wann brauchst mi zum testen ?
Beiträge von küchenbulle
-
-
war ne Küchenemma- leicht zu erkennen an den Lüftungsschlitzen seitlich und den Dachlucken im Front vom Koffer
-
DANKE
-
der Gebirgsjäger aus meiner Sig
https://www.multi-board.com/bo…04-gebirgsj%C3%A4ger-png/ -
hat das THW nicht Bailys in Ahrweiler aufgebaut ??
-
Schon ist sie reserviert!
Aber hier ist ja noch eine: https://www.ebay-kleinanzeigen…25-v1/2102290788-306-5733
P.S: wenn die erste hier im Forum landet, dann könnte ich mit einem Tank weiterhelfen.
die seht mal knapp 8km von meiner Haustür weg
wer also Hilfe braucht ( oder Sicherstellung der Maschine)
soll sich melden -
als Küchenbulle kommen mir gleich n paar Fragen
1. Was hat er damit vor (nur damit er was hat zum ans Fahrzeug hängen - oder will er öfters und Regelmäßig damit kochen)
2. Was für ein Zugfahrzeug steht zur Verfügung (die 100/57 geht noch hinterm Munga - für eine TFK 250 ist der WOLF schon "etwas" schwach darf aber noch gezogen werden)3. ganz WICHTIG - was will der Spezl ausgeben
4. wie soll der Zustand sein (günstig und zum herrichten - oder TOP -Zustand und dafür n paar Flocken mehr abdrücken
-
also bei mir kansst da a no n kompletten Satz hoin
-
aha da hat einer ausm Bundeswehrforum hergefunden
hoffe dir kann hier geholfen werden
und für die Funkausrüstung brauchst noch so ein Koffer- Fahrzeug wie ich in meiner Sig hab -
was heist hier raum München ??
-
Da der Wagen ja noch "SUV-Größe" hat, sollte das weniger kompliziert sein, als z.B. einen Unimog. zu transportieren.
Frag doch mal Deine ortsansässigen Autohändler. Da werden doch ständig Autos durch die Welt kutschiert. Mögtlicherweise gibt es da ja Vernetzungen, die man nutzen kann.
Sogar mein R2067, der ja schon etwas größer ist, wurde mir durch einen Autohändler von Rosenheim nach Lübeck transportiert. Auf einem typischen Auto-Transport-LKW mit diversen Gebrauchtwagen drauf.
Kosten lagen bei 200€. OK, der Verkäufer des Autos war selbst Autohändler...
irgndwia ko i mi da grob dro erinnern
-
übrigens - falls noch jemand teile aus den Boardausstattungssätzen benötigt - ich hätte hier noch restbestände
-
Rödeldraht
IsolierbandKlauenbeil
Spaten
Spitzhacke
Signaltücher gelb und rot Lufterkennung in Tasche
nennt sich dann komplett "Bordausstattungsatz D " -
Hi , also bin aus Berchtesgaden wieder zurück , viel gewandert und auch mein Junior hats gefallen .
da issa bei mir vor da Haustür und meldet sich nicht
und nachdem es sich ja in dem Fred hier um Ausflugziele im Norden (also für uns ist alles auf der andern Seite der Donau schon Breissn oder Schweden) gegangen ist hab ich auch gar nicht erst mitgelesen
-
wenns weida nix is
des derfat des kleana problem sei
-
an die Lästerer auf Politik und Management
überlegt mal - wenn in der Nachbarschaft ein Baugebiet (1 ha - ca 15- 20 Parzellen) ausgewiesen wird
- WIE lange benötigt da eine Baufirma dieses Gebiet an eine bestehende Versorgung anzuschließen
- Wie lange im Voraus werden da Leitungs- und Arbeitspläne gemacht
- WIE lange im Voraus werden diese Arbeiten von den Firmen geplant und das Material und Personal organisiertmeistens so 4-6 Wochen nur für die Arbeit - und da müssen nur die Anschlüsse an die Hauptleitungen gemacht werden
und hier da ist ein K-Gebiet wo NIX mehr ist- Hauptleitungen weg (Gas - Wasser - Strom - Glasfaser...)
