Moin,
1 x Grünkohl büdde
Moin,
1 x Grünkohl büdde
Moin Philipp,
den Bremszylinder zerlegen musst Du nur, wenn hinter der Staubkappe Schmutz gelandet ist.
Erst mal Bremstrommel runter, und Bremsbacken und Trägerplatte reinigen.
Dann kannst Du mal hinter die Staubkappen sehen.
Gruß aus HL
Andreas
In einen Festmacher, selbst wenn es so ein dünnes Bändsel ist, knüpst keiner eine Affenfaust.
Auch bei den Schmeißleinen werden die Wurfkörper angeknotet oder eingespleißt.
Die verschleißen ja auch, und müssen dann und wann ausgewechselt werden.
So kenne ich das von den großen Pötten.
Gruß aus HL
Andreas
Hi Peter,
in einen 90er passt das natürlich nicht.
Aber in einen 110er schon.
Ber Lars hat eindeutig die besseren Transportgeräte
Liebe Grüße über die Nord-Süd-Achse!
Andreas
aber im Sankoffer ist echt kein Platz für 4 Mogreifen.
Moin Peter,
was ist denn das für ein Köfferchen?
Die vier Reifen hätten selbst in meinen (ex)Landy gepasst.
Gruß aus HL
Andreas
Moin Kai,
Die Sachen sind gestern angekommen.
Zustand top und passen.
Vielen Dank dafür und schönen Sonntag.
Gruß aus HL
Andreas
Hallo Jens,
Paket ist angekommen.
Alles prima
Vielen Dank!
Schöne Ostertage
Andreas
Moin Kai,
nehme ich (auch wenn es jetzt wärmer werden soll)
Gruß aus HL
Andreas
Moin Jens,
schick ihn mir, dann habe ich was fürs Wintertreffen.
Gruß aus HL
Andreas ( 1 Monat jünger als der Parka)
Moin Anton,
Die defekten Teile möchte ich behalten, da sie sicher instandzusetzen sind.
Beim Regler habe ich schon einen Verdacht, und bei den Lichtmaschienen suche die Fehler noch..
Gruß Andreas
Moin,
Ich wollte ja berichten:
Ich habe also die Ersatzlichtmaschine aufgemacht, um nach Kohlen und Kollektor zu schauen. Kohlen waren fast neuwertig und auch der Kollektor nicht auffällig. Ich habe ihn trotzdem mit 1000er Schleifpapier abgezogen bis er wieder schön kupfer glänzte.
Eingebaut; die Lampe brennt.
Dann habe ich eine andere Lichtmaschine genommen, die rostigen von allen, und:
Die Lampe geht aus!
Nun war sie provisorisch an den originalen Regler angeschlossen, bei dem ich beim Versuch, mit der Rohrzange die Überwurfmutter des dicken Lichtmaschinenkabels zu lösen, das Gewinde abgerissen habe.
Also den ganzen Sums an den Ersatzregler angeschlossen, und, die Lampe brennt.
Also hat de auch einen Knacks.
So habe ich dann Annschlussbuchse vom Ersatzregler abgeknippst und an den Originalregler angelötet.
Nun war endlich Ruhe.
Die Abdeckung der Ladekontrolllampe ist etwas angeschmort vom langen Brennen, aber alle Systeme laufen wieder!
So habe ich gestern die 530km-Tour nach Bonn angetreten und bin ohne Probleme angekommen.
Vielen Dank für die Hinweise.
Die Batterien sind in Ordnung.
Haben auch jetzt noch 24,5V.
Aber da ich direkt an der Lichtmaschine im Leerlauf nur 1,5V gemessen habe, werde ich mir Kohlen und Kollektor mal ansehen.
Hatte dort keine Probleme vermutet, da diese Lichtmaschinen ja alle nicht viel gelaufen haben.
Ich werde berichten
Moin,
vor zwei Wochen blockierte bei meinem Borgward auf freier Strecke urplötzlich die Lichtaschine.
Innerhalb von Sekunden verdampfte der Keilriemen unter ohrenbetäubendem Gekreische.
Das war besonders deshalb fatal, weil dieser neben der Lichtmaschine auch die Wasserpumpe antreibt.
Entsprechend schnell stieg die Kühlwassertemperatur in den kritischen Bereich.
also ein Stück fahren, anhalten, abkühlen lassen.
Wieder ein Stück fahren usw.
Schließlich konnte ich ihn auf einem Parkstreifen im Industriegebiet abstellen.
Am nächsten Tag dann eine gebrauchte Lichtmaschine aus dem Fundus eingebaut und auch einen anderen Regler,
da sich das Kabel zwischen zwischen den Beiden ums verrecken nicht lösen ließ.
Nachdem alles wieder zusammengebaut war, habe ich den Motor gestartet
Lichtmaschine läuft; Wassepumpe auch. Soweit so gut.
Aber: Die Ladekontrolle leuchtet fröhlich weiter in rot.
Erst mal nach Hause gefahren und Auto ins Carport gestellt.
Nun hatte ich mal gehört, dass Lichtmaschinen, die lange herugelegen haben, sich nicht mehr selbst erregen.
Also habe ich den Keiriemen abgenommenm die Anschlüsse am Regler vertauscht,
und die Lichtmaschine ein paar Sekunden als Motor laufen lassen.
Danach alles wieder korrekt angschlossen, angelassen. Ladekontrolle leuchtet weiter.
also liegt es vielleicht am gebrauchten Ersatzregler.
Provisorisch den originalen Regler angebaut (Hatte ja bis zuletzt funktiomiert)
Motor gestartet; Ladekontrolle leuchtet.
Bei laufendem Motor das Verbindungskabel zum Regler abgebaut.
Buchse A gegen Buchse B gemessen: 1,5V
Genauso Buchse C gegen Buchse B und gegen Masse: 1,5V.
Lichtmaschine wieder ausgebaut und an 24V angeschlossen, Läuft mit geringer Drehzahl rückwarts.
Parallel die Wicklungswiederstände aller vier Lichtmaschinen aus dem Fundus gemessen.
Alle unterschiedlich im Bereich zwischen 16 und 20 Ohm
Auch die anderen Lichtmaschinen an 24V angeschlossen.
Zwei laufen rückwärts, zwei nicht.
Was kann ich machen, um die Lichtmaschine zum Arbeiten zu bringen?
Für sachdienliche Hinweise ist mein Dank gewiss!
Gruß aus HL
Andreas