Aber ja.....eingeteilt!!
Beiträge von wertraum
-
-
der Löffel ist zu klein....200Liter ist das Mass
-
Grundplanung
Wir werden B 4500A Küchenwagen anheizen und Gulasch oder ähnliches für alle Kochen. Brot und Semmel werden wir täglich frisch vom Bäcker holen und wir werden eine Sammelbestellung bei unserem Metzger mit Eigenschlachtung machen wollen was dann gerne auch unseren großen Grill zubereitet wird. Getränke haben wir ein breitet Sortiment Kisten Weise eh immer auf dem Gelände (Bayern---immer trinken-----gesund!!) Ach ja ….da war noch was; Beilagen …des wächst hier irgendwo auch dem Grund; da wo ich nicht mit Radlader Bagger oder Borgward rumfahren darf, also haben wir auch. Bei Zubereitung und Handling nehmen wir gerne alle Hilfe an.
Sophies (meine liebe Frau)Backstube und unser kleines Hofcafé sind bis dahin auch im Betrieb, somit sollte an Kuchen und Süßteilen nebst Cappuccino oder Espresso auch nicht mangeln.
Es gibt hier im Oberland auch namhafte Sanatorien für die anschließende Kur, hier aber bitte in Eigenregie agieren.
Auch wollen wir für das Treffen gerne wieder T Shirts machen, nach 7 Jahren geben die von 2018 langsam auf.
Und was uns sonst noch alle einfällt…….wir werden sehen.
Viele Grüße
Wasti
-
Hey Farnk....da gibs noch welche die glauben wir lassen da wen hungern oder gar verhungern!
Keine Sorge....volles Programm
-
mann mann mann.....Gefechtzelt....logo....die GSG9 hat 3 km entfernt ihren Standort....wir kenn hier alles....Wiesen und Standfläche gibt es ausreichend.
Horscht: der grund warum wir drei auf dem Foto noch so gut aussehen.....Feuerwasser, Bier und Käkse....der Hund ist allerdings mit der weile tot...der hat aber auch nichts getrunken
Jozi: kommt die Ziege mit?
Günter: September!!! das schaffst du
-
Doris, mach dir mal kein Kopf: hier bei uns haben wir ein Bett für dich und Borgis haben wir auch genug. Freue mich auf jeden Fall sehr über ein Kommen...
VG Wasti
-
Mann beachte den schwarzen schmier Fleck auf dem Rücken von unserer alten Hündin.....und kläre ich mit Caio....
-
Hallo Patrick
Werkstatt wäre am start
Freuen uns
VG Wasti
-
Da stellt sich mir eine Frage: obe der Gerd Würmschimmel diesmal den MIKAFA an Start bringt?. Ich glaub ich ruf ihn gleich mal an.....
-
fahrbereit bei Dir Frank: 10 oder 15......
-
ich bin unschuldig
-
Hallo zusammen
Nach dem wir 2013 und 2018 bereits ein Treffen auf unseren Flächen gemacht haben würden wir gerne für 2025 wieder ein Nutzfahrzeug Treffen in Altkreut , Oberbayern machen.
Wie vielleicht so mancher noch weiß, habe ich mit meiner Frau Sophie ihren alten Hof Altkreut in Forst bei Weilheim übernommen und 2018 ein Treffen veranstaltet. Seit dem haben wir die Bude auf Links gedreht und sind jetzt so weit endlich auch was anders zu machen als nur zu bauen.
Folgerichtig würden wir uns freuen ein weiteres Treffen in Altkreut zu machen. Da allerdings das Jahr schon voll mit Buchung ist werden wir das nur zum Ende des Sommers möglich machen können. Somit schlage ich den Termin 26. Bis 28.9.2025 vor. Meine100 qm große Werkstatt (tatsächlich beheizt) wäre der Haupt Veranstaltung Raum , Freiflächen mit vielfältigen Standflächen für sicherlich 20 bis 30 Fahrzeuge sollte klar gehen, Toiletten und Dusche, kleine Küche, Feuerstelle etc haben wir auch noch irgendwann gebaut…….es sollte keiner zu kurz kommen. Aber aus Erfahrung seit ihr hier sowieso pflegeleicht. Natürlich ist Frank und Sabrina und Co mit am Start, wo sollen den sonst die hohe Borgwarddichte hier im Süden her kommen …..
Der Termin ist leider ohne Alternative….also wenn ihr Bock darauf habt, würden wir uns sehr freuen 2025 in Altkreut mit euch zu feiern.
LG Wasti und Co
-
Hallo Daniel, sehr schön, super!
1 bitte nach Altkreut
Vg Sebastian
-
Oder man stapelt und hängt an
War super schön ....bis in zwei Jahren..
Viele Grüße
Wasti
-
Jepp die DOKA ist was....aber 5000....ich glaub da bau ich mir selber eine.
Thomas, glaubst du , du könntest da noch mehr Fotos davon machen? Rechte Seite und Deteils von der Tür hinten etc. Gerne erreichts du mich auf dem Handy 01sechs zwei 97 acht vier acht 24. Das wäre der Hit.
Vg Wasti
-
-
Jo, Doris, danke nochmal für alles. Janis, mein Mitarbeiter, konnte ich erfolgreich mit dem Borgward Bazillus infizieren, gegen Covid war er geimpft…….tja wer Borgward fährt……. Nun gut.
