Beiträge von Ludwig

    evtl. hilft ja dieser [ed2k=http://www.oldtimerinfo.de/Diskussion/Forum2/HTML/001607.html]Thread[/ed2k] weiter. :D


    Ergänzen kann ich dazu noch, dass ein Bekannter nach dem erwähnten Zeitungsbericht die Silikonflüssigkeit verwendet hat (ich weiß allerdings nicht, wie er vorgegangen ist) und nun nicht mehr fahren kann, da sein Autochen nicht mehr bremsen mag. - Er schiebt es auf die Bremsflüssigkeit!


    mfg.
    Rolf

    @ Fleetship 1


    das habe unter anderen auch ich behauptet. Wenn es bei Dir auf dem ganz normalen Rollenprüfstand funktioniert hat, musst Du noch mal unters Auto krabbeln - denn dein Auto hat dann keinen permanenten Allradantrieb mehr ?(


    mfg.
    Rolf

    @ kuebel-thomas


    Ich kann mich meinen Vorgängern nur anschließen, wirklich gelungen!


    Aber offen gesagt, ich animiere viel lieber die Hardware (das Produkt - den Munga). :D Und dabei bin ich gar nicht so scharf darauf, die Teile zu oft anzusehen ;) - am liebsten gar nicht :D er soll möglichst lange fahren...


    Da ich aber auch zu dumm zum Anfertigen bin, frage ich mich natürlich auch noch wofür Du so etwas brauchst? ?(

    Da der 6er nur ein koplettes kein hinteres Verdeck hat, kann es nur ein 8er sein. :rolleyes:


    Bei Matz kann man meines Wissens nachgefertigte Verdecke bekommen, ich fürchte allerdings nicht für "kleines" Geld. An gute und günstige gebrauchte zu kommen, gleicht schon einem Lottogewinn... :D

    Startschwierigkeiten können durchaus am Öl liegen! Nach meiner Erfahrung leidet dann allerdings auch -oder ganz besonders- das Warmstartverhalten.


    Hast Du mal versucht etwas Gemisch direkt in den Vergaser zu geben? Wenn er dann mit Vollgas kommt würde ich den Kaltstartvergaser überprüfen.


    Viel Erfolg noch bei der Fehlersuche!
    Rolf

    Ich kenn nur die AHK in der Mitte! Die einzige Ausnahme, die ich mir vorstellen könnte wäre bei der landwirtschaftlichen Ausführung mit der Riemenscheibe. Aber das waren doch dann M6 ?( (zumindest im Prospekt.)

    Hallo Hoebi,


    mit vieeel Bastelerfahrung am Munga (so um die 20 Jahre). Du must die Radbremszylinder nach dem Lösen ein wenig drehen und dann recht zärtlich mit der Brechstange die Ankerplatte nach hinten drücken. Einfach hinter die Radnarbe packen und die Platte nach hinten drücken


    Nur Mut, ich habe noch nie geschafft das Ding zu verbeulen. Ist auf jeden Fall besser als die Radnarbe mit Erhitzen und Schlägen zu beschädigen! :D

    Die Ursache scheint ja schon geklärt!


    Ganz allgemein deutet eine schlagende Lenkundg bei eingeschlagenen Rädern auf defekte Gelenke hin - ist ne alte DKW Krankheit.


    mfg.
    Rolf

    Na, da würde ich das Gegenteil behaupten, Du hast die Ursache eingegrenzt!


    Du kannst durch die Leitung pusten, die Luft beseitigt den Dreckpropfen. Wenn der Sprit in die Leitung zurückläuft, kommt der Dreck mit hinein. Sonst würden Hand- und/oder Elo- Pumpe doch Sprit fördern. Gönn Dir doch mal den Spaß und saug an der Leitung (echt lecker!:D ). Wenn Du die Schläuche vor der Pumpe löst und nach unten hälst, sollte das Benzin durch das Gefälle fließen.


    Wenn da nicht viel kommt oder viel Dreck drin ist, ist wohl eine Tankreinigung angesagt - kommt öfter vor als man denkt!

    @ Hoebi


    um die Radbremszylinder zu wechseln musst Du nicht die Radnarbe abziehen! Mit etwas Fummeln und Drehen geht es auch so. :]
    Du musst bei dieser Aktion nur aufpassen, dass Du die gebogene Bremsleitung nicht zerstörst.

    Opelmotoren wurden vom Kadett (A - C) nachgerüstet. Problem: Wenn der Kühler vorn bleiben soll, muss die Karosse nach vorn verlängert werden = Probleme im H- Kennzeichen. Soll der Kühler hinter den Motor, leiden die Autos oft unter Hitzeproblemen. Bei beiden Varianten muss die Kupplungsglocke für den Anlasser geöffnet werden, was dem Geländeeinsatz nicht gerade zuträglich ist X(


    Für die Opelmotoren gab es Umbausätze mit Adapterplatte und Anleitung. Oft wird der Wagen dabei auch auf 12 Volt umgerüstet. D.h. Anlasser, Lima, Scheibenwischer, Heizung/Lüftung, Tankanzeige und sämtl. Glühbirnen sind neu zu beschaffen, was nicht immer einfach ist. :|


    mfg.
    Rolf

    Hallo Capper,


    willkommen im Forum!


    Die Farbtöne sind RAL 6014 (Militär) oder RAL 7008 (Zivil). Jay_Dee kann die Farbe günstig beschaffen. Mehr dazu findet Du, wenn Du die Suche hier im Forum benutzt.


    Mit dem VW-Motor kannst Du die H-Nummer definitiv vergesen, da kein zeitgenössischer Umbau (Ford V4 oder Kadett sind möglich). Ansonsten gibt es wohl keine Probleme, da manchmal auch Audi-Motoren eingebaut wurden. Wenn Du das originale Getriebe und Kupplung behalten willst, sollte der Motor nicht zu stark sein, da die Kupplung nicht dafür ausgelegt ist.


    Ein Rat von mir: Wenn er noch vorhanden ist lass den Zweitakter drin, das ist der richtige Motor für den Munga!


    Viel Spass beim Basteln
    Rolf

    Hallo Junicon,


    ich wüde zunächst einmal in ein Werkstatthandbuch investieren! Dort ist alles (auch für Laien) beschrieben und Du kannst selbst entscheiden, was Du Dir zutraust.
    Wenn Du mit dem Handbuch in die Werkstatt gehst rentiert sich die Ausgabe idR. nach der ersten Reparatur, weil der Monteur weiß wie es geht und nicht zeitaufwändig probieren muss (frag mal nach den Stundensätzen Deiner Werkstatt).


    Viel Erfolg!
    Rolf