Hallöle,
das ist wie so oft ähnlich, aber nicht identisch.
Die zentrale Befestigung der Getriebegehäuse und die Verbindungen der Vorgelege mit den Federschwertern dürfte unterschiedlich sein.
Typ 82:
T1 Bulli:
Servus der murkser
Hallöle,
das ist wie so oft ähnlich, aber nicht identisch.
Die zentrale Befestigung der Getriebegehäuse und die Verbindungen der Vorgelege mit den Federschwertern dürfte unterschiedlich sein.
Typ 82:
T1 Bulli:
Servus der murkser
Hallöle,
das Thema hatte ich auch schon mal an meinem Kübel.
Damals waren die Exzenter Sturzeinstellschrauben der VA von der VAG Fachwerkstatt nicht fest gezogen worden
Ich würde mal alles checken was da vorne mit spielt. Vom Spiel Radlager, über Stoßdämpfer mit den Gummilagern, Lenkungsdämpfer, Lenkspiel, Spurstangenköpfe, Traghebelköpfe (siehe Patrick), usw.
Ist das "Innenleben" der Bremse richtig zusammengebaut?
Man muß ja nicht alles gleich austauschen, nur auf Verdacht hin. Z.B. bei den Dampfern merkt man ja ob die noch i.O. sind (Luftspiel).
Servus der murkser
Hallöle,
Detlev altes Adlerauge,
das, bzw. die Besonderheit an dem Helm wäre mir nie aufgefallen
Merci für´s posten
Servus der murkser
Hallöle,
merci vielmals Kompetenz ist halt durch nichts zu ersetzten
Servus der murkser
Hallöle,
Da ist folgendes Gerät auf getaucht:
Bundeswehr mit Versorgungsnummer 5675-12-140-9784, Fabrikat Ertel, Bund. Das Teil wird mit einer Mono-Zelle betrieben, welche ein kleines Glühbirnchen leuchten lässt, so man die obere Schlitzschraube im Rotfeld verschiebt.
Das Sockelteil ist aus Messing gedreht. Das obere Teil mit den verschiebbaren roten und grünen Zylindern ist aus Aluminium.
Der Köcher zur Aufbewahrung des Gerätes ist aus Leder.
Kann jemand sagen um was für ein Gerät es sich tatsächlich handelt? Was war der konkrete Verwendungszweck?
Könnte es irgendetwas mit Luftwaffe, bzw. Flugplatz zu tun haben?
Für sachdienliche Hinweise immer dankbar:
Servus der murkser
Hallöle,
die Scheinwerfer werden an den beiden diagonal angeordneten Einstellschrauben ein gestellt:
Servus der murkser
Hallöle,
https://ineosgrenadier.com/de/…nadier#spec-column-070202
interessant auch das "Kleingedruckte":
Zitat: GRENADIER
† Die angegebenen Preise sind Endverbraucherpreise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive weiterer Steuern / Zölle und Versandkosten. Der Preis unterliegt Änderungen und kann je nach Markt variieren.
Die angegebenen Zubehörpreise sind Richtwerte, einschließlich Mehrwertsteuer und Ausstattung. Die endgültigen Preise werden von Ihrem ausgewählten Handelspartner bestätigt.
‡ Optionale Funktionen, Zubehör und deren Verfügbarkeit können je nach Fahrzeug (Karosserie und Antriebsstrang) und Land unterschiedlich sein oder den Einbau anderer Funktionen erfordern, um eingebaut zu werden. Beachten Sie, dass einige Standardfunktionen bei der Spezifikation eines Fahrzeugs oder der Auswahl von Ausstattungsvarianten ersetzt werden können. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren lokalen Handelspartner oder konfigurieren Sie Ihr Fahrzeug online. Die von INEOS angebotenen Garantiezeiträume für bestimmte Funktionen können begrenzt sein und sich in ihrer Dauer unterscheiden. Einzelheiten zu Abweichungen und Ausnahmen finden Sie in den Garantiebedingungen der INEOS-Automobilhersteller.
§ Bei laufender Weiterentwicklung des Fahrzeugs steht die genaue Leistung (inkl. Emissions- und Verbrauchsverhalten) noch nicht fest. Alle Modelle wurden gemäß dem World Harmonized Light Vehicle Test Procedure (WLTP) getestet, daher sind alle angegebenen L/100km- und CO₂-Werte vollständige WLTP-Werte. WLTP-Werte können für das endgültige Fahrzeug und je nach Spezifikation variieren.
