Beiträge von WEN-AR-99

    wie willst du denn die Sicke reinmachen in den auslaufenden Bogen? Das geht auch mit dem Werkzeug nicht. Die werden auch erst die Sicke gepresst haben und dann das Rohr gebogen. Dann kannst du auch den Schneidring draufmachen und dann das Rohr biegen.

    mach doch einfach einen doppelkonischen Schneidring drauf. Die benutze ich für die Kraftstoffseitungen an den Vorkriegsfahrzeugen in 8mm. Gibts sicher auch in 10mm.


    Also der Blitz wird normal jede Woche mind. einmal bewegt. Selbst wenn er mal 2 Wochen steht denke ich nicht das es was ausmacht. Klar über den Winter steht er auf Holzkötzen unter den Achsen. Die Reifen und das Montieren waren teuer genug, das soll schon jetzt mal wieder einige Jahre halten. Natürlich wurde das Fahrzeug nicht auf Fahrkomfort entwickelt ^^ aber die Dämpfer waren leergelaufen weil undicht. Habe sie schon ausgebaut und Zerlegt und die Wellen für einen Simmerring vorbereitet. Wenn die Teile alle da sind bau ich die Dinger wieder zusammen und hoffe es ist alles dicht :D . Man merkt schon das er ohne Dämpferfunktion einfach zum Wippen neigt. Ich hoffe nach der Inst. der Hebelstoßdämpfer kommt ein wenig Besserung, wenn nicht dann halt nicht ,:)

    Die ersten fahrten wurden absolviert, die neue Kardan läuf super, war aber nicht der Grund für das hüpfen und vibrieren des Wagens. Jetzt hat er noch neue Reifen bekommen und läuft jetzt deutlich besser. Jetzt werde ich noch die Hebelstoßdämpfer überholen und hoffe noch ein wenig mehr an Fahrkomfort rauszuholen 😁

    Wenn es die Möglichkeit damals gab den Munga so umzubauen mit dem Motor, dann sollte es mit dem H kein Problem sein denke ich. Es ist nur nicht gestattet Baujahr fremde Sachen zu verbauen. Wenn das also ein Passat Motor von damals ist dann könnte es schon sein ein H zu bekommen. Das würde ich aber vorher mit einem Prüfer abklären und wenn möglich schriftlich geben lassen.

    lange nix mehr gepostet hier =)

    habe über die kalte Zeit ein paar Sachen in Angriff genommen. Zum einen hat der Blitz eine komplett neue Kardanwelle bekommen von Elbe Gelenkwellenbau. Die alte war ausgeschlagen an allen Teilen und nicht reparierbar. Dabei hab ich gleich den Flansch und den Simmerring an der Diffseite gemacht. Eingebaut is sie schon die neue, aber leider kann ich erst im März testen wenns Salzmäßig passt. Der Tank wurde auch letztes Jahr undicht an einer Aufnahme zum Rahmen und wird gerade repariert. Hab auch noch einen zweiten Klapptritt bekommen der gerade in Arbeit ist.


    Servus zusammen,

    Ich restauriere derzeit einen Dkw C1 Stromerzeuger der Wehrmacht. Dieser bringt 60 Volt Gleichstrom. Leider wurde mal an dem Generator gebastelt. Ich bin zwar Elektriker aber mit Motoren nicht so affin. Die beiden Kabel der Feldwicklung wurden nach aussen geführt, ich denke aber die müssten innen angeschlossen werden. Ausserdem könnte es sein das ein Bauteil fehlt wegen dem nicht lackierten Fleck innen im Kasten. Der Motor hat 4 Kohlenhalter mit 8 Kohlen. Den Bakelitring wo diese montiert sind kann man auch verstellen ein paar Grad. Ich denke die Feldwicklung müsste doch mit auf die Kohlen kommen oder?


    Gruß Alex