Beiträge von Snoop

    Zum Thema Kühler:


    Ich hatte auch dieses "Problem" - nach der Fahrt mit Tropfen auf dem Boden.
    Bitte schau Dir erstmal den Kühler an, ob Du eine undichte Stelle findest!
    Der Kühler vom M151 hat ein "Überdruck-Ablaufrohr", dass von der Einfüllöffnung seitlich nach unten führt.
    Der Verschlussdeckel soll bei einem gewissen Überdruck öffnen, damit dieser über das Ablaufrohr entweichen kann.
    Bei mir war die Druckfeder des Deckels "ermüdet".
    Ein neuer Deckel für unter 20,- Euro und das Problem war sofort behoben.


    Ciao
    Snoop

    Ich würde das Ding zurückschicken und eine komplette Pumpe mit Gehäuse kaufen.
    Denn wie heißt es in leicht abgewandelter Form:
    Die Freude über einen billigen Preis ist oft kürzer als der Ärger über schlechte Qualität :)


    Ciao
    Snoop

    So, ich nochmal wegen des Thermostates:
    Beim Hersteller Wahler wurde das 83°C Thermostat gegen ein 84°C Thermostat ersetzt.
    Passende Ersatzteilnummer: 4264.84D
    Das Originalthermostat mit 87°C hat die Ersatzteilnummer: 4264.87D


    Ciao
    Snoop


    Danke für den Tip. Wo gibt es das Thermostat? Der original (056121113 D) hat glaube ich 87°C, oder?


    Sascha


    edit:
    hab hier gerade mal zugeschlagen :lol:
    https://www.amazon.de/SKF-VKPC…Wasserpumpe/dp/B00AJUP61Y


    Hi Sascha,


    wegen des Thermostats muss ich die Tage nach der Teilenummer schauen - ich melde mich dazu nochmal.
    Gibt es auf jeden Fall von Behr oder Wahler.


    Bei Deinem Link zur Wasserpumpe sieht man die Abbildung ohne Pumpengehäuse.
    Sollte eigentlich komplett mit Gehäuse sein.
    Außerdem steht unten "Wasserpumpenausführung: für Zahnriementrieb".
    Könnte sein, dass die Riemenscheibe nicht auf das Flansch passt.


    So wie hier sollte es aussehen:
    https://www.autoteilebilliger.…serpumpe-vkpa81400?c=1607


    Dummerweise passiert dieser "Fehler" schon seit vielen Jahren... :)


    Ciao
    Snoop

    Naben zusammen,




    Ich würde bei dieser Gelegenheit auch gleich eine neue Wasserpumpe einbauen.
    ZB.: SKF VKPC 81400 oder Febi Bilstein 01349 (wichtig: für Ausführung mit Keilriemenantrieb!).
    Kostet um die 50,- Euro und macht als Nebeneffekt den frisch lackierten Motorblock noch schicker ;)
    Und dann empfehle ich noch ein 83°C Thermostat in den Flansch zu setzen.
    Hat sich beim Iltis, gerade im Sommer, sehr bewährt.


    Ciao
    Snoop

    Die K180 hat doch einen Hauptständer.
    Warum müssen beide Räder gleichzeitig in der Luft sein???
    Ich würde für Arbeiten am Hinterrad das Motorrad auf dem Hauptständer abstellen, das Vorderrad steht dann auf dem Boden und gibt zusätzliche Stabilität.
    Falls der Hintern höher muss, einfach ein passendes Holzbrett unter den Ständer legen.
    Wenn am Vorderrad gearbeitet werden soll, entweder den Gepäckträger mit einem Gewicht belasten, oder einen Stempelwagenheber unter den Motor stellen und soweit hochpumpen,
    bis das Hinterrad auf dem Boden steht.


    Somit steht das Motorrad immer mit mindestens drei Punkten auf dem Boden!


    Ciao
    Snoop


    Meine Vermutung geht jetzt richtung Ölpumpe...
    ...ist ja nicht schon schlimm genug das ich mein Heckdifferential tauschen muss und vorhnin noch meine Schaltstange vom 1. und 2. Gang am Straßenrand wieder anbauen durfte...


    Hallo Benny,


    hast Du eine belegbare Kilometerleistung von Deinem Wolf?


    Die Zusatzinformationen vom (offensichtlich verschlissenen) Heckdifferential und der abgefallenen Schaltstange,
    lassen die Vermutung zu, dass der Wagen schon einiges hinter sich hat.
    Von daher wäre die Ölpumpe auch meine erste Vermutung.
    Besonders weil es bei Betriebstemperatur (Öl ist dünnflüssig) und bei Leerlaufdrehzahl (Pumpe fördert nur geringe Mengen) auftritt.


    Sicher gibt es auch beim Wolf die Möglichkeit, über ein anschraubares Werkstatt-Manometer, den genauen Öldruck zu prüfen
    und mit den Herstellervorgaben zu vergleichen.