Die CO₂-Emissionen (Diesel – 308 g/km, Benzin – 346 g/km) und der Kraftstoffverbrauch (Diesel – 11,8 l/100 km, Benzin – 15,3 l/100 km) werden von INEOS angegeben und sind Combined-Cycle-Schätzungen. Sofern ein Wertebereich aufgezeigt wird, bezieht sich der niedrige Wert auf ein Basisfahrzeug und der hohe auf ein voll ausgestattetes Fahrzeug mit Offroad-Bereifung. Personenkraftwagen (M1) werden mit 15 % Nutzlast getestet. Nutzfahrzeuge (N1) werden mit 28 % Nutzlast getestet (Verfügbarkeit von Karosserie und Antriebsstrang kann je nach Markt variieren). Diese Zahlen spiegeln möglicherweise nicht die realen Fahrbedingungen wider, die von einer Reihe von Faktoren abhängen, darunter Schwankungen des Wetters, des Fahrstils, der Fahrzeuglast und des eingebauten Zubehörs (nach der Registrierung).
Die endgültigen CO₂-Emissionswerte und die daraus resultierenden Preise werden von INEOS Automotive oder Ihrem ausgewählten Einzelhandelspartner vor der Auftragsbestätigung bestätigt. Die Tests werden in Übereinstimmung mit den zum Zeitpunkt der Typgenehmigung geltenden Rechtsvorschriften durchgeführt.
Zitat ende.
Haben die Autos jetzt eine Bauart-Zulassung, oder gibt es für jedes Exemplar eine Einzel-Zulassung :?:
`Konnte nirgends eine Angabe finden bzgl. des Fahrbereiches, resp. der Reichweite mit einer Tankfüllung.
Schön, daß es dazu auch eine Jacke gibt. Eine Hose dazu wäre auch nicht schlecht.
Servus der murkser
Hallöle,
empfehlen würde ich den "Zeitreiseführer Eifel 1933-1945".
https://www.ebay.de/itm/331083…1a1103:g:U2YAAOSwBAFez82w
Nach diesem Reiseführer haben wir vor Jahren `mal ein paar sehr lohnende Touren gemacht.
Servus der murkser
Hallöle,
also, Chassis, Vorderachsen, Fahrwerksteile, Motorverblechungen, usw. sind bei den luftgekühlten VW Käfer, Kübel der 1960-70er Jahre immer schwarz. Und zwar L41.
Und das kann auch durchaus glänzen:
`Habe ich jedenfalls noch nie anders gesehen. Bei allen ca. 50 Autos die bei mir i.d. letzten 40 Jahren auf dem Hof gestanden haben.
Fußraum Farbgebung:
Vergaserliste:
Servus der murkser
Hallöle,
War auch schwer vermeidbar
ja ne, iss klar, ´ne dankbare Steilvorlage
Wer noch nicht weiß was er im nächsten Urlaub machen möchte: Der Klassiker: das sonnige Italien
Und nebenbei eine Halbkette bergen. Da sollen ja noch mehr sein.....
Wem T- Nachrichten nicht so taugen: eine andere Quelle:
https://www.express.co.uk/news…nd-drought-mystery-solved
Servus der murkser
Hallöle,
nicht nur fern im Osten, auch im Süden gibts noch etwas frei zu legen:
https://www.t-online.de/nachri…em-fluss-po-geborgen.html
Servus der murkser
Hallöle,
da der VW 166 ja als "Kradschützenwagen" konzipiert war, waren da eher keine seitlichen Fenster vorgesehen.
Das Auf- und Absitzen hätten eingesteckte Seitenscheiben nicht gerade erleichtert, weil das Auto ja auch keine Türen hat.
In keiner Publikation habe ich bisher so etwas gesehen.
Die Seitenscheiben waren wohl eine Verbesserung der Nachkriegszeit um schlechtes Wetter und zu neugierige Zeitgenossen ab zu halten.
Oder war es vielleicht kein VW 166 sondern ein Trippel Schwimmwagen. Diese waren ganz geschlossen, mit Seitenscheiben.
Beim VW 128, dem Pionierschwimmwagen auf VW Kübel Basis weiß ich´s jetzt nicht genau.
Servus der murkser
Hallöle,
zu der gefragten Zeit wären das die aktuellen Kampfschuhe gewesen:
Das Vorgängermodel (dito wie oben nur mit gepolsterter Zunge, Schaft nicht gepolstert), oder das Nachfolgermodel (dito mit neue Sohle mit Moosgummiaufbau), wären auch ok.
Servus der murkser
Hallöle,
...ok, lassen wir gelten...da du aus Oberbayern kommst: ist fränkischer Humor...
