbeleuchtung im Kotflügel. Also 47 Watt aufgerundet = 94 Watt wenn alle als Warnblinker betrieben werden. Macht ungefähr 3,5 Ampere bei 28 Volt. Beim TRM2000 wird es wohl nicht viel anders sein, ihr habt da bestimmt nix anderes als ne 5A Steck Sicherung.


    LG, Chris

    Gibt es einen Schaltplan von dem Modul selbst ? Das wär der Hammer.


    Ich werd das Mal als Nebenprojekt betreiben. Zunächst schau ich was mit diesem Harz ist, vorher machts keinen Sinn. Oben auf dem ersten Foto sieht man, dass ein Widerstand abgebrannt ist. Das ist ein 10 Ohm Widerstand, wird als Schutz verbaut sein und irgend welche von den Halbleitern sind damit wahrscheinlich ebenfalls hin.

    Sorry die Antworten haben sich überschnitten. Als Chip ist ein LM741 auf der Platine, ein Operationsverstärker. Vermutlich sorgt der Teil der Schaltung für Blinker an, Blinker aus, Blinker an.


    Hermann, es fällt mir schwer zu glauben, dass dort sowas wie in Bus System sein soll. Wobei du das Fahrzeug natürlich besser kennst als ich, ich hab ja nicht mal einen. Daher lieget ich vielleicht falsch. Üblicherweise ist der Blinker Hebel ja in der Position LINKS oder RECHTS, damit fliest über einen Draht 28 Volt Steuerstrom, der steuert ein Relais an und dann fliessen 28 Volt Laststrom an die Glühbirne links und rechts im Blinker.


    Leider ist die ganze Platine mit Harz voll, Bauteile kann man so nicht auslöten und ersetzen. Ich guck zunächst Mal, ob und womit man das anlösen kann.