Beiträge von Ralphino

    Servus. Ich hätte eine Frage: Hat jemand von Euch eine Explosionszeichnung des Bw Stempelwagenhebers 10to der Firma Weber (oder baugleiche) ?

    Bei meinem fährt der untere Stempel nicht mehr ein. Ich habe den mal zerlegt, ich denke, es lag an einem gebrochenen Kunststoffring, der dann immer blockiert hat.

    Leider ist die Firma Weber keine große Hilfe, ich habe da bereits angefragt, aber wurde bisher immer nur vertröstet.

    Typ ATG 10-200 Baujahr 07-1998 -Ausführung ID 1500236

    Ebenso bekomme ich die beiden Stempel nicht auseinander. Mit abschrauben ist da nichts, jedenfalls hat das bei mir bisher nicht geklappt.

    Vielleicht hat ja jemand so ein Monster schon mal zerlegt und hat ein paar Tipps für mich.

    CU

    Servus. Der Tipp mit Matz Autoteile war super! Die RBZ für die 2te Hinterachse (die kleinen) werden auch beim Borgward B522 verwendet. Sind lieferbar und kosten da 100,- /Stück. Also bezahlbar =)


    Ich habe festgestellt, dass ein Bremsbelagsatz gerissen ist und möchte den ersetzen. Woher kann man den Beziehen? Habt Ihr da nen Tipp für mich?

    Sind die Beläge eigentlich zusätzlich noch verklebt? Ich glaube nicht, aber bei dem gerissenen scheint es mir so zu sein. Evtl hat da einer schon mal rumgepfuscht. Der Belagsatz der anderen Seite ist neuwertig und hat noch die volle Belagstärke von 8,8mm.

    Servus Peter, Vielen Dank. Ich werde da mal schauen.

    Allerdings brauche ich die kleinen RBZ definitiv neu, die alten sind total vergammelt, da hilft auch hohnen nicht mehr. Ich ruf bei dem Händler der Unimog-RBZ mal an und lasse mir die Maße geben. Sollten die passen gebe ich natürlich hier Bescheid!

    Merci

    Servus zusammen

    Erstmal eine kurze Vorstellung: Ich versuche mit 2 Freunden einen Jupiter Kranwagen wieder flott für die Straße zu bekommen. Ahnung vom Schrauben habe ich schon, aber mich bisher nur an Autos und Motorrädern ausgetobt. Mein letztes Projekt war eine Hercules K125 Behördenversion Feuerwehr, BJ 1974. Ein Foto dazu habe ich in der Kradrubrik eingestellt.

    Da meine Verhaltensauffälligkeit sich wohl verschlimmert hat versuche ich mich nun am Kranwagen ;) Unser Ziel ist es, ihn bis zum Sommer fertig zu haben. Mal sehen.


    Nun zu meinem Problem: Wir haben mit der Bremsanlage begonnen, da diese völlig verrottet war. Also erstmal alle Räder runter und dann die Bremsbacken ab. Wer das konstruiert hat war ein Hobbysadist! Aber mittlerweile habe ich den Trick heraus die Bremse zu zerlegen.

    Frage: Die "Haltestifte, Bremsnachstellung" (bei uns waren das Nägel!) nebst der Feder haben sich an unserem Fahrzeug fast alle aufgelößt. Außerdem kommt man da nach dem Einhängen der Bremsbacken auch fast nicht mehr ran. Ich möchte die jetzt durch 8.8 Schrauben, M6x50 mit Karosseriescheiben und selbstsichernder Mutter ersetzen. Da ist doch wohl nichts einzuwenden?

    Nächste Frage: Die Radbremszylinder VA und 1.HA habe ich bereits ersetzt. Die Ersatzteilpreise sind ja gesalzen - wenn man überhaupt etwas findet. Die d=31,8mm RBZ habe ich jetzt vom DDR LKW Robur - sind absolut baugleich und als Neuware mit ca. 40,- /Stück bezahlbar. Jetzt suche ich nach RBZ für die 2.HA, also d=28,57mm. Hat da jemand Infos für mich über einen Hersteller oder Teile, die passen? Der Unimog hat auch 28,57mm, aber die sind glaube ich kürzer.

    Letzte Frage: Ich habe bereits die Ersatzteil TDVèn für den Jupiter, aber ich suche noch die Instandsetzungsvorschriften. Und vom Kran selbst habe ich überhaupt nichts gefunden. Hat die einer von Euch evtl als PDF und könnte mir aushelfen? Wir werden uns sicher bzgl eines Unkostenbeitrags einig.


    Merci vorab

    Ralph