Beiträge von sirko

    Besser als Original, weil so Luft unter die Matten kommt und Feuchtigkeit abtrocknen kann. Habe ich mir damals auch aus Meterware Ringgummimatte geschnitten. Hatte auch eine Version mit kleinen Ringen gefunden, die war nur ca. halb so dick wie die normalen Ringgummimatten, war sehr praktisch. Vor allen, kann man sie bei Einbauten einfach passend schneiden, wie man möchte. Die vorderen Matten hatte ich nach vorne hin viel länger, in den Fußraum hoch gelegt.


    Grüße Sirko

    Das klappt schon, habe gerade einen Audi-Kühler OEM mehr als 240 € günstiger als bei Audi Classic Parts in einem Shop in Tallin bestellt. Sonst in der EU nahezu überall ausverkauft und Audi Classic Parts wollte für einen Sch...-Kühler über 800 € haben. Aber vermutlich immer noch besser als reparieren lassen (falls das bei dem Plastik-Alu-Krempel überhaupt noch geht).

    Grüße Sirko

    Gern. Drück dir die Daumen, dass sie auch wirklich lieferbar sind. Aber es war ja ein Lagerbestand angegeben.

    Habe aber auch schon sehr oft für meine alten Audis Teile im Baltikum bestellt. Hatte da bisher noch nie Probleme.


    Grüße Sirko

    Zuverlässige Benzinpumpen gibt es zum Beispiel von Pierburg, und montieren kannst du sie gut unter dem Schutzblech für das Differential, da müssten an der Quertraverse vom Rahmen glaube ich sogar schon Löcher sein. Wenn du den Schlauch ein wenig mit Geschick in einem großen Bogen verlegst, passt auch auch noch ein normaler Benzinfilter unter den Unterfahrschutz, vor die Pumpe.


    Sowas in der Art: (nur als Beispiel!-Bild). Nusst nur auf 24 Volt achten und wie viel Förderleistung pro Stunde bzw. auch Druck du möchtest. Kannst ja mit dem Original vergleichen....


    Und wenn du schon an die Benzinleitung hinten ran gehst, mach am Bester auch gleich das Kraftstoffsieb im Tankausgang sauber.


    Übrigens, die originalen elektrischen Benzinpumpen sind auch sehr zuverlässig, oft ist neben dem Alter nur der Dreck im Tank das Problem!


    Grüße Sirko

    Machen kann das sicherlich jeder vernünftige Getriebebude. Problem ist aber, dass du die Getriebe zum Ausschlachten für die richtigen Zahnradpaare kaum noch finden wirst. Evtl. gibt es auch schon einige Lager oder Dichtringe nicht mehr:


    Ich bin Benziner mit Vergaser und knapp 90 PS und Benziner mit Einspritzer 90 PS mit 21 % längerem vierten Gang gefahren:
    21% längerer vierten Gang aus Audi 100 Typ 43 Diesel (Getriebekennbuchstaben MG,MH,XZ und XR)

    Der Einspritzer hat bei Vollgas locker 2 Liter Sprit auf 100 km weniger verbraucht ....


    Grüße Sirko

    Ich glaube das es selbst schon zu Zeiten wo dein Iltis noch im aktiven dienst stand schon ein Verbot gab eine bestimmte Geschwindigkeit zu überschreiten. Geschuldet ist das dem instabilen Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und entsprechenden Unfällen.


    Naja, er entlastet schon etwas die Vorderachse bei hohen Geschwindigkeiten, aber da ist zum einen die bescheidene originale Bereifung ein wichtiges Thema, dann lass mal junge Bundeswehr-Rekruten mit dem Iltis los ..., vielleicht noch mit Sperre in die Kurve und meiner Meinung nach auch ein bisschen urbane Legende bei dem angeblich unsicheren Fahrverhalten des VW Iltis dabei..


    Spur etwas mit z.B. T3-Syncro-Felgen verbreitern, qualitativ hochwertige Reifen rauf, ein bisschen Werkzeug in die Staukästen vorne und er fahrt sich auch bei 150 auf der Autobahn wie ein völlig normales Auto. Allerdings sind die Bremsen durchaus ein Thema, Ein Bremskraftverstärke vom LT1 hat mir da sehr gute Dienste geleistet, Scheibenbremsen sind sicherlich besser, technisch aber deutlich aufwändiger.


