Hallo Heinzi,
drei breitere Kabelbinder und 9 Streifen Coladosenblech einmal abgewinkelt und seitlich etwas entgratet tun dasselbe und kosten nix.
Nur für den Fall, dass Du nicht fündig wirst oder nicht merh warten möchtest.
Grüße
freddy
Hallo Heinzi,
drei breitere Kabelbinder und 9 Streifen Coladosenblech einmal abgewinkelt und seitlich etwas entgratet tun dasselbe und kosten nix.
Nur für den Fall, dass Du nicht fündig wirst oder nicht merh warten möchtest.
Grüße
freddy
Moinsen,
laut Datenblatt K6-25-120 F1, Ausgabe 10.67, trev. 11.72, kann der Typ 6 Kmp/F ohne obere Abspannungen 20kg tragen. Mit oberen Abspannungen 25kg.
Grüße
freddy
Edith sagt, dass die Typen für den Einbau IN Fahrzeuge ("Klp") wesentkich geringere Antennengewuichte tragen können. Für den 6 Klp/ werden 10 bis max. 15 kg angegeben.
Moinsen,
Kleine Randbemerkung: Atemschutz tragen beim trockenen Schleifen.
Wolframstaub will man nicht einatmen wenn man am Leben hängt.
Grüße
freddy
Moinsen.
Dass diese Trommeln Schrott sind ist mir sonnenklar.
Ich hatte die auch nie im Einsatz.
Was mit den Trommeln passiert ist, bevor ich die aus irgendeiner Sammlung geborgen habe, entzieht sich völlig meiner Kenntnis. Es ist einige Jahre her, dass ich die gekauft habe. Und ich weiß auch nicht mehr wo.
Ich könnte mir als Ursache noch vorstellen, dass irgendein Honk versucht hat mit einem 2-Arm-Abzieher ordentlicher Größe eine Radnabe vom Konus zu reißen. Man hat da ja schon einiges gesehen!
Wenn die malträtierte Nabe dann anschließend nicht mehr so ganz eben ist, könnte das auch zu diesem gegenüberliegenden Rissbild führen.
Rost an den Anlageflächen würde ich weitgehend ausschließen. Da sind keine Rostfraßkrater zu sehen.
Ich wollte ja auch nur anregen bei der nächsten Gelegenheit mal einen Blick drauf zu werfen wie es um die eigenen Trommeln bestellt ist.
Das werde ich an den Trommeln die ich noch herumliegen habe auch machen.
Liebe Grüße
freddy
Moinsen.
Ich bastel mich gerade durch meine MUNGA-Baustellen und beim Bremstrommellackieren ist mir an zwei von sechs etwas unangenehmes aufgefallen:
Zur Lackiervorbereitung hatte ich die Trommeln nach dem Vermessen des Verschleißzustands zum chemischen Entlacken und Entrosten weggegeben. Das nur zur Information.
Ich habe keine Ahnung was bei den Trommeln, die ich aus meinem Teilehaufen gezogen habe, schiefgegangen ist, aber ich empfehle dringend beim nächsten Check auch mal auf diese Bauteile einen kritischen Blick zu werfen.
Grüße
freddy
… wo doch tatsächlich ein "IR" auf der Sohle steht …
Moinsen,
Steht das „IR“ auch auf der Sohle von dem linken Stefel?
Grüße
freddy
Moinsen.
Die Größe ist:
Schuhlänge 47 (in “Pariser Stich“ - das ist in mondopoint eine 300 bis 305.
Schuhweite 6 ( „schmal“ - kann ich leider nicht in mondopoint umrechnen)
Der ist für einen großen schlanken Fuss gedacht.
Da von dem Stiefel keine Übersichtsfotos zu sehen sind kann ich nicht mehr dazu sagen.
Von unten erinnert mich der offenbar schaftgefütterte Stiefel an das Fallschirmspringer-Modell der 70er-Jahre.
Grüße
freddy
Moinsen,
ich musste erstmal den aktuellen Stand bei meinem geschätzten Kollegen abfragen. Sorry.
