Beiträge von erwinbeetle

    Sooooo...... Ich habe den guten Mann angerufen und er findet die Rundfrage schon einmal sehr interessant...


    Eine Warnleuchte ist möglich, auch die Kapillarrohrlänge funktioniert wohl....


    Da er das Thermometergeschäft allerdings auch nicht hauptberuflich macht, lässt er einmal im Jahr produzieren und bekommt seine diesjährige Charge Anfang März.


    Wir haben also quasi 12 Monate Zeit, eine Stückzahl von 100 zusammenzubekommen. Er muss immer in 100er Schritten produzieren lassen, also 100 oder aber 200 und so weiter.....


    Liebe Admins: Wäre es möglich, diesen Thread in Unimog- und Borgwardforum zu verlinken ?

    Also um das für alle relativ einfach zu halten, würde ich dem Anbieter ein Bild vom Fernthermometer mit rotem Bereich und Warnleuchte zeigen.
    Länge der Kapillarleitung 138-140cm ?


    Das sollte ja den grössten Bereich (auch Borgward, Hanomag und Unimog) abdecken, oder ?

    Wie auch immer, das Interesse der Gemeinde ist ja durchaus groß....


    Jetzt brauch ich nur gerade mal etwas Hilfe.....
    Ich bin knapp 100 Kilometer von meinem Fernthermometer entfernt und kann für den Anbieter kein Bild machen.


    Könnte mir jemand eins per PN oder Mail zur Verfügung stellen ? Durchmesser des Instruments wäre ja 60mm, wenn ich nicht komplett danebenliege....


    Ich würde heute abend mal mit dem Herrn telefonieren.....

    Die Qualität der Anzeigen machte einen guten Eindruck auf mich, produziert werden die Fernthermometer laut Aussage des Verkäufers in Kanada.


    Ich halte momentan den Kontakt und würde dem Anbieter wohl auch ein defektes Thermometer zwecks Nachbau zur Verfügung stellen.

    Ja, diese Gedanken hatte ich auch ... und ich habe selbst schon einige Wochen in einem chinesischen Zuliefererwerk in Shanghai gearbeitet ... da streuben sich einem teilweise permanent die Nackenhaare ...


    Aber darum gings mir überhaupt nicht ... vielmehr die angestrebte Wiederbelebung der Marke Borgward !!!


    Die angestrebte Wiederbelebung ist sehr löblich, wurde ja schon das ein oder andere Mal versucht und dann mangels ernsthafter Investoren immer wieder zerschlagen.
    Die bisher angefallene Arbeit geht ja auch irgendwo ins Geld, da wird der Markenrechtsverkauf der einzig praktikable Weg gewesen sein.


    Wenn nun die Chinesen wider Erwarten eine qualitativ hochwertige Arbeit abliefern, begrüsse ich die Wiederbelebung sehr !!


    Aber aufgrund der bisher gelieferten Arbeiten der chinesischen Fahrzeughersteller mache ich mir durchaus Sorgen, daß der Name Borgward im schlechtesten Falle für die Zukunft versaut ist.

    Hi Andy !!


    Also es geht definitiv um Neuanfertigungen.
    Der Bursche hat in Bremen die verschiedensten neu gefertigten Fernthermometer für diverse Fahrzeuge dabeigehabt, allerdings nur zivile und landwirtschaftliche Fahrzeuge....

    Äh..... Watt ?????


    Also irgendwie ist in dem Bericht niemals vom Neffen die Rede, sondern vom Enkel Christian Borgward.
    Die Markenrechte für Borgward sind mittlerweile bei Beiqi Foton Motor, einem chinesischen Nutzfahrzeughersteller....
    Verkauft im März 2014.....

    Ich war gestern in Bremen zur Classic Motorshow und bin bei einem Anbieter mehrerer Fernthermometer gelandet.
    Wir haben ein bißchen gequasselt und dabei verriet er, daß wohl auch maßgeschneiderte Anfertigungen ab Stückzahl 100 machbar wären.


