Beiträge von Flachpfeifer

    Es gibt mittlerweile einen Edelstahlnachbau der alten US - Feldflasche von Pathfinder, auch von Helikon Tex erhältlich. Weiß gerade nicht ob auch einzeln erhältlich oder nur als Set mit Nistofen und Becher und dazugehörigem Deckel.


    Ist natürlich ne sportliche Menge für ne Ladung Torfbrand. ;)

    Hallo,

    ich habe einen schweizer Alpinpullower aus Wolle, da dürfte die Wäsche genauso laufen.


    Um den Depotmuff herauszubekommen, habe ich den Pullover im Schonprogramm für Wolle und feine Wäsche bei sehr niedriger Temperatur (nicht höher als 30 Grad) gewaschen, danach in feuchtem Zustand in Form gezogen (wie Rheinpreußen schreibt), dann auf einem Handtuch auf dem Wäscheständer in einem gut durchlüfteten Raum trocknen lassen.


    Seitdem lüfte ich den nur noch ab und zu aus. Da die Wolle sich selbst reinigt, muss man die Teile fast nie waschen. Mit einer schwedischen Armeewollstrickjacke habe ich das genauso gemacht.


    Wenn Du der Waschmaschine nicht traust, geht eine Handwäsche so wie GS-338 schreibt auch wunderbar. Wichtig sind Wollwaschmittel, niedrige Wassertemperatur, keine mechanische Belastung und das Stück niemals, niemals in Trockner zu stecken.

    Hallo Kai,


    erstmal ganz allgemein Ausrüstung, verschiedene Muster der Tarnbekleidung - in der Hauptsache habe ich nur ein paar Stiefel, Magazintaschen, Feldjacken und Parkas und sowas rumliegen. Von Interesse sind für mich die verschiedenen historischen Aspekte - die sich im Laufe der Zeit wandelnden Aufgabengebiete und auch die damit verbundenen Ausstattungen.


    Ich starte in den nächsten Tagen mal einen Thread, ich würde gerne eine vollständige Abfolge der Einsatzbekleidungen von der Gründung bis zur Überführung in die Bundespolizei zusammenpuzzeln. Im Netz findet man ja schon eine Menge, aber eben nicht alles.

    Warum das Splitertarnmuster nicht übernommen wurde, konnte ich bei Dierske finden, aber noch keine Details, warum die Wahl auf das Sumpftarnmuster gefallen ist. Wenn da was zu den damaligen Entscheidungsprozessen und wer das alte Muster dann für die Benutzung im BGS abgewandelt hat, zu finde wäre... also, Thread kommt bald. :)


    Hallo Caju65,


    genaugenommen habe ich gar keinen Fuhrpark. :D Aber der Vorschlag hat was...


    Schönen Abend euch!

    Moin moin und noch nachträglich ein frohes neues Jahr and die Mitforisten.


    Mein Name ist Ulrich, bin 47 Jahre und komme aus Niedersachsen. Ich war längerer Zeit schon unter dem Namen Flachköpper angemeldet, aber nachdem das dazugehörige Emailkonto und der damalige Rechner Geschichte sind, habe ich mich nochmal neu angemeldet und hole die überfällige Vorstellung hier nach.


    Ich kann leider keinen historischen Fuhrpark mein eigen nennen, sammele aber diverse Ausrüstungs- und Bekleidungsteile, mit besonderem Interesse am Bundesgrenzschutz.


    Bei der Recherche bin ich vor längerer Zeit auf das Forum gestoßen und würde hier gern meine doch großen Wissenslücken schließen.

    Ein Kontakt aus Übersee mit großem Interesse an der Ausrüstung der beiden deutschen Teilstaaten (wenn man das so sagen kann) fragte mich mal beiläufig nach der Abfolge und Entwicklung der Anzugarten und Tarnbekleidung des Bundesgrenzschutzes... und dann ging die Schnitzeljagd im Internet und in Bibliotheken los.


    Ich hoffe, dass ich hier ein paar Sachen lernen kann, da die Literatur zu dem Thema ja doch eher spärlich gesät ist.


    Also, viele Grüße aus dem Norden!