Aaaaalso:
Die Köpfe wurden bei einem lokalen Spezialisten für luftgekühlte VW bearbeitet, der aber danach nie wieder so ein Ding machen will.
Heisst: Ventilsitzringe erneuern und Führungen tauschen und reiben.
Die dazu nötigen Teile wie Führungen, Ventile, Federn, Keile und Federunterlagen bzw. -Teller und ich meine auch die Ventilsitzringe kamen von der Fa. krad-kultur. Kann man offenbar empfehlen. Insofern ein sehr guter Tip vom lieben Kradfahrer! Danke!
Ich werde hoffentlich demnächst mal berichten dürfen wie sich der neu aufgebaute Motor benimmt, wenn denn das Gehäuse samt neuer Kurbelwelle seinen Weg von Puchschlagen in unsere Region gefunden hat.
Es bleibt spannend.
Liebe Grüße
freddy
Moinsen.
Mein Tip: Ziviler Arbeitsschuh Nachkrieg.
Hinweise:
1. durchgehende Gummisohle - daher nicht vor ´45
2. Größe in "Pariser Stich" - daher nicht vor ´45 (vor ´45 wurde dienstlich geliefertes Schuhwerk in "cm Innen-Schuhlänge" bezeichnet)
3. Bundeswehrmodelle sahen deutlich anders aus: Glattleder, Ferse außen zusätzlich mit Leder verstärkt, Halbsohlen vorne, Größe und Weite in Zunge gestanzt , Schnürösen, keine Schnürhaken etc.
Grüße
freddy
Nein Pit.
Da muss ich widersprechen.
Dies hier ist das "outdoorforum", Unterabteilung "Ausrüstung".
Die Beiträge passen hier ganz sicher perfekt hin und sind zudem noch aufschlussreich.
Freue mich immer wieder hier neues zu erfahren.
Grüße
freddy
Und ZACK schon steht das Paket vor der Tür!
Das ging schnell!!!
Dankeschön Joerg!
Grüße
freddy
Dann pack mir das Unterbrechergehäuse und die Zündspulen doch bitte noch dazu, Jörg.
Geld kommt sofort.
Nochmal Grüße
freddy
Moinsen,
Den 1000er-Zylinderkopf nehm ich gerne.
Grüße
freddy
Moinsen,
Leider komme ich da in absehbarer Zeit auch nicht hin, Andreas.
Grüße
freddy
Mein Gott, ist DAS irre!
Danke für den link, Frank!
Grüße
freddy
Moinsen,
nochmal zum Thema:
Ich arbeite gerade die Anfragen ab und bin guter Dinge am Montag einen kleinen Schwung Pakete zur Post geben zu können.
Bei dieser Gelegenheit der Hinweis, dass "Löschknecht" begelitend zu dieser Runde auch wieder seinen feinen Kabelsatz vom Vorwiderstandsgehäuse über die Zündspulen zum Unterbrechergehäuse angefertigt hat.
Er wird sich sicher auch noch selbst dazu äußern.
Meine Empfehlung ist eindeutig, sich diese kleinen Kunstwerke über ihn anzuschaffen und sich damit einen Haufen blöden Aufwands vom Hals zu schaffen.
Darüberhinaus sehen diese Kabel auch noch richtig amtlich aus!
Grüße
freddy
Ach ja:
Bei Anfragen bitte spezifizieren ob das Bordnetz 12V oder 24V hat!
Danke!
Nochmal Grüße
freddy
Moinsen,
nach einer schier ewigen Zeit habe ich es endlich geschafft und nach Einkauf und Sortierei kann ich nocheinmal 15 Bausätze anbieten.
Leider hat sich der Preis aller Bauteile etwas unschön entwickelt und gewohnte Einkaufsquellen sind versiegt und mussten neu gesucht werden.
Am erschreckendsten ist aber der aktuelle Preis des Hallgebers sr17c von honeywell.
