Beiträge von SDP86

    Wolf_89

    Hallo


    Eine geringe Verformung/Vorpannung hatte ich bei der Montage auch.. Verbiegen darf sich da aber eigentlich nichts.

    Sicher das es nicht ein zusammenspiel von Spannung Metall und Gummi ist?

    (Verbiegen ist für mich dauerhaftes Verformen)

    Die U-Bügel habe ich mir aus Rostträgem Stahl gemacht und somit endlich ruhe mit den gammligen Gewinden.


    gruß willi

    handeule

    eventuell Unterschied DE, AT?

    War bei mir jedenfalls die mündliche Aussage eines Betriebes.

    Herstellervorgaben sind ja auch noch zu beachten.

    Werde mal gesetzl. Bestimmungen dazu suchen.

    Wobei ich grundsätzlich gerne viel selbermache... aber an tragenden Teilen... hmmm

    Vielleicht kann das Forumsmitglied Niederrheiner was dazu sagen.


    gruß willi

    Hallo


    Hier im Forum hatte jemand mal eine kürzere Untersetzung für das VTG 080 angefertigt und auch angeboten.

    Hat jemand diese verbaut und hat es sich bewährt?

    Ich habe mein VTG gerade ausgetauscht und will das alte instandsetzen, somit würde es sich eventuell anbieten.


    gruß willi

    Hallo


    Wieder alles gut... habe einen neuen Bremskraftverstärker drin. Mein alter dürfte einen schleichenden Tod gestorben sein. Jedenfalls ist der Unterschied zum neuen relativ groß.

    Ich habe jetzt drei verschiedene BKV probiert.. alle drei mit verschiedenen Teilenummern. ALLE haben gepasst und funktioniert.


    gruß willi

    Beppo

    Hallo


    Ich habe einen zivilen G W460. Die Betriebsbremse hat vorne zwei Bremskreise und die bremsen in Abhängigkeit der ALB Einstellung hinten mit. Die Feststellbremse ist Seilzugbetätigt und bremst nur hinten.

    Soweit ich mich erinnere geht auch nur eine Bremsleitung zum ALB und zweigt sich danach auf die Hi Achse auf.


    gruß willi

    Hallo


    Hier bei mir sieht man, aufgrund des Entwicklungsstandortes, eigentlich relativ viele IG Varianten. Die Pritschenvariante war bei mir als Datensammelfahrzeug unterwegs.. Dummy als Beifahrer, ein paar hundert Kilo auf der Ladefläche.

    Der IG gefällt mir ganz gut. Auch das Innenleben ist optisch ansprechend. Hatte nicht der Mini auch diese art Schalter mal so verbaut?

    Jedoch finde ich es schade, dass der Preis nicht im ursprünglich angekündigten Bereich liegt.


    Was mir aufgefallen ist, eventuell liege ich falsch, dass er Bergab rollend relativ schnell ist.


    gruß willi

    Hallo


    Nur zur Sicherheit, du hast dich mit den möglichen Folgen auseinandergesetzt?

    Einfach Turbo drauf, Leistung und gut ist oftmals nicht der Fall..Turbomotoren haben nicht umsonst konstruktive Unterschiede schon vom Aufbau her z.B. Verdichtung, Kühlung usw...


    Frag mal hier im Forum bei Niederrhein Wolf an.


    gruß willi

    benzschrauber

    Die Durchgängigkeit habe ich geprüft, geht ja in einem bei der Dichtigkeits- bzw. Unterdruckprüfung👍


    handeule

    Problem an der Reserve... nach dem Einbau festgestellt, dass da gar keine Wirkung ist.

    Mein Vorbesitzer meint... eventuell ein Tier da der Stopfen angeknabbert war oder er hat mir schlicht den falschen mitgegeben und jemand mit einem vermeintlich defektem Teil wundert und freut sich jetzt.


    Habe heute die Möglichkeit einen funktionierenden BKV einzubauen um einen Fehler am Rest definitiv ausschließen zu können.



    gruß willi

    Wolf_im_Taunus

    Rahmen kann man instandsetzen...


    -einfach machen, gut verschleiern

    machen viele... ob das gut ist möge jeder selbst beurteilen

    -von einem zertifiziertem Betrieb mit der Berechtigung dazu

    da ist man rechtlich auf der sicheren Seite


    so wurde mir das von einem Betrieb erklärt als ich bei einem Landcruiser was brauchte.


    Qrider


    Was die Kosten dazu angeht, da habe ich keine Ahnung.

    Ich sehe das bei deiner Werkstatt wie JottKa und ob sie in dem Fall dann die richtige Werkstatt dafür ist, kann man hinterfragen.

    Nicht umsonst sagt man beim G: entweder kann man schrauben oder braucht ein dickes Konto.

    Ganz ehrlich... ich hatte es schonmal angedeutet.. nicht alles was geht macht auch Sinn.