Plan ist es den Blaubär wieder auf die Straße zu bringen und da werde ich Janis natürlich unterstützen.
:thumbsup:
Grüße Wasti
-
-
-
So lang ist her…….aber was zum Schrauben gibt es immer.
Da ich ja an dem Borgward doch einiges im speziellen verändert habe, muss das ja nicht immer zwingend dann auch perfekt sein oder ohne Probleme funktionieren. Ist halt dann schon eher wie ein Prototyp, an dem noch einiges zu verbessern ist. So sind folgende Themen noch Verbessrungswürdig gewesen:
- Verteiler Getriebe
- Bremse
- Auspuff
Jetzt haben wir zu Weihnachten es geschafft die neue Werkstatt so weit fertig zu bekommen das diese mit einem Holzofen auf 10 Grad heizbar ist. Also Borgward rein zwei Wochen Therapie Schrauben……
Verteilergetriebe:
Das ist das zweite Getriebe was ich in dem Borgward verbaut habe und das Erste was ich geöffnet hatte. Das hat nach 5000 km aufgegeben.
Der lange Gang ist immer wieder rausgesprungen bei Geschwindigkeiten über 80 kmh, die Öltemperatur ist dann von 70 auf 100 Grad und mehr gestiegen, das Öl ist an allen Enden aus dem Getriebe gelaufen bzw gedrückt worden, letztendlich war klar:. Wieder raus und auf:
Nach dem öffnen: Alle Lager und die Zahnräder ohne Verschleiß. Aber die H Klaue an der Untersetzung und die Gleitsteine total eingelaufen.
Also das erste Getriebe aus dem Regal und auch geöffnet. Und siehe da…..unterschiedlicher Aufbau bei der H Klaue und den Schieberingen. Auch ist die Ölschmierung nicht mehr über ein Schaufelrad gelöst sondern über Gleitrad. Diverse Änderungen am Gehäuse. Zahnräder aber alle gleich.
Ich hatte bei sehr schnellen Fahrten, über 100 Kmh, beim Nachfüllen mal bemerkt, das das Öl schaumig war. Es ist anzunehmen das das Schaufelrad bei mir das Öl aufgeschlagen hat und somit Ölschaum entstanden ist. Warum der Gang allerding rausgesprungen ist…… da denke ich ist ein Fehler meiner seits verantwortlich. Die H Klaue dürfte auf den Gleitsteine unterschiedlich Spiel gehabt haben, weil ich das beidseitige Spiel nicht richtig eingestellt habe. Sprich: die neuen Hebel auf der einen Seite des Gehäuses hatten zu viel Spiel und hat somit einen einseitigen Druck auf die Gabel geben können….
Nun alles sauber wieder zusammen gebaut und die Hebel besser montiert , auch die Kugelstift Arretierung vom Schalthebel auf beide Hebel umgebaut. Beide Hebel arretieren jetzt. Entlüftung Oben vergrößert, externe Ölpumpe seitlich montiert, so das ich im Falle zu hoher Öl Temperatur das Öl durch eine Kühlschlaufe pumpen kann.
Probefahrt: alles macht das was es machen soll……eine längere Fahrt wird genaueres zeigen
Bremse: die Einkreisbremse mit Druckluft Verstärkung aus dem MB 1113 von 1971 war kräftig aber leider sehr schlecht dosierbar. Zusätzlich hat bei Schrittgeschwindigkeit die Bremse dazu geneigt sehr abrupt und unvermittelt zu verzögern.
Original gab es den Kurzhauber nicht mit Zweikreis Bremszylinder aber den MB Truck 1500 optional. Hub und Weg passen…. Also den guten Zylinder besorgt (leider sauteuer). Fast Plug and Play ……endlich vernünftig dosierbarer Pedalweg. Kurze Probefahrt…..das ist der richtige Weg.
Das Problem mit dem abrupten Verzögern bei Schritt…….hier den Tipp von meinem Unimog Meister…..die Belag Ansätze auch ca. 3 cm auch ganz flachen Winkel schleifen…… viel besser.
Bei der Aktion mit den Belegen noch leider festgestellt das auch die rechte Seite an der Hinterachse Achsöl in die Bremse lässt…….die neuen Simmerringe sind nicht wirklich prickelnd. Den Federring enger gemacht und hoffen. War übrigens bei den Getrieben ähnlich.
Auspuff:
Der gute Mercedes Motor qualmt, stinkt und raucht leider um vieles mehr als der Borgward Diesel. Nun habe ich den Benz Motor wegen seiner weltweiten Verfügbarkeit gewählt und nicht wegen seiner sagenhaften Performanz……..also muss der Auspufftopf wo anders hin. Zusätzlich ist der neue Bremszylinder jetzt länger und damit im Weg. Deswegen den Topf unter die Fahrerkabine linke Seite, dafür muss allerding der Luftkessel links weichen und der Linke Tank um 20 cm nach hinten wandern. Neuer kleinerer Luftkessel jetzt rechts hinter den rechten Tank und unter die Leiter für den Koffer. Später werde ich dann noch ein Auspuffrohr links an der Kabine über Dach führen. Dann Stinkt`s da oben…..besser.
So jetzt mal sehen ob es alles besser wird, die Kilometer werden es zeigen.
Viele Grüße
Wasti