Davon gehen immerhin 4 Stück in einen Bausatz.
Habe ich vor ein paar Jahren noch rd. 6,50€/Stück dafür bezahlt, ist der Marktpreis nun auf rund 20€/Stück gestiegen.
Nach oben scheint der Preis übrigens offen zu sein.
Ein Einkaufsmehrpreis von 52€ pro Bausatz nur beim Hallgeber ist schon happig, finde ich.
Nach dem ersten Schreck und pessimistischen Gedanken hatte ich aber nach langer Suche großes Glück in England noch einen Anbieter zu finden, der mir noch ein paar Stück aus einer Werkstattauflösung zu einem akzeptableren Preis verkaufen konnte. Mit denen und meinen Restbeständen komme ich nun auf 15 Bausätze, die ich aktuell mit 150,-€/Satz zzgl Versand noch fast zum alten Preis anbieten kann. Der betrug bekanntlich 140€.
Wer nach dem Abverkauf der 15 Sätze noch einen Bausatz haben möchte muss sich auf einen deutlichen Preisschub einstellen, wenn nicht noch ein Wunder geschieht.
Davon geht aber auch honeywell nicht aus. Ich habe nachgefragt.
Ich hatte in den letzten Monaten ein paar Anfragen, die ich bei der Reihenfolge der nun hoffentlich eingehenden Bestellungen vorrangig bedienen werde.
Zwischenstände bzgl. der noch verfügbaren Sätze gebe ich gelegentlich bekannt.
Bestellungen gerne hier oder per PN.
Da ich für den Versand der Bauanleitung eine email-Adresse benötige rate ich hierfür definitiv zur PN.
Grüße
freddy
Moin Patrick,
stehe gerade vor der Blattfederinstandsetzung.
Du hast 2010 nach dem Entrosten auf Lack ganz verzichtet.
Wie ist Deine Langzeiterfahrung mit dem Seilfett nach nunmehr 11 Jahren?
Grüße
freddy
Hallo Alexander,
Das Chaos ist organisiert.
Die Geräte werden zentral angenommen und erfasst. Erst danach werden sie bearbeitet.
Da kann das eilige vom geduldigen unterschieden werden.
Die Geräte warten dann auf einer Freifläche auf Bearbeitung beziehungsweise Abholung.
Betriebstoffe werden natürlich aufgefangen, in IBC Container ngesammelt und ordentlich entsorgt.
Als ich da war wurden die Geräte zunächst auf ihren Zustand überprüft. Dann ging es um die Beseitigung der Schäden die das schlammige Wasser verursacht hat.
Da sind dann in erster Linie nur Luft- und Ölfilter als Ersatzteile nötig. Der Rest lässt sich in der Regel reinigen Ölen und dann in Betrieb nehmen. Zwischendurch stellt auch mal irgendwer eine ganze Kiste voll mit Ersatzdichtungen und Teilen für Kettensägen auf den Tisch.
Wird mehr benötigt entscheidet man das sinnvoll in der Gruppe. Es sind ja auch Geräte dazwischen die schon einen recht hohen Verschleißzustand vor der Überflutung aufweisen.
Es werden aber auch Maschinen und Anbaugeräte der Helfer oder gespendete Pkw aus Flutschadenregulierungen instandgesetzt. Die Teile dafür werden ebenfalls besorgt.
Ersatz – und Verschleißteile werden zentral beschafft. Die Helfer Werkstatt hat einen erfahrenen Einkäufer dabei, der schon ein Netzwerk aufgebaut hat über das diese Teile beschafft werden können.
Man kümmert sich aber auch um Billiggeräte die man normalerweise einfach ersetzen würde. Es geht auch um die Geste dem Betroffenen gegenüber.
Wenn man’s nicht hinbekommt, dann ist es ebenso. Aber man hat es versucht!
Eigentlich ist alles was da ankommt ja schon mausetot.
Eine ungewöhnliche Situation in der man auch ungewöhnliche Maßnahmen ergreift.
Liebe Grüße
freddy