    Wäre sowas interessant, wenn man einen Preis von ca. 60 € pro Fernthermometer kalkuliert bekommt ?
    Matz bietet ja irgendwie nur noch Nachfertigungen mit Adapterplatte für jenseits der 100 € an.....

    Mir macht der chinesische Nutzfahrzeughersteller im Hintergrund etwas Sorgen......


    Klar, für die ist das ein eventuell interessanter Ansatz, auf den europäischen Markt Fuß zu fassen......


    Aber wenn ich mir die letzten Versuche der Chinesen anschaue, ein Auto für Europa zu bauen....
    Dann hoffe ich, daß es kein Reinfall wird..... ;(


    und Erwin provoziert mich doch andauernd das ich doch nun wieder den Borgward verkaufe, was soll der Kinderkram ?
    Würde ich das machen oder vorhaben würde ich dann für Tausende teile kaufen ?
    Ich verstehe sein Problem einfach nicht, und damit versauen die doch alles hier !


    Also nun mal Butter bei die Fische.......
    Restauriert hab ich 'nen Munga und ein Käfer Cabrio..... Wenn ich die Fahrzeuge so auf das "H" vorbereitet hätte wie du den Borgi, wären beide Autos heute nicht mehr da....
    Was bringt es dir denn, die gute Basis jetzt durch "flicken" zum "H" (also mit viel Glück und einen wohlwollenden Prüfer) kommt und du dann erst den Wagen richtig schick machen willst ?
    Da bringen dir doch auch die für tausende Euro gekauften Ersatzteile, die du ja bereits gehortet hast, rein gaaaarnix......


    Wohlwollende Antworten von Spezialisten wie Jozi, Stephan, Klaus und viele andere, die auch sanft in diese Richtung gehen, scheinen dich ja nicht zu tangieren.....


    Ich gucke mir Restaurationsberichte von Jozi, Feuerwehrmunga und auch anderen an und vergleiche diese mit deiner Fragestunde.....


    Und dann kann ich mit meiner Meinung, auch wegen der Vorgeschichte, leider nicht hinter dem Berg halten.


    Falls dieses moralisch verwerflich ist, muss ich wohl damit leben......


    Entweder so, oder demnächst ist wieder Borgward-Verkaufszeit.....


    Ich bin auch nicht vom Fach, aber man kann sich durch NACHLESEN in Fachliteratur und auch hier im Forum eine Menge Informationen SELBST erarbeiten !!!
    Da erspart man sich eine Menge Fragen, die bereits beantwortet sind. Ausserdem fällt man nicht durch eventuelles Unwissen auf....


    Hier siehts gerade so aus, als wäre einer wirklich zu "bequem" zur Suche und dieser lässt sich die Informationen von anderen gutmütigen Kollegen mundgerecht servieren....
    Irgendwann wird aber auch der gutmütigste Kollege unwillig, das sollte man bedenken.....

    Willst du gleich die historische Zulassung ergattern, solltest du 'ne vernünftige Arbeit hinstellen....


    Wenn nicht, hoff einfach auf einen wohlwollenden Prüfer.....
    Ob du im Anschluss weiterrestaurierst oder, was ich wie viele andere machen würde, das Auto bewegen willst....
    Wird sich zeigen....


    Nur habe ich langsam ein Déjà-vu und damit bin ich bestimmt nicht allein.....


    Egal....
    Du machst das schon, wie du es für richtig hältst..... Weiter so.....

    Ich lese nach und staune.......


    Bin gespannt, ob der TÜV das bisher gemachte wohlwollend absegnet...... Habe aber so meine Bedenken.....
    Da wäre richtig machen und im Anschluss zum Ingenieur wohl sinnvoller.....


    Aber mach mal..... hmmm

    Na dann würde das die Frage im ersten Posting doch zu ca. 95% beantworten, oder ?


    Oder bist du der Meinung, daß bei Borgward die Kabine "verlängert" wurde ?
    Die hätten ja nicht "beiflicken" müssen, sondern hätten die Bleche halt etwas anders geschnitten.....


    Würde ich mal so behaupten......