Servus...
Gruss Pit
Geografie, Heimatkunde: fünf setzen
Na servus.....
Hallöle,
Nein... Rheinländer... der zum Lachen nicht in den Keller geht und Humor hat!:thumbsup:
Gruss Pit
achso, weil Humor von Humus kommt
Servus der murkser
Hallöle,
Moinsen,
Definition von Kunst: Kunst ist, in einem runden Haus in die Ecke zu schei....tätätätääää
Gruss Pit
bei dir vielleicht. Verbalinkontinenz:?:
Kunst kommt ja wohl von "Künden". Und die verfallenden Autos in der Landschaft künden eigentlich sehr klassische vom "memento mori".
Ansonsten: Solange die dbzgl. Regularien (Umweltschutzauflagen) eingehalten werden kann der Eigentümer doch mit seinem Eigentum machen was er will. Möchte mal hören was passieren würde wenn es für technisches Kulturgut eine Denkmalschutzbehörde geben würde.
Mehr sog i ned.
Servus der murkser
Hallöle,
hgzip , bis ´mal ein originales Teil (Frage 1) zur Verfügung steht, kannst du freilich Plan B (Frage 2) verfolgen und zur Ausführung bringen.
So ein Teil ließe sich auch evtl. mit Rödelriemen und Niete machen.
Servus der murkser
Hallöle,
Alles anzeigenMoinsen,
der erinnert mich ein wenig an meinen "Spezi" Josef Beuys...
, dem die Stuka-Fliegerei nicht bekommen
ist...
; Stichwort Fettecke...der ist damals mit einem ausrangierten Büssing-Bus von Kleve nach Düsseldorf
gegurkt...
Die Fahrzeuge stehen hier mitten im Wald...wetten, dass die nicht alle "trockengelegt" sind...!
Andere würden wegen illegalem Schrottplatz ne saftige Anzeige bekommen...aber wenn man jemanden kennt, der einen kennt...
Ach, lassen wir das...gibt Magengeschwüre...;-)
Wirklich schade um die Oldies...
Gruss Pit
Was hat denn der Joseph Beuys mit diesem Fall hier zu tun? Im übrigen sagte der, daß jeder ein Künstler sein kann
Na weißt du das denn, daß da wer kennt der jemanden kennt:?: Hast du da Quellen, daß du solche Aussagen treffen kannst:?:
Servus der murkser
Hallöle,
na mir doch eigentlich wurscht was der mit seinem Eigentum macht. Würde mich nur interessieren wie da die Umweltauflagen aussehen.
Weil dann schmeiße ich auch meinen Schrott hinters Haus, nenne es Kunst und nehme dafür Eintritt.
Außerdem bin ich ja dann auch noch KHÜÜHÜÜÜNNSTLER
So einmalig ist sowas auch nicht, denke in der Schweiz ist auch so ein Künstler.
Servus der murkser
Hallöle,
Die Vorschrift besagt nur, dass die Funktionalität der Ausrüstung nicht behindert werden darf.
Der Vaseline-Trick ist ein guter Hinweis aber damit sind die Zeitvorgaben nicht zu halten.
Sei's drum... die Bw wird immer mit den wechselnden Moden hadern.
Die Gerichte haben den Staat aufgefordert, ein Gesetz zu schaffen, inwieweit in die Persönlichkeitsrechte von Soldaten eingegriffen werden darf.
In unserer post-militärischen Friedensgesellschaft wird man sich daran noch ordentlich die Zähne ausbeissen.
Ich finde, daß es für eine gewisse Reglementierung in diesem Bereich durchaus "tragbare" Gründe gäbe wie z.B. Funktionalität und Selbstschutz.
Dazu z.B. ein Zitat der Gewerkschaft der Polizei:
Eigensicherung im Vordergrund
Nahezu alle Bundesländer und auchder Bund regeln das Erscheinungsbild ihrer Polizistinnen und Polizisten.Bezüglich der Haar- und Barttracht
besagen die Regelungen überwiegend, dass diese unter anderem der Eigensicherung entsprechen müssen. Sie dürfen weder Angriffsmöglich-
keiten bieten noch das Tragen von Kopfbedeckungen oder Atemschutzmasken beeinträchtigen.
https://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/3F9D6F511A24DF93C12584F1002463E4/$file/DP_2020_02.pdf
Wenn die Landespolizeien sinnvoll begründete Regelungen für die Haar- und Barttracht auf eine gesetzlicher Basis stellen können, dann sollte das doch bei der Bundeswehr auch möglich sein.
Servus der murkser