Passt der?
... würde an Pendelachse schon passen, ist allerdings der Nachbau (Dresden) für Schräglenker (sh. Fotos) - kostet einiges an Bodenfreiheit.
Verglichen mit bisherigen Angeboten ist der Preis 'sehr ok' ...
Passt der?
... würde an Pendelachse schon passen, ist allerdings der Nachbau (Dresden) für Schräglenker (sh. Fotos) - kostet einiges an Bodenfreiheit.
Verglichen mit bisherigen Angeboten ist der Preis 'sehr ok' ...
ich hab nun einen Gaszug mit einem "Adapter" verbunden,
sehr gut , die Idee hatte ich auch schon mal:
also vorne? (Foto?) Es gibt Züge unterschiedlicher Länge ...
... hatten wir schon bei #16 - gibt's den Themenstarter noch bzw. neue Erkenntnisse?
... und hier dann 'bei der Arbeit':
ursprünglich mal für einen anderen Zweck aufgenommen, sieht man im Hintergrund am Ansaugstutzen die Bewegung des Gegengewichtes:
Die Unterdruckregelung kann man sehr gut an der Bewegung des Gegengewichts (s.o.) beobachten ...
Wo soll der Unterdruck bitte her kommen?
aus dem Ansaugbereich
Aber nicht im Bereich der Ansaugung des Luftfilters.
doch
Dort herrscht einfach Umgebungsluftdruck.
nein
Die Blowbygase kommen ja schon mit Überdruck.
und daher ist es wichtig, dass im KGH Unterdruck herrscht. Wenn nicht, gibt's ggf. Ölaustritt an Lima- und/oder ZV-Fuß. Sh. div Beiträge dazu im internet. Die Unterdruckregelung kann man sehr gut an der Bewegung des Gegengewichts (s.o.) beobachten ...
... und genau da rostet das ding dann an der unterseite durch
trifft bei mir zwar nicht zu, aber dennoch hab' ich mir angewöhnt, nach längeren Fahrten (Öltemp > 100°C) im Rahmen der 'technischen Durchsicht nach der Benutzung' den Motor noch ein paar Umdr. mit offenem ÖED laufen zu lassen und dann erst abzustellen. Beim Abkühlen mit offenem Deckel kann das Wasser dann 'abdampfen' ...
Wo geht denn das Kondenswasser hin bei den neueren Motoren ohne das Ablaufrohr?
da ich gerade einen zum Schrauben hier hatte, gleich mal nachgeschaut:
denke, das wird dann wohl in der Senke stehen bleiben ...
und der Schlauch ist drann:
... also meinst du den (Kondens)Wasserablauf?
Das ist kein 'Stopfen' sondern ein Lippenventil -> zum Entwässern zusammen drücken.
Hier ist bes. auf Dichtheit zu achten, damit zur Aufrechterhaltung des Unterdrucks (s.o.) hierüber keine 'Falschluft' gezogen wird.
Die haben sich damals schon was dabei gedacht ...
Tatsächlich ist das für den Unterdruck unwichtig.
im Gegenteil!
Das hat Umweltschutzgründe
NEIN, es geht um 'Motorschutz': Der Unterdruck verhindert, dass sich über die Kolbenringe eintretende Verbrennungsrückstände ins Öl mischen.
Ölablauf nach unten
was ist das?
dass in der "Gaspedal hinten" Stellung circa 10 cm Spiel sind, bevor sich am Vergaser etwas bewegt.
glaube ich nicht
an der hintersten Stelle befestigt bevor der Draht kommt.
also vorne? (Foto?) Es gibt Züge unterschiedlicher Länge ...
ausser dem Recycling Symbol und einem "A"
das ist kein Recycling Symbol, das ist ein Austauschmotor, der offenbar nicht vorschriftsmäßig gestempelt wurde:
was ist das für ein Gitter? Hab' ich noch nie gesehen. Wie ist das Gesamtbild? (Foto)
... und so sieht es dann hinten aus:
Wenn die Gaszughülle verrutscht ist, sollte das tendentiell eher in einer dauerhaften Offenstellung der Drosselklappe resultieren.
hatte ich mal nach einem Werkstattaufenthalt (Motor ausgebaut) - dann öffnet die DK nicht mehr vollständig ...
Der Seilweg vorne beträgt 30mm (Pendelachse):
angekommen - super + DANKE!
Gruß
edbo
da gibt es viele Möglichkeiten
wenn es drehzahlabhängig ist, könnten auch die Kohlen abheben und dadurch die Erregung sinken -> Lima liefert keinen/nur noch geringen Strom -> MESSEN
Spannung sinkt direkt auf 12,1 Volt, sogar bei Vollgas und realen 110 km/h .
wie ist der Strom (wo gemessen?) dabei?
Warum ???
da gibt es viele Möglichkeiten ... evtl. 'Lastaufteilung' zw. Lima und Batterie - hatte ich mal bei einem Kübel (Schraubverbindung an der Funkentstörung):
-> auch mal alle 'dicken' Kabel + Verbindungen prüfen ...
Die Spannung des Spannungsreglers sollte idealerweise zwischen 13,8 und 14,4 Volt liegen.
... als Einstellwert ja, im Betrieb ergibt sich die Spannung u.a. auch aus Last und Ladezustand ...
Für eine Diagnose müssen Spannung und (Lima)Strom gemeinsam betrachtet werden, ggf. auch mit Oszi (falls Diode defekt)