Beiträge von edbo181

    Gibt es ein "gutes" Ladegerät, was deutlich unter 100 Euro kostet ?

    sogar sehr deutlich: Ich arbeite seit 10 Jahren mit dem CPL-2054 (2 Stck., damals bei Aldi 18.-€), das hat u.a. Reaktivierung, Ladungserhaltung und bringt auch Spannung > 15V für die Ca/Ca- Batterien:



    der Strom muss durch 10 geteilt werden, d.h. Stufenladung mit 3,8A, 2,5A und 0,8A - anschließend Ladungserhaltung ('kleiner' Strom ein und aus ...)

    Ich und die Kübel- Batterien sind sehr zufrieden =)


    P.S.: Die senkrechten Striche im Strom sind die Pausen, in denen das Gerät immer mal 'nach dem Spannungsverhalten guckt' ...

    ... ist mir noch gar nicht so aufgefallen, dass diese AHKn tatsächlich so viel tiefer sitzen - hab's mal aus ähnlicher Perspektive versucht:



    d.h. bei mir liegen die Öffnungen hinter der Stoßstange ...


    vorne ist auch offen:



    und der Verlauf nach hinten sage ich mal 'leicht ansteigend':



    bei den 'hinten tief liegenden' ist es evtl. tats. sinnvoll, die Öffnungen mit Kappen zu verschließen (damit kein grober Dreck eindringt) - dann aber vorne offen lassen. Auf keinen Fall würde ich beiderseits verschweißen. Wenn man die Kappen abnimmt, kann man die Holme dann mal 'durchziehen' und ggf. innen frisch (Sprüh)Fetten ...

    Hab ja noch nie so richtig verstanden, warum der Rahmen / Anhängebock zur Front zeigend "offen" ist.

    damit sich innen kein Kondenswasser bildet



    am Heck ist ja das Rechteckrohr verschlossen.

    bei 059 (sinnvollerweise) NICHT:



    damit ist ' Durchzug ' gewährleistet und da montiert der tiefste Punkt vorne ist, kann da auch ggf. eingedrungenes Wasser ablaufen ...

    ... ich weiß ja nicht, ob sich die Teile je nach Hersteller intern unterscheiden, bei meinem (daygreen) hab' ich explizit nach 'car installation' gefragt:



    und die Antwort ist, wie auch schon meine Messung vermuten lassen:



    ' it's common ground ' - also liegt zw. in und out (-) nichts (außer den Leitungswiderständen).


    D.h. die direkte Verbindung der schw. Leitungen mit chassis ist (zumind. bei denen) zulässig.

    ... was ist das für ein Blinkrelais? Bei 'den alten' wird tatsächlich der Blinkerstrom überwacht:

    Beim Einschalten ist der Strom noch hoch genug (niedriger Kaltwiderstand der Birnen), mit 'warmen' Birnen dann nicht mehr - hab' ich beim Kübel mal ausführlich drüber geschrieben ...


    -> Übergangswiderstände im Blinkerkreis (Schalter, Stecker, Masse, ...) minimieren

    öltemperatursensor

    ist zu langsam (hoch und runter) - zuerst läuft das Öl ja noch im Kurzschluss und dann erst folgt die ganze Masse -> möglichst nahe am Brennraum ist schon wichtig/richtig ...


    habe bisher noch nicht die Bimetall- Zeit gestoppt - evtl. mal was für 'lange Winterabende' ...

    die Spannung sollte eigentlich ja Zusammenbrechen durch den Anlasser.

    macht sie auch, solange der dreht. Entscheidend ist die Überspannung beim Abschalten des Magnetschalters: Bei meinem Kübel 170V gemessen ...


    dass das vergossene Harz sich einen Weg nach draussen suchte...

    wohl geplatzter Kondensator oder Halbleiter -> Überspannung



    Bekomme aber keine sauberen 12V Signale da hinten raus.

    gehen denn auch 12V rein?



    einen Ein-/Ausschalter auf der 24V Plus-Seite eingebaut

    aha, also einen 'X- Schalter' ;)

    Ist mir gestern einfach so ohne Last abgeraucht

    ... dann evtl. (vorhergehende) Eingangsüberspannung (Anlasser?) oder tats. 'Montagsmodell' - würde ich erstmal umtauschen ...


    Ich hab' auch mehrere im Einsatz und die bisher als 'sehr robust' (mit hohen Einschaltströmen 'gequält') wahrgenommen.


    ich denke, daß die beiden Minus-Leitungen problemlos zusammengelegt werden können

    stimmt


    Wie sieht es mit einem X- Kontakt aus? Damit die Elektronik beim Starten abgekoppelt ist ...

    Kann denn Jemand Bildmaterial beisteuern um einen direkten Vergleich zwischen der "059" und der "102" anstellen zu können ?

    hier gibt's div:

    Hi Georg,

    Hab die Pendelachse. Soweit it das optimal.

    sehe ich anders: Bei Pendelachse bevorzuge ich 059, da man da im Gegensatz zur 102 dann keine Bodenfreiheit verliert - aber wenn's nicht anders geht ...


    Kann das Probleme bei der Eintragung für Fahrzeuge vor Bj 73 geben?

    denke ich nicht: Maßgeblich für die Eintragung ist die Anbauanweisung, da gibt es bei keiner einen Bjhr- Hinweis (059 wusste man noch nix von '73 und 102 passt ja für alle).


    Ich hab' 059 bei PA eingetragen -> da müssen andere ran ...

    ... Thema gab's hier schon mal:


    ... aha, dann ergibt's auch langsam einen Sinn - D+ (Lima) ist ein AUSGANG:



    und die Vorerregung erfolgt über LKL, Regler (D+) und Feldwicklung (DF) (Anschlüsse abh. ob Regler ein- oder weggebaut).


    Die Batterie gehört (fest!) an B+. Wenn es da 'funkt' (KS) dann sind mehrere Leistungsdioden hinüber ...