ich hab auch schon gesehen, dass die Halteklammern des Ausrücklagers heraus gefallen waren - dann ist auch nichts mehr mit auskuppeln.
Beiträge von Ludwig
-
-
Die Schließprobleme bekommst Du sicher mit etwas Schmierung in den Griff. Ich nehme immer Zweitaktöl - aber die Fachmänner sicher nach Graphit schreien.
Die Kontaktplatte findest Du sicher auf dem örtlichen Schrottplatz
-
Na, der hatte nach der Kälte und dem Wetter keinen Bock mehr und wollte in seine Garage!:D
Ich war traurig, dass ich nicht dabei sein konnte. Nach Ansehen der Bilder ist der "Verlust" doch etwas besser zu ertragen.
Viele Grüße
Rolf -
@ wurstpfeife
als ich Dich nach deinem Befinden fragte, waren wir eigendlich noch beim Munga - sorry, ich konnte die Zusammenhänge mit Deiner Emma nicht erraten!
Auch ärgerst Du Dich ja mehr über die Steuer - aber da würde ich definitiv abwarten, war ja eher ein Betriebsunfall im Parteiengeplänkel. :|
Ich bin auch davon betroffen, finde aber wüste Beschimpfungen bringen nichts und halte mich an das alte Motto: Wer sich nicht wehrt, der lebt verkehrt.
Die Zeitungsaktion ist ein guter Schritt, auch ein erläuterndes Briefchen an die Abgeordneten Deines Wahlkreises ist doch schön. Die Mitgliedschaft im DEUVET kann nicht schaden. (Okay, die machen auch nicht alles richtig - aber besser als keine Vertretung und 5 Euro im Jahr tun nicht wirklich weh)
Nimms nicht persönlich und stets gute Fahrt
Rolf -
Ich tippe da ganz einfach auf zugequollene Bremsschläuche!
Mit der Pedalkraft bekommst Du die Bremsflüssigkeit in die Radbremszylinder, die Federn sie aber nicht wieder zurück und irgendwie muss ja der Druck weg - also wird der Kolben heraus gedrückt. Folge: Es wird dauernd gebremst und die Sache läuft heiss. Während der Fahrt wird durch den Fahrtwind noch gekühlt, im Stand glüht dann alles. Dadurch können das dann flüssige Schmierfett der Radnarbe und die Gummiteile den Brennpunkt erreichen.
So mancher LKW-Anhänger ist so schon abgefackelt. Ich dachte beim 44 PS Auto würde man das vorher merken ?(
-
Na, das finde ich aber auch unfair! Ich muss ihn nicht haben, aber Erhaltenswürdig ist dieses Einzelstück doch auf alle Fälle. Zwar nicht original, aber es steckt mindestens so viel Arbeit darin, wie in einer zurechtgebratenen Karosse.
Da hat sich wohl jemand in den 80ern an dem Suzi LJ (? keine Ahnung wie die Dinger richtig heißen) orientiert und die Schwachstellen der Mungakarosse beseitigt - ist das für den Einsatz soo schlimm? Zu der Zeit war der Munga ein billiges Gebrauchsauto und kein Oldtimer. Ich habe meine ersten Mungas für 70 DM erstanden! Die waren besser als manches, was jetzt bei ebay teuer gehandelt wird.
-
Hallo Basti,
ich denke sicher nicht. Der erste Schalldämpfer ist für den Staudruck da, den ein Zweitaktmotor benötigt. Irgend etwas muss also die Abgase abbremsen, damit das Frischgas nicht gleich unverbrand durch den Zylinder in den Auspuff gelangt.
Je nach Bauart ist das ein Lochkegel oder ein Labyrint. Da dieses den heißen Abgasen (und den Fehlzündungen) ausgesetzt ist, geht es meist als erstes kaputt.
Ich habe zwei- dreimal bei einem DKW versucht einen Vorschalldämpfer zu reparieren, ihn aber vorher aufgeschnitten, jedesmal war er innen total kaputt. Seit dem besorge ich stets den Vorschalldämpfer neu, alles andere kann man basteln - meine Meinung.
-
Naaa, wie bist Du denn drauf ?
Einen M4 als LKW macht nun wirklich keinen Sinn!
