..stimmt , steht in einem thread ..
ETKA 82-09: "021 903 221 D" -> Kugellager 6303 2RS1 c3 - 17x47x14 mm
ETKA 82-10: "049 903 221 C" -> Kugellager 6201 2RS1 c3 - 12x32x14 mm
..stimmt , steht in einem thread ..
ETKA 82-09: "021 903 221 D" -> Kugellager 6303 2RS1 c3 - 17x47x14 mm
ETKA 82-10: "049 903 221 C" -> Kugellager 6201 2RS1 c3 - 12x32x14 mm
.. schau mal ins Wiki drüben ..
..HUCH .... das tut mir Leid , Machs Gut Wolf ....Warst eine Echter TYP ..
..Sooo, es ist vollbracht. Die Komponenten schalten wie sie sollen. Da die Anschlüsse/Rohre für Zuluft Allrad u Sperre jetzt nach unten zeigen war es nötig den Schlauch etwas zu verlängern. Das geht easy mit den steckverbindern. Die el. Leitung habe ich mit normalen Steckern aus dem KFZ bereich (Wasserdicht) besetzt .Da muss man aber mit ner Crimpzange arbeiten, da die Stecker als Einzelteile kommen.
Ich stelle euch den Lieferschein ein, da stehen die Druckluftkomponenten alle drauf. Ich habe mir die Anschlüsse sicherheitshalber doppelt bestellt , nicht wundern. Genau so habe ich mir einen doppelanschluss für die Abluft gegönnt weil ja auch zwei entlüftungsleitung zum "kamin" gehen. Man könnte das auch mit einem Singleanschluss machen und einen Entlüfterschlauch hängen lassen.
Der SHOP ist sehr gut sortiert, es gibt sogar tel Auskunft wenn man zu den eizelnen Teilen Fragen hat. Hab ich ausprobiert...Top !
Änderungen am FZ: Da der jetzt verbaute 2er Adapter für die Ventile etwas kürzer ist aber dafür etwas breiter musste ich ein Loch im Haltewinkel ergänzen. Dafür muss er raus. Das war bisl fummelei. Genau so musste ich ein Metallplatte unter die 2er Leiste setzen da diese aus Materialspargründen unten hohl ist und somit nicht ganz am Haltewinkel aufliegt.
Die Abwicklung bei Landefeld ist echt klasse, der Versand richtig schnell , mit benachrichtigung für jeden Vorgang (Bestellbestätigung, Versandnachricht etc) . Die kann ich nür wärmstens empfehlen.
..moin Martin,
...also den Luftanschluss dicht zu bekommen is kein Problem. musst dir nur einen Dichtstopfen für die Schneidringverschraubungen anschaffen. Dann kannste entweder am Kesselabgang oder am Rohr dierekt abdichten. Ich habs am Rohr gemacht mit hilfe eines Rohrverbinder Stück weil du ja ein gegengewinde für die Mutter benötigst. War einfacher da der Ventilblock eh ab kam und das Rohr damit frei ist.
Ob die vorhandenen Ventile reparabel sind kann ich noch nicht sagen. Zumindest war es mech. nicht möglich den Stutzen aus dem Ventil zu drehen ohne kräftig Gewalt an zu wenden. Daher hab ich mich zu einem Ersatz entschlossen.
Werde versuchen heute den neuen Ventilblock zu testen..
..mhh ich greife jetzt erstmal auf einen normalen Kfz Stecker zurück . Das Mutterstück am Kabelstrang trenn ich großzügig ab und pack es bei die Spulen ...dann kann man die zur not wieder verwenden...
Wenn genug zusammen kommt kann man immer noch die Originalen bestellen, aber aktuell lohnt das nicht.
.. hab ich nicht genauer nach gesehen.
moin stefan,,
Kannst du denn den alten würfel evtl nicht direkt übernehmen?
Ansonsten würde ich die kabel dort bündig abschneiden, durch crimpen und dichten mit schrumpfschlauch sinnvoll verlängern, fertig!
.. da is nix mit übernehmen . Und zerschneiden mag ich das funktionierende Teil auch net ..😉
.. echt klasse 👍 was ihr alles findet 💪.
Hab mal geschaut , köeinmengen rechnen sich nicht
Weil da 20 Euro Versand drauf kommt .. so ein Stecker kostet ca 2,20,- .
Ab 50.- wäre es versandkostenfrei.. .. DIE Menge Brauch ich nimmer im Leben.. außer ds würden sich noch 25 weiter Interessenten finden die jeweils 2 Stecker nehmen.
… der 2er scheint es zu sein 🤔
.. hat man in F evt anders gesehen ..kann es nicht ändern 💁♂️
.. da das im Rahmen liegt besteht ein fechtikeitsbroblem.. daher wurden die Kabel am Eingang zum Würfel abgedichtet..
...hab versucht es zu öffnen um die Kabel zu entnehmen, aber das is alles mit Gießharz zu....
.. am renno dran, sind die Verbindungen zum magnetventil allrad/sperre
.. einstecktiefe 20 mm , dm 11 mm , Halbmond 7mm
2 Pol .. bei Conrad hab ich nix gefunden,
.. damit ich den Renno trotz ausgebauter ventilplatte fahren kann hab ich den luftanschluss zum Ventil block mit einem dicht -stopfen verschlossen .
Damit ist auch bestätigt dass der luftverlust mit den magnetventilen zu tun hat.
Nachdem ich den Anschluss abgedichtet hatte is der druckverlust im System wesentlich besser geworden. Nach 23 std stehen immer noch 7 bar an.