Beiträge von fux

    Hallo zusammen,


    dd1lm

    Die haben - wie die meisten Motorsportfirmen - meist nur das Aluminiumzeugs von Aeroquip.

    Trotzdem Danke für die Mühe


    Tom181

    Einen Einschraubstutzen werde ich auf jeden Fall benötigen.

    Ölpumpenanschluß hat Innengewinde NPT und Ölfilterhalter eben metrisch / alternativ NPT

    Dann muß ich irgendwie auf Norm des Schlauches kommen.

    Vermutlich hast recht und ich sollte erstmal beim Hydraulikdienstleister vorbei. Wollte mich eben vorab erkundigen, damit ich nicht ganz planlos dastehe ...


    U404

    ja Danke, da hab ich ne Filiale in 20 KM Entfernung, wo ich schon mal Kraftstoffleitungen gekauft hab. Der Mitarbeiter war damals in Sachen Beratung zwar nicht sonderlich motiviert, kann ja aber zwischenzeitlich ganz anders sein ...


    Gruß fux

    Moin zusammen,


    bin gerade dabei Montage eines externen Ölkühlers zu planen und komme bei den Anschlüssen der Schläuche nicht so recht weiter.


    Aufbau ist wie folgt:

    - Ölsystem wird an Ölpumpe angezapft und zum Ölfilterhalter geleitet (csp easy-flow Ölpumpe mit entsprechendem Ausgang)

    - Schläuche des externen Ölkühlers werden ebenfalls zum Ölfilter geführt und dort mittels Sandwichplatte verbunden


    Beim externen Ölkühler ist ein fertiges Schlauchset dabei (liegt bereits vor)

    - Anschluß am Ölkühler mittels Ringösen

    - Anschluß an Sandwichplatte Ölfilter mittel Überwurfmutterverschraubung M18x1,5

    - Schläuche sind "Stahlflex" 1/2 " (innen ca. 13mm, außen ca. 20,5mm)


    Problem ist nun Anschluß Ölpumpe zu Ölfilterhalter.

    - Ölpumpe gabs in der für mich passenden Ausführung nur mit 3/8 " Innengewinde NPT (liegt bereits vor)

    - Ölfilterhalter gibts wahlweise 3/8 " Innengewinde NPT oder M18x1,5 Innengewinde


    Hierführ würde ich mir gerne Schläuche mit Stahlgeflechtummantelung und ebenfalls Überwurfmuttern pressen / anfertigen lassen.


    Gängig sind wohl Verschaubungen mit M18x1,5 und 60 Grad Dichtkegel.


    Jetzt bräuchte ich zumindest für den Anschluß an der Ölpumpe einen Doppelnippel / Einschraubadapter von 3/8 " NPT auf M18x1,5 mm

    Hier habe ich nach langer Suche aber nur was mir 24 Grad Dichtkegel gefunden.

    Alternativ wäre Anschluß über Doppelnippel 3/8 " NPT auf 3/8 " NPT möglich - dann müßte aber der anzufertigende Schlauch auch eine passende NPT-Gewinde-Überwurfmutter haben.

    An der Ölfilterseite bin ich noch frei in der Wahl, da noch nicht bestellt ...


    Wie ist Eure Meinung zur Lösungsfindung?

    Jemand ne Idee bzw. Bezugsquelle, die ich evtl. nicht gefunden habe?


    Danke für Input.


    Gruß fux


    P.S.: Rumgehampel mit Einschraubverbindungen welche Anschluß des Schlauches mittels Klemmschellen ermöglichen, möchte ich vermeiden. Dito diese "preisgünstigen" Aeroquip-Lösungen mit "Dash"-Maßen

    ... o.k., verstanden ...


    wenn der originalölkühler weg ist, brauchst aber vermutlich zwingend den zuschaltbaren elektrolüfter - sonst wird das sicherlich im stau zu sommermonaten schnell mal unlustig ...

    moin kristian,


    ölsystem wird an der ölpumpe "angezapft". hab mir da die easyflow von csp geleistet:


    Ölpumpen für Käfer, Karmann Ghia, Bus, etc : Custom & Speed Parts (CSP)


    den originalölkühler lass ich unberührt. die montageplatte vom zusatzölkühler ist zur befestigung direkt unter dem anhängerbock geplant (siehe auch bild oben).

    an dieser stelle hat der anhängerbock bereits den "knick" nach oben, d.h. incl. montageplatte bin ich nicht tiefer als der rest von der hängerkupplung bzw. auch dem montierten zusatzölsumpf.

    von vorn kommt noch ein steinschlaglochblech ran.


    richtig ins gelände geht der kübel nicht mehr. muß eben den puck ziehen und dann auch mal nen "normalen" feldweg, campingplatzzufahrt etc. passieren können.


    elektrolüfter und andere position wäre schon ne alternative, bin aber nicht so der freund von zusätzlichen fehlerquellen. wenn ich dann mit wohnwagen hoffentlich mal wieder irgendwo in skandinavien stehe, habe ich nicht so richtig lust an stellen rumzukriechen, wo ich nicht wirklich gut rankomme. :dev:


    die typ4-kühler-lösungen am drehstabrohr passen zumindest beim schräglenker incl. anhängerkupplung nicht.


    z.b. sowas (gibts auch von anderen anbietern):