    Grüße Sirko

    Was mir noch einfällt, hatte es auch schon mal, dass an dem schwarzen Plastikstift, der aus der Unterdruckdose kommt, das letzte kleine Stück mit dem Haken abgebrochen war. Dann kann die Dose sogar den Saugtest bestehen, aber sie regelt trotzdem nichts mehr ....

    Und den Thermochoke stellst du auch einfach nach Sicht und Gefühl ein:

    Ansaugschlauch ab, so dass du die Drosselklappe sehen kannst.

    Choke komplett ziehen. Motor bleibt dabei aus ...

    Die drei Schrauben an der Einheit mit der Bimetall-Feder lösen.

    Das ganze Ding solange drehen, dass die Drosselklappe bei voll gezogenem Choke und kaltem Motor, gerade so voll schließt.

    Schrauben festziehen.

    Bei warmem Moto kontrollieren, dass die Drosselklappe ganz auf geht. Wenn nicht, mehr "lose" drehen

    Wenn er kalt dann noch zu wenig Sprit hat und nicht richtig Gas annimmt, mehr "zu" drehen und danach wieder kontrollieren, ob die Klappe warm ganz auf geht (also bei voll gezogenem Choke).

    Das machst du ein paar mal, bis er perfekt läuft.


    Das ist übrigens ein Thermochoke, kannst du theoretisch beim Starten immer voll ziehen, deswegen ja die Bimetallfeder, die die Drosselklappe temperaturabhängig öffnet ....


    Mit Choke etwas reinschieben spielst du eigentlich nur rum, wenn dir beim Warmfahren, die Standgasanhebung zu doll ist, aber auch die lässt sich einstellen.


    Ach ja, falls sich beim Verdrehen der Federeinheit gar nichts an der Drosselklappe tut, mach den Deckel mit den drei Schrauben mal ganz ab, die Feder könnte ausgehakt sein, oder auch gebrochen.


    Grüße Sirko

    Deine schweizer Narva find ich auch interessant. Hab mir die mal ins Warenkörbchen bzw. auf den Merkzettel gelegt, falls die Truckstar mal irgendwann durch sind, werden die getestet.

    NARVA sind Made in Germany, ich wusste gar nicht, dass die Betriebe zumindest zum Teil die Wende überlebt haben ...

    Super Idee mit dem Test.

    Ich merke mir, die "ollen" VEB-Lampen sind mindestens genauso gut, wie die (im Zweifel sogar sehr teuren) aktuellen "high-tech" Produkte.

    :daumenhoch:

    ...

    Wenn man das superpräzise will, kauft man sich ne kontaklose Zündung bei Sachse oder Limora oder aus dem Zivilbereich Dann legst du xxx€ auf den Tisch und hast Ruhe und exakte Kurven.

    ...

    Kontaktlose Zündung hat er schon (und eine mechanische Früh-/Spätverstellung des Zündzeitpunktes)

    Denkt dran, ihr fahrt einen Oldtimer. Einfach froh sein, dass es das Teil noch zu kaufen gibt. (Und hoffen, dass die Dosen bzw. Membranen trotz langer Lagerung auch noch gut in Schuss sind).


    Grüße Sirko

    Gleichlaufgelenke Iltis


    innen VW 183498103

    SKF – VKJA8688 oder GSP 602006

    (GSP 618070 testen müsste passen und bessere Manschette haben)


    außen VW 183498099

    SKF VKJA5258 oder GSP 803004

    ACHTUNG kein VW 183498099A (andere Verzahnung -> belgische Wellen)


    Kardanwelle z.B. GSP 618001



    Du kannst auch gut nach den Original-Teilenummern suchen, nur darauf achten, dass kein "A" dahinter steht ...

    Korrekt und dann noch Qualitätsreifen, nicht nur nach möglichst wilder Offroad-Optik gekauft, und du denkst fast, du sitzt "im Golf". Naja nicht ganz, aber der Wagen ist auch zügig sehr gut fahrbar. Damit er die Vorderachse bei hoher Geschwindigkeit nicht so entlastet hilft auch Werkzeug oder Ersatzteile in den beiden Staukästen vorn zu packen.

    Mein Avatar-Bild stammt nicht aus dem Gebirge sondern aus dem Flachland ....