    Anstelle nicht vorhersehbarer Kosten und Arbeitszeit... sieh dich nach einem anderen um und verkaufe deinen in Teilen.


    gruß willi

    handeule


    Der G ist bei mir nicht im Erstbesitz aber ich kenne den Vorbesitzer gut. Es ist ein ziviler langer mit festem Aufbau. Der HBZ wurde vom Vorbesitzer vorsorglich schon überholt und bei meiner Kontrolle des HBZ/BKV (erster BKV) waren auch keine typischen Rostspuren aussen oder innen zu finden, alles Rostfrei/trocken.



    Die Nummern stimmen, allerdings habe ich jetzt bei nochmaligem nachsehen bei meinem Reserve BKV eine andere MB Teile Nummer... die ATE Nummer ist die gleiche.



    Verbaut:

    ATE 3.6857-1402.4

    MB A0024303030

    Reserve:

    MB A0024309030


    gruß willi

    handeule

    Danke, den HBZ habe ich als einen der ersten Punkte überprüft, da ist alles in ordnung. Es wird irgendeine Dichtung sein. Siehe auch meine Fehlerbeschreibung.

    Bei den G's zu denen ich Zugang habe, 230Ge, 461er ÖBH, 461er Feuerwehr, ein kurzer 460er und mein 460er haben alle den gleichen verbaut.

    Teilenummer ist:

    ATE 3.6857-1402.4

    MB A0024303030

    Die 600€ sind immer noch kein Kleingeld und wenn es günstigere, gute Alternativen gibt, dann nehme ich auch diese.


    gruß willi

    Hier kommt schon meine nächste Frage…


    Hat wer von euch alternative Teilenummern für den Bremskraftverstärker. bzw. passt von einem anderen Fahrzeug wie z.B. D210 ein BKV?

    Es geht wie immer m den Preis den das Originalteil kosten soll…


    gruß willi

    Niederrhein Wolf


    Hallo

    Mir haben deine anderen Berichte der Motorinstandsetzungen bzw. Aufbauten gut gefallen.

    In dem Fall wollte ich nachfragen warum dieser LuFi verbaut ist bzw. warum er nicht "geschützt" ist.

    Weiters würde ich gerne wissen, ob diese art des Motorumbaus problemlos in einer anderen Werkstatt (z.B. im Falle von Reisen mit Wohnkabine) Repariert werden kann.


    gruß willi

    Korrektur nach nochmaligem nachmessen mit anderer Vakuumpumpe:


    Unterdruck steigt schnell bis 400mbar dann langsamer auf 700mbar und bleibt dort konstant.

    Unterruckverlust bei abgestelltem Motor, Motorseitig fast keiner.

    BKV - seitig, sofortiger Unterdruckverlust bei betätigung des Bremspedals.


    gruß willi

    Hallo


    Auf einmal will meine Bremse nicht mehr so richtig.


    Symptome:

    Beim ersten Bremsen ganz normale Unterstützung.. wenn man am Pedal bleibt wie z.B. an Kreuzungen, dann schwindet die Bremsunterstützung schnell. Das Automatikgetriebe schaltet danach auch schlecht..Unterdruck fehlt. Fährt man wieder kurz, wiederholt sich das Spiel.

    Sobald also nach ein paar Sekundn der Unterdruck wieder da ist, habe ich wieder Unterstützung und die Automatik schaltet wieder weich.


    Was habe ich gemacht:

    Unterdruck gepüft und er pendelt sich bei laufendem Motor etwa um die 650mbar ein. Bei abgetellten Motor mit Unterdruckpumpe geprüft..Unterdruck fällt langsam.

    Am BKV fällt der Unterdruck nicht. Konnte aber alleine auch nicht Prüfen ob er fällt wenn die Bremse betätigt wird.


    Daher gehe ich davon aus das es eine Undichtigkeim im BKV gibt.

    Kann man den repapieren oder überholen (lassen)?

    Fällt euch eine andere Ursache ein?


    grußwilli

    Heibo

    Ich glaube nicht, dass man das vor dem Auseinandernehmen schon den Arbeitsaufwand in Stunden angeben kann. Dafür ist es zu abhängig davon wie der Zustand z.B. an versteckten Stellen wie der Spritzwand/Kotflügel/Stehblech, oberhalb vom Tank usw. ist.

    Deine Recourcen an Werkzeug und co hast du ja schon angeführt.

    Ich würde aber, wenn du nicht Vollzeit daran arbeitest, eher in Monaten, denn in Wochen rechnen... Nimm mal ein Quartal als Anhalt, ausser du hast Helfer.

    Mann lässt gerne die Nebenschauplätze wie das abkleben vor dem Grundieren/Lackieren, das Ersatzteil finden und bekommen usw. ausser acht.


    Bei deinen Punkten fehlen mir auf die schnelle die Motorhaube, Kühlergrill, Anbauteile der Stehbleche usw... ausser du hast das sowieso schon bei den Kotflügeln eingerechnet.

    Sieh dir auch die Türen ohne Verkleidung genau an.

    Beim anheben entweder mit dem Stapler so wie das hier schon gezeigt wurde oder mit Querstreben als Auflage... nur breit genug machen.


    gruß willi