    Ölkühlerhalter für das Drehstabrohr
    Wir haben eine kleine Serie von Ölkühlerhaltern gefertigt, mit denen man einen Serienkühler vom Typ1 mit 5 Rippen oder einen Typ4 Ölkühler mit 7 Rippen am…
    www.typ1motor.de


    nen neuen/ungebrauchten typ4 öhlkühler (nur kühler) hab ich noch vom ahnendorp liegen. kann ich bei bedarf gerne zum damaligen einkaufspreis von 110 euronen (inkl. rechnungskopie) abgeben :engel:

    Ölkühler VW Typ 4 Motor Bus Porsche 914 deutsche Qualität
    Ölkühler VW Typ 4 Motor, Bus, Porsche 914 deutsche Qualität. Diese neue Version vom Ölkühler kann als Ersatz für alte, original Ölkühler verwendet werden. Die…
    www.ahnendorp.com


    leitungsführung habe ich aktuell wie folgt geplant:

    abgang ölpumpe, dem anhängerkupplungsbock entlang am motor vorbei und dann eben neben dem gebläsekasten rein in den motorraum in richtung halterung ölbadluftfilter (fahrerseite). muß ich eben schlauch 180 grad mit entsprechendem radius biegen. durchs motorblech direkt hoch in den motorraum komme ich wegen auspuffanlage nicht ...


    gruß fux

    Hallo zusammen,


    bin auch gerade an Planung bezüglich Zusatzölkühlung dran.


    Mein Plan ist:

    - Abgang mittels Easy-Flow Ölpumpe von CSP

    - Racimex-Ölkühler zwischen AHK und Getriebe

    - Ölfilter möglichst im Motorraum seitlich Fahrerseite (Halterung 2. Ölbadluftfilter nutzen)


    Habe mir schon diverse Gedanken zur Leitungsführung gemacht und würde mich gerne durch bereits getätigte Installationen weiter inspirieren / bestätigen lassen.


    Leider gibt es die website von flame181 in der alten Form wohl nicht mehr / die neue Website enthält nur eine Startseite https://www.flame181.com/ und auch die Fotos vom Thread hier sind nicht mehr da.


    @Patient404.1

    Tom181


    Könntet Ihr bei Gelegeheit evtl. nochmals Fotos zur Leitungsführung Motorblock und Filter Motorraum posten?


    Wäre nett.


    Anbei mal zwei Fotos vom provisorisch "anprobierten" Ölkühler: Sicht vom Heck Richtung Front. bzw. Sicht von vorn Richtung Heck .


    Gruß fux

    ... sowas kann genauso im tiefen süden zum oktoberfest passieren - hirnbefreite gibts leider überall ...


    jetzt schnell bilder vom vakuum zwischen rheinländischem karneval und schwäbisch- alemannischer fasnet C:


    einmal industriearchitektur am abend, einmal in der früh - bin eher früh da ... :engel:

    Ich bin auf Eure Berichte gespannt!


    :daumenhoch: ... ich auch ... sowas stand auch schon immer mal auf der liste, war aber ohne ganz konkreten grund doch noch nicht gekauft ...


    TF-card bedeutet, man kann dann direkt screenshots machen und dann später über den pc auslesen, oder?

    sind da tauschbare akkus im aaa oder aa-format etc. drin oder ist das später sondermüll?

    Damit ich endlich auch Sonntags oder Nachts ohne schlechtes Gewissen lärmen kann :&


    ... ab 22h und sonntags wird einfach der grüne schrank rübergeschoben ... :dev:


    wenn das keine häufig frequentierte tür ist, würde ich im winter einfach einen rahmen aus dachlatten machen, zwei griffe für besseren handling dran und dann extrudierte xps-platten ("styrodur") befestigen.

    das ist einigermaßen leicht und im sommer auch schnell auf dem dachboden verstaut ...

    ... umstellung der optik am heckblech wird wohl tatsächlich mit einführung der schräglenkerversion gewesen sein ...


    wie munin schon schrieb: sieht vollständiger / besser mit dem "haken" aus :yes: , das wars dann aber vermutlich auch


    eine technische funktion erschließt sich mir nicht und wenn die stoßstange montiert ist, sieht das eh nur ein insider. ;-)


    und warum ein schräglenker auf pendelachsoptik bringen? :schulterzuck:


    nur so (m)ein gedanke.


    weiterhin viel spass beim aufbau - meinen respekt hast du :daumenhoch:

    ... wohne zu weit weg, aber aus dem Mungalager gab es zumindest früher welche aus der Ecke - vielleicht kann da jemand zumindest das Teil "sichern" ...


    P.S.: da Dein Postfach voll ist, wird Dich auch keiner per PN kontaktieren können ... C:


    Zitat

    Sicher daß der in dem Baujahr die gelb markierten Ecken überhaupt hatte? Die sind irgendwann mal eingespart worden.

    Infos siehe auch hier:


    ... naja, ist ja ein Prospekt aus 1944 - vermutlich hat man sich da später auch weiterentwickelt ...


    unser ältester Mitarbeiter (60 Jahre im Unternehmen)


    ... 60 + ca. 15 = 75 :G hoffe der sitzt als neudeutsch "Consulter" mit der Kaffetasse im Sessel und gibt den jungen Hüpfern maximal noch Weisheiten weiter ... :dev: