Ich hab da eher die Tüv-Prüfer in Verdacht! Die wollten früher am Liebsten, dass die ganze Halterung entfernt wird (Unfallgefahr für Fußgänger) Die Haken mussten auf jeden Fall gepolstert werden, wenn sie nicht entfernt wurden...
Beiträge von Ludwig
-
-
Also Jungs,
ich tippe da ganz einfach auf die Fahrweise BZW. Bedienung des Gaspedals! Ich merke das jedesmal zu Saisonbeginn. Wenn ich länger den dicken Diesel oder das Plastik/Elektronikauto gefahren habe, braucht mein Munga auch 20 Liter mit dem WoWa am Haken. Nach ein paar Wochen kommt er dann auf wundersamme Weise mit etwas mehr als der Hälfte aus, obwohl da Feld- und Waldwege dabei sind ?!?
Nicht umsonst hat die Auto Union bei den PKW das Zweistufengaspedal "erfunden". Das war einfach eine stärkere Zusatzfeder ab ca. der Hälfte des Weges, damit man deutlich fester zutreten musste. Der Munga hat das nicht, obwohl es gerade hier Sinn machen würde.
Unsere Mungas fahren schon an leichten Steigungen "nur" 60 Km/h, egal wieviel Gas man gibt! - Nur bei Halbgas braucht man 12l bei Vollgas halt 20l. Beim Beschleunigen ist es ebenso! Also immer schön vorsichtig mit dem rechten Fuß! Der restliche Gasweg ist meiner Meinung nach nur für schwierige Situationen im Gelände :-)
Ja und mit den modernen Autos sollen wir immer im größten Gang fahren und möglichst frühzeitig schon bei geringen Umdrehungen schalten --> Die Elektronik macht das schon... Das geht mit dem Munga nicht und der Verbrauch steigt! Besser: Mit wenig Gas die Gänge ausdrehen - da hat er mehr Drehmoment und beschleunigt viel besser.
Versuchs mal! Meint der
Ludwig -
Na, das fänd ich schade!!! Aber was soll man da noch sagen? An einem Termin kann der Veranstalter nicht und am anderen mein (Mit?)Fahrer... Ich kann mir beide einrichten und fand es auch immer ganz nett.
Mein Problem ist eher, dass ich nicht so oft in "Treffen und Termine" hineinschaue :-P
Es grüßt der
Ludwig -
Na ja, die Motoren habe ich hier übers Forum (oder war es die Mungagruppe in wkw?) gekauft. Die Jungs haben in beiden Foren ihre Fahrzeuge und Teile öfter angeboten. Muss man halt zuschlagen, wenn es angeboten wird .... ich ärgere mich immer noch, dass ich die neuwertigen 1000 Hauptschalldämpfer nicht mitgenommen habe
@ slothorpe
Ich gebe Dir Recht, die Motoren sind alt und oft nicht mehr die Besten. Ein bischen Glück gehört auch dazu. Aber selbst dann ist es meistens kein Vergleich zu einem komplett überhloten. Aber es ist bei den Motoren wie bei den Diffis auch - die Dinger jaulen auch alle ohne kaputt zu gehen. Doch wer ein vernünftiges Fahrzeug haben will, muss irgendwann mal ran.Viel Erfolg wünscht der
Ludwig -
Nilosringe (und die originalen Lager) bekommt man ohne Probleme bei SKF. Die Ringe kosten doch nicht soviel, was spricht dagegen sie trotz abgedichteter Lager mit einzubauen? So nach dem Motto: Doppelt gesichert hält besser 8) )
Fragt sich der
Ludwig -
Was ihr immer habt....
Ich habe vor zwei Jahren zwei gebrauchte Motoren für 300,- € gekauft. Beide sind in fehlmotorisierte Mungas eingebaut worden, die zurückgerüstet wurden und laufen prima! Die DKW-Motoren vertragen längere Standzeiten ganz gut.
Ich habe auch schon festgegammelte Motoren einfach mit Öl und langen Hebel wieder gelöst und ohne zu öffnen lange Zeit gefahren.
In beiden Fällen muss man halt zunächst ein fetteres Gemisch fahren und vorher Vergaser reinigen sowie Zündung einstellen. Meist sind die Mungas aus unerfahrenheit umgebaut worden und nicht, weil der Motor im Eimer war.
Garantie hat man natürlich nicht! Aber bei dem Preisunterschied kann man ja mal experimentieren - Basteln gehört ja irgendwo zum Hobby :P
Viel Spaß und Erfolg wünscht der
LudwigPS: Aber warum verrecken Euch eigentlich die Motoren immer wieder????
-
Ja ääh, ich bin auch wieder gut zu Hause angekommen :-)
Bin noch einmal nach Medebach gefahren und durfte einen VW-Schwimmwagen retten. Der gute war auf der Strecke liegen geblieben und ich habe ihn mit dem Munga bis zum nächsten Ort geschleppt (sowas Teures hatte ich, glaube ich, noch nie am Haken ...)
Vielen Dank an alle! Für das Kommen, die Gespräche, das Essen, die viele gute Laune usw.
Es grüßt der
Ludwig -
Ah, die gute Graubremse! Vergiss nicht eine neue Gummimanschette vor dem Zusammenbau aufzuziehen - das geht nachher nicht mehr :-)
-
Das wäre für mich Okay!
-
Na,auch für mich wäre es vom Edersee nicht so weit :-) Kommt halt aufs Datum an
Es grüßt der
Ludwig -
Gratulation! Schön, dass es geklappt hat. Den einzigen, dem die Farbe gefallen muss bist Du.
Ich finde es ganz schön, mal Mungas in anderen Farben zu sehen. Persönlich finde ich das Oliv zwar praktisch (weil man es problemlos ausbessern kann), aber nicht schön!
Viel Spaß wünscht der
Ludwig -
Sagt mal, lest Ihr den nicht die Betriebsanleitung Eures Mungas?
Da steht ganz eindeutig, dass man einen Reifen mit anderer Profiltife fahren kann - das gleichen die Differenziale aus! Was würde man denn sonst bei einen Platten machen? Das Ersatzrad wir wohl nicht immer den passenden Umfang haben :-)
Flamingoreifen sind normaler Weise recht gut und ohne Höhenschlag. Aber Geländereifen werden nicht immer nur nett behandelt... Der Reifen wird einen Gewebebruch haben, ich würde ihn sofort wechseln und nicht mal mehr als Notrad fahren!
Viel Spaß wünscht der
Ludwig -
Na, diese Schublade vorn im Audi kenne ich doch...
Muss ja damals ne echte Innovation gewesen sein... Einen E-Antrieb aus einem (25 Jahre?) alten DKW-Schnellaster in einen Audi einzubauen.
Fragt sich der
Ludwig -
Ich fands auch sehr schön!
Danke für die Organisation und die netten Gespräche und natürlich für´s Mitnehmen im Munga *grins*
VG Rolf
-
Ich meine mich zu erinnern, dass die Ausschreibung damals Seriennähe zu den Alltagsfahrzeugen vorschrieb.
Für Goliath muss das von Anfang an ein Problem gewesen sein, weil ab 1957 die Motorenherstellung komplett auf Viertakt ungestellt wurde. Die Zweitakter waren ja in den Limousinen als Motor-Getriebe-Block quer vor der Vorderachse eingebaut, im Jagdwagen ist aber bereits ein anderes Getriebe vorgesehen, nur der Motor stand noch nicht zur Verfügung.
Die 700ccm Zeizylinder mit Vergaser hatten zu wenig Leistung, der mit der Einspritzung machte, zumindest anfänglich, Probleme. Dann gab es zwischenzeitlich von 1955 bis 1957 die 900ccm Motoren. Ja und als die luftgekühlten Boxer kamen, musste der Anlasser wandern. Ich denke Dein FZ stammt aus dem Zeitraum der Umstellung und mußte daher zwei Anlasserhalterungen haben, um die verschiedenen Mororen zu testen. Vorher war das schlicht nicht notwendig und sicher war noch nicht abzusehen, wie der fertige Boxer aussieht (eben Borgward).
Ich finde der Pipi hat zu mindest ein kleines Sternchen verdient. Wie soll man Luftgekühlte Boxer von VW und Gliath unterscheiden, wenn man sie noch nie gesehen hat?
Viel Erfolg und Spaß wunscht der
Ludwig -
Einer muss die Ente doch fahren - also ich auch :-)
-
Na, ich glaub, der Termin ist schon gefunden! :thumbup:
-
Hmmm, also 6000 € scheint mir für den Munga auch sehr hoch, wenn ich in den Motorraum schaue. Ein H-Gutachten macht bei einem 1000 Cm³ FZ nicht unbedingt Sinn und wenn er jahrelang mit 07-Kennzeichen gefahren wurde, hat er keinen Tüv und kann trotzdem besser als so manches "Historisches" FZ sein.
Aber so ein FZ für 2500 € kaufen zu wollen halte ich ebenfalls für absolut unrealistisch - das war einmal, auch Mungas werden teuerer
Viel Erfolg wünscht der
Ludwig -
Hey, der Jörn hat Recht, Ihr seid wirklich Banausen! Diese grüne Pampe im Plastikdarm irgendeinem Essen vorzuziehen ist einfach nur vulgär! Ich würde vorschlagen, dem Freddy den Titel "Sternekoch" abzunehmen ;) - ätsch
Allerdings, wenn mir einer Poulardenbrust in Rotweinplempe als "Coq au vin" andrehen wollte, könnte ich auch ausfallend werden. Da lobe ich mir doch die deutsche duale Ausbildung!
Viel Spaß wünscht der
Ludwig -