- Transformatoren
- Wasserwerke / Brunnen
- Strassen - Wege - Bahnlinien zerstört
Handwerksbetriebe vor Ort sind selber betroffen
- und selbst Deutschlandweit wird man nicht soviel Betreibe finden
- welche die Arbeiten im geforderten Umfang innerhalb kürzester Zeit erledigen können
und dann soll innerhalb von 3 Monaten eine Infrastruktur stehen, welche im "Normalfall" mindestens 2-3 Jahre dauert
des sollte ja grod moi ois Beispiel dienen das es ned so einfach ist - des ois innerhalb vo 3 Monatn auf Vordermann z bringa
und Handwerker gibts a ned gnua - oder moanst das de - wenn mas hier im Gäu scho ned sofort kriang - de da oben 100fach vorhandn sandd Leid schickn ja liaba de Junga (obwois nix kena) aufs Schimpansium, ansatt dass a Handwerkslehr macha - wirst seng - irgndwann werd a 70 jahriger Handwerker do steng - weils koan Junga mehr gibt
-
Hier am Bodensee fliegt auf eine seit Montag rum und wirft Fallschirmjäger in den See (noch bis Donnerstag).
is bei den Aufklatschern Waschtag ????
-
Weil es immer in den Medien heißt es läuft zu wenig - hier mal ein paar Punkte damit ihr auch Argumentationshilfen habt
- die HiOrg haben als ihre Aufträge in einer bestimmten REIHENFOLGE abzuarbeiten - grob nach dem Schema:1. Evakuieren von Gefährdeten (Vorbeugende Maßnahme)
2. Retten von Überlebenden und Evakuierung von Mensch und Tier aus dem betroffenem Gebiet
3. Überblick verschaffen der Lage ( in diesem Falle war ja der Zusammenbruch der Kommunikation schon ein großes Problem - da alle Gleichzeitig um Hilfe gerufen haben
4. Planung der Hilfsmaßnahmen
5 / 6 / 7
Herstellen einer Infrastruktur zur Hilfeleistung (als erstes mal Räumung und Instandsetzung von Straßen, damit sich die Hilfskräfte bewegen können
beseitigen von Gefahrenquellen (Ausbaggern von verklausten Bachläufen und Flüssen damit das Wasser ablaufen kann - bzw damit bei einem weiteren Regen nicht alles noch einmal geflutet wird
Versorgung von Betroffenen mit Vpfpl und Wasser
und ERST DANN - wenn Kapazitäten Frei sind kann den Betroffenen geholfen werden
und da gibt es dann auch noch Reihenfolgen
1. Krankenhäuser
- Heime
- Infrastruktur welche zur Bewältigung der Lage notwendig sind
erst wenn dies alles abgearbeitet ist können (und dürfen) die Hilfskräfte den Anwohnern helfen
wobei jeder Hausbesitzer im Prinzip für sein Gebäude selber verantwortlich ist
und wenn die Infrastruktur noch nicht fertig ist - ist es Kontraproduktiv wenn sich Hunderte von Helfern wild und unkoordiniert im K-Gebiet tummeln, da Sie zum Teil Straßen unnötig zu Parken oder Anfahrtswege blockieren und damit die HiOrgs bei ihrer Arbeit behindern -
2Ct von mir
1. wenn ich höre am Alpenkamm können 150l Wasser fallen bin ich voralarmiert - weil dann wird es je nach tempo innerhalb von 4 Std bei uns im Landkreis brenzlig2. wo genau ist nie zu sagen - aber als Flußunterlieger weiß ich wenns oben regnet kommt das Wasser bei mir vorbei - je nach Wegstrecke hat man dann halt nur noch 1-2 Std
3. technische Ausstattung - seit das THW in den 90er die Fahrzeuge NACH UND NACH ausgetauscht hat - ist der Fuhrpark nicht mehr mit BW-Fahrzeugen der 1 + 2 Gen Ausgestattet - welche Geländegängig ohne ende sind sondern "nur" noch mit Fahrzeugen HaÜ - wie FFw und andere HiOrg - und da fehlen einem dann gleich etliche cm an Wattiefe und die Geländefähigkeit
-
Für Leute die Unterstützen wollen :
GRUNDSÄTZLICH:
HILFS Angebote (Maschinen - Material - Personal) an das Landratsamt
- Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) stellen
- bei größeren Lagen wie jetzt an das Lagezentrum im Innenministeriumdann werden diese "Einheiten" mit verplant und gemäß ihren "Fähigkeiten" anderen HiOrg zugeordnet
diese sind dann auch über die Gemeindliche Unfallversicherung abgesichert wie FFW und DRK ...
Für Sach und Geldspenden sollte man sich auch mit eiern HiOrg absprechen
- hier würde ich das BRK oder den MHD empfehlen - da diese neben dem RD auch das soziale mit im "Auftrag" haben und dadurch auch einen Überblick was wo benötigt wird(Bei Geldspenden können auch diese auch Steuerlich geltend gemacht werden )
das selbständige Anfahren von Katgebieten ist meist bei den Behörden unbeliebt da dadurch Anfahrts und Rettungswege der "offiziellen" Helfer behindert oder versperrt werden