Es wäre mir neu, dass die Versicherungen bei H-Kennzeichen Einschränkungen machen. Lediglich bei den roten 07-Kennzeichen machen die Versicherungen Einschränkungen bei Wohnmobilen und das ist, in Anbetracht des Risikos und der Prämienentwicklung nach meinem Dafürhalten gut füt alle Inhaber!
-
Ich hab da zwar recht wenig Ahnung, aber da würde ich den zuständigen Kondensator vorn in der Zündung gleich mitwechseln. Es muss doch einen Grund geben, warum die Spule zu heiss wird ?(
-
@ ralla 1729
wenn Du eine Grube hast, ist der Manschettenwechsel gar nicht so aufwändig - nur sehr echt ekelig!
Man kann die Antriebswellen von der Grube aus am stehenden Fahrzeug ausbauen. Leider ist´s auf der einen Seite ölig und auf der anderen alles voll Schmierfett. Wenn Du auf der Innenseite die Manschette über den Löffel gestülpt bekommst, ist der Einbau ein Klacks.
Also Mama und Papa können weiterleben
-
Nö, das kann kein Jeep-Rahmen sein. Dieser ist vorn hochgezogen wie beim Munga!
Ich tippe da eher auf eine total verrottete Karosse, die größzügig wieder hergestellt wurde. Evtl. ist er höher gelegt, aber das ist ja bei der Querblattfeder schnell zu machen.
Die großen Räder in Verbindung mit dem starken Motor sind halt dem Getriebe nicht ganz bekommen
-
Untersuch mal die inneren Gummimanschetten auf Risse - die halten nicht ewig - leider!
-
12-15 Liter auf der Landstrasse sind schon okay. Ist halt der permanente Allradantrieb.
Du kannst einiges an Bezin sparen, wenn Du mit dem Gaspedal vorsichtig umgehst. Der Munga fährt Berg hoch bei Vollgas nicht schneller als mit 2/3 - säuft aber dafür vielmehr.
Die normalen DKW-PKW hatten deshalb das Stufengaspedal eingebaut, einfach eine zusätzliche Feder, die erst später anspricht - aber effizient!
-
Ja, man sollte wirklich öfter in die Bücher hineinsehen. Nach viel Probieren habe ich den Trick auch herausgefunden.
Mit Lesen hätte ich mir viel Zeit gespart! :|
-
Einen Rat habe ich leider nicht, aber wie arne schon sagt: Die Geländegänge brauchst Du für den Tüv nicht! (und sonst eigendlich auch nie)
-
Hey MuFu,
das ist ganz normal, fang bloß nicht an zu basteln! Die Auffangschale ist nicht umsonst da und hat einen schönen langen Schlauch nach unten. Das ist bei allen DKW (nicht nur beim Munga so.
Der Vergaser läuft über, wenn Du den Motor abstellst - darum kannst Du bei laufender Maschine nichts finden.
-
Bist Du sicher, dass es die Kopfdichtung ist?
Ich hätte da eher die Befestigung der Schläuche auf den Stutzen Bzw den unteren Wasserstutzen oder den Ablasshahn in Verdacht.
Defekte Dichtungen lassen meistens das Wasser in den Brennraum gelangen ?(
Jeder DKW Teilehändler hat 1000er Dichtungen, ifa-Kopfdichtungen passen mit etwas Drücken auch!
-
Hallo mungaboy
auch von mir willkommen!
Die Narbe brauchst Du nicht abziehen. Wenn alle Schrauben und Anschlüsse ab sind, kann man den Zylinder ein wenig drehen- dann bekommt man ihn mit ein wenig Fummeln und Drücken heraus.
Einbau geht leichter!
-
@ ralla 1729
kommt mir bekannt vor. Ich liebäugele auch schon seit Längerem mit einer Winde. Schau mal bei Plus im Onlineshop -> Campingwelten, da gibt´s was handliches. Leider 12 Volt - aber das sollte im Notfall nicht das Problem sein
-
Hallo Mungi,
die Bremsen brauchst Du nicht umbauen. DKW war immer für gute Bremsleistung bekannt (da der Motor ja nicht bremst).
Der Munga ist vorwärts mit den vier Simplexbremsen gut bestückt. Das Problem ist rückwärts, da bremsen sie kaum. Dann braucht man eine gute Handbremse, falls es am Hang mal nicht weitergeht.
Auf der Strasse dürfte dieser Mangel kaum ins Gewicht fallen - auch nicht mit größerem Motor.