    Drücke Dir die Daumen.


    Ciao
    Snoop

    Vielleicht kennst Du es schon, es gibt ein recht gutes englischsprachiges Militärfahrzeugforum "Steel-Soldiers".
    In einem Unterforum wird das/der Gama-Goat behandelt:
    http://www.steelsoldiers.com/forumdisplay.php?61-Gama-Goat


    Auch eine Menge TM´s gibt´s da als Download:
    http://www.steelsoldiers.com/s…p?119161-Gamagoat-manuals


    Und wenn Du Dich fragst, wer hinter der hübchen Ziege mit dem breiten Grinsen steckt, das ist der Ironmog hier aus dem Forum.
    Er hatte auch mal ein Gama Goat.


    Vielleicht hilfts bei der Suche nach Bremsschläuchen...


    Ciao
    Snoop

    Die Frage ist auch wie ich das Problem mit dem schlechten Sprit in Zukunft bekämpfe.
    Sobald der Kübel mal länger als 4 Wochen stand, lief er nicht mehr richtig und ich musste die Hauptdüsen ausbauen und reinigen.


    Moin,
    ich kenne zwar die Weber Vergaser nicht im Detail, aber wenn die Dinger so pienzig wegen dem Sprit sind,
    dann könnte evtl. Benzin Stabilisator helfen, der ähnlich wie Bleiersatz beim Tanken zugeführt wird.


    Alternativ wäre eine pragmatische Lösung vielleicht die Montage eines Kraftstoffhahns in die Benzinleitung im Motorraum,
    den Du vor einer geplanten längeren Standzeit schließt und danach den Motor noch laufen lässt, bis die Vergaser leer sind...
    Was dann die evtl. austrocknenden Dichtungen davon halten weiß ich allerdings nicht.


    Ciao
    Snoop

    Ich gebe Chris33161 recht, das hört sich nach Luft im Hydrauliksystem an.


    Mit etwas Glück entlüftet sich das System aber selbst.
    Hast Du (Erwin) den Hubzylinder schon mal komplett in die oberste Endlage gepumpt und dann das Ventil geöffnet, um ihn wieder in die unterste Endlage einzufahren?
    So entlüftet man viele hydraulische Hubaggregate.
    Ich würde das Prozedere erst mal ohne Last durchführen und wenn es nix gebracht hat, das Ganze nochmal mit Last.
    Wichtig ist, jeweils bis in die Endlagen zu fahren.
    Falls irgendwo eine Einfüllschraube sein sollte (oft leider Fehlanzeige), sollte man sie beim Entlüften öffnen.
    Vorausgesetzt sie befindet sich über dem Ölniveau im Tank - sonst Hubaggregat leicht kippen.


    Viel Erfolg
    Ciao
    Snoop

    Hallo Peter,


    wie Napo schon geschrieben, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die Lichtmaschine bei laufendem Motor funktioniert und die Batterien des Fahrzeugs lädt.
    Die Ladespannung kann und wird sich während des Betriebs leicht verändern, je nachdem wieviel elektrische Verbraucher zugeschaltet werden.
    Also nicht erschrecken, wenn die Spannung auch mal "nur" 27 Volt beträgt.


    Ciao
    Snoop

    Vielleicht nochmal ein Tipp, wie ich das beim T3 mache:
    Ich habe einen Gummischlauch, der vom Innendurchmesser "saugend" auf meinen Trichter passt und vom Außendurchmesser in das Öleinfüllrohr.
    Durch diese flexible Verlängerung lässt sich der Trichter prima oben an der "Luke" fixieren und ich kann stressfrei Einfüllen.
    Sowas ähnliches gibt es auch fertig zu kaufen:


    http://www.amazon.de/APA-31365…it-Schlauch/dp/B00251PX1S


    Ciao
    Snoop

    @Matze ja du hast da recht.... Wenn man denn Vollkasko versichert. Ich habs hauptsächlich gemacht wenn mir da mal einer reinfährt, dann muss ich mit der gegnerischen Versicherung nicht diskutieren wieviel mein Auto vor dem Unfall wert war.


    Darüber habe ich auch schon nachgedacht.
    Aber so ein Kurzgutachten verliert nach 1-2 Jahren schon wieder seine "Gültigkeit".
    Und im Falle eines Unfallschadens (ich klopfe auf Holz, dass uns das nie passiert) kommt ohnehin ein Gutachter, der den Wert des Fahrzeugs aktuell taxieren muss.
    Bei dieser Begutachtung kann auch der Wert "vor" dem Unfall ermittelt werden - außer die Hütte ist von einer Klippe gefallen oder abgebrannt.
    Sinnvoller ist solch ein vorhandenes Kurzgutachten bei einem Fahrzeugdiebstahl, um nicht mit der eigenen Versicherung diskutieren zu müssen(TK vorausgesetzt).
    Hier kommt dann aber wieder Matzes Argumentation zum Zuge :)


    Ciao
    Snoop