Beiträge von Ludwig

    Das Loch ist beim Munga nicht unbedingt nötig, war bei den PKW mit Kührer hinter dem Motor wichtig. Ich würde es trotzdem anbringen. So kann Luft (Gas) wo immer es auch herkommt gleich in den Kühler entweichen und nicht erst wenn das Thermostat aufmacht. Dann kann man auch bei kaltem Motor den Kühlwasserstand exakt beurteilen ansonsten macht das Loch aber keinen weiteren Sinn.


    mfg.
    Rolf

    Nun muss ich doch mal dumm fragen: Warum sollen denn die CO-Tester kaputtgehen?


    Die Warburgs, Trabbis und Barkas mit nahezu baugleichen Motoren sind doch lange gebaut worden und dürfen darum auch zur Abgasuntersuchung antreten (was man auch immer davon halten soll).


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die jedesmal das Messgerät zerstören ?(

    Für den Munga gab es eine abgeänderte Firschölschmierung. D.h. der Öltank war von vorn gesehen dreieckig, sodaß die originale, große Lichtmaschine verwendet werden kann. Die Anlage wird auf dem Krümmer befestgt, wenn ich mich recht erinnere mit den Schrauben für das Luftleitblech. Du benötigst an der Lichmaschine eine doppelte Riemenscheibe und einen anderen Vergaser, der Außenbelüftet ist mit Mischkammer.


    Du kannst Dir das Ganze im Ersatzteielkatalog 90/4 unter Motor 0106 Ölpumpe - Ölbehälter ansehen. Wenn Du die Lichtmaschine wie bei den PKW unten anbringen möchtest, fehlt Dir der obere Umlenkpunkt für den Keilriemen und damit der Antrieb für die Ölpumpe. Sie braucht eine andere Übersetzung und darf nicht mit dem eigentlichen Riemen getrieben werden.


    Wenn Du keinen anderen Vergaser auftreiben kannst kann man auch die seperate Mischkammer vom F 102 benutzen (würde ich empfehlen - da die Vergaser für Frischölschmierung oft Probleme bereiten).


    Wenn die Anlage gut eingestellt ist, fährt Dein Auto unterm Strich eine Ölmischung von ca. 1:100. Allerdings haben diese Anlagen schon viele Motoren am dem Gewissen und wurden oft ausgebaut - daher kann man zumindest die für die PKW, recht oft erwerben.


    mfg.
    Rolf

    Bei uns am Edersee hatte die Polizei einen und soweit ich weiß hatte die hessische Polizei mehrere davon.


    Da ich sie schon länger nicht mehr gesehen habe, werden sie vielleicht ausgemustert.


    Meiner Meinung nach war dort Ford-Technik verbaut (Motor). Die Erinnerung kann mich aber täuschen.

    Also ich kenn da Leute die schwören auf Fließfett, wie es dei den DKW in die Manschetten kommt - dann ist Ölverlußt erledigt.


    Allerdings fahren die Zugmaschinen. Ich kann nicht sagen, ob der Munga dann im Winter überhaupt noch vom Fleck kommt. :P

    Hey Kardi,


    lass Dich nicht ärgern - kann doch jedem passieren.


    Ich bastele nun seit vielen Jahren am Munga herum und mein Auto wollte doch auch nicht so richtig!


    Die neuen Kontakte sind drin und alles ist wieder prima - hätte ich auch früher merken können...


    Viele Grüße
    Rolf

    Hast du auch das richtige Getriebeöl eingefüllt? Der Munga braucht dickflüssigeres als heutige Autos, ansonsten wirft er es gern hinaus. Besonders, wenn die Simmerringe nicht mehr